Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Hauff

    1. Januar 1947
    Nachhaltige Entwicklungspolitik
    Nachhaltigkeit - Paradigma und Pflicht der Völkergemeinschaft
    Wald und Klima
    Nachhaltige Entwicklung
    Das große Verwalter-Handbuch - inkl. Arbeitshilfen online
    Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!
    • 2023
    • 2023

      In diesem Buch geht es darum, auf der Grundlage der planetaren Grenzen ein regeneratives System anzustreben. Neben den theoretischen, konzeptionellen Grundlagen der Circular Economy analysiert der Autor den Stand der Entwicklung in Deutschland und der EU. Gleichzeitig beleuchtet er die drei Konzepte der Umsetzung der Circular Economy: Cradle to Cradle, Blue Economy und Performance Economy. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie der Studiengänge, die das Themenfeld Nachhaltigkeit beinhalten.

      Grundwissen Circular Economy
    • 2021

      Nachhaltige Entwicklung

      Grundlagen und Umsetzung

      Das Buch gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung. Es erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen. Die 3. Auflage wurde komplett aktualisiert und so u. a. die Agenda 2030 und deren Umsetzung neu aufgenommen.

      Nachhaltige Entwicklung
    • 2020

      Die utb-Reihe "Frag doch einfach!" beantwortet Fragen, die sich nicht nur Studierende stellen. Im Frage-Antwort-Stil geben Expert*innen kundig Auskunft und verraten alles Wissenswerte rund um ein Thema.In diesem Band werden unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen hat die erste Euphorie von der Rio Konferenz 1992 nachgelassen? Was bringt uns die Agenda 2030 und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie? Gibt es öffentliche Einrichtungen, die Verantwortung für das Nachhaltigkeitsziel übernehmen? Gibt es positive Beispiele zu nachhaltigem Konsum?Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt und es wird verraten, welche Websites, YouTube-Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können.

      Nachhaltigkeit für Deutschland? Frag doch einfach!
    • 2019

      Nachhaltige Entwicklungspolitik - die Zusammenführung der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales Das Buch zeigt den Weg von dem Mainstream einer entwicklungsökonomisch orientierten Entwicklungspolitik zu einer Entwicklungspolitik, die auf der Agenda 2030 basiert, auf. Der Schwerpunkt liegt auf der nachhaltigen Entwicklungspolitik mit der Konkretisierung durch die Agenda 2030. Die Darstellung „Vom Mainstream zur Agenda 2030“ ermöglicht es, den Prozess des inhaltlichen Wandels der Entwicklungspolitik gut nachzuvollziehen. Während der Mainstream der Entwicklungspolitik ganz wesentlich auf wirtschaftliches Wachstum ausgerichtet war, fordert die nachhaltige Entwicklungspolitik eine Zusammenführung der drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Ein weiteres konstitutives Merkmal nachhaltiger Entwicklung und damit auch einer nachhaltigen Entwicklungspolitik ist die intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit. Auf der Dreidimensionalität und der Forderung nach Gerechtigkeit basieren auch explizit die Agenda 2030 und die 17 Nachhaltigkeitsziele.

      Nachhaltige Entwicklungspolitik
    • 2018

      Nachhaltige Entwicklung findet an Hochschulen zunehmende Aufmerksamkeit. Hochschulen haben noch ein großes Potenzial, ihre erfolgreichen Aktivitäten im Rahmen nachhaltiger Entwicklung stärker zu präsentieren, aber auch in die Gesellschaft hinein zu tragen. Der vorliegende Sammelband leistet einen Beitrag dazu, indem er die Fortschritte und Herausforderungen der Nachhaltigkeitsforschung an der Technischen Universität Kaiserslautern in den verschiedenen Forschungsdisziplinen aufzeigt. Beeindruckend ist dabei die Verschiedenartigkeit der Forschungsprojekte in den einzelnen Disziplinen. Das Forschungsfeld nachhaltige Entwicklung erfordert auf der einen Seite interdisziplinäre Zusammenarbeit und bietet auf der anderen Seite ein großes Kooperationspotential. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt dabei in den Wirtschaftswissenschaften, der Raum- und Umweltplanung, der Architektur und den Ingenieurwissenschaften. Mit Beiträgen von Michael von Hauff, Jan Aurich, Martin Eigner, Robert Jüpner, Stefan Krötsch, Wolfgang Kurz, Karina Pallagst, Katharina Spraul, Angèle Tersluisen, Wolfram Wellßow und Klaus Zink

      Fortschritte in der Nachhaltigkeitsforschung
    • 2018

      Im Januar 2017 veröffentlichte die Bundesregierung mit der Neuauflage der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie die Fortschreibung zu der erstmalig 2002 vorgelegten Strategie für nachhaltige Entwicklung, die eine grundlegende Neuorientierung erfahren hat. Sie basiert auf den durch die Vereinten Nationen entwickelten Sustainable Development Goals (SDGs) der Agenda 2030. Die Autoren behandeln in ihrem Buch systematisch die historischen Etappen zur aktuellen Nachhaltigkeitsstrategie, die Agenda 2030 und die Sustainable Development Goals, die deutschen Nachhaltigkeitsstrategien, aber auch eine kritische Auseinandersetzung hierzu.

      Deutschlands Nachhaltigkeitsstrategie
    • 2015

      Wachstum

      Die Kontroverse um nachhaltiges Wachstum

      Wachstum