Armin Krenz Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2019
„Gute, werteorientierte Geschichten sind Seelenproviant für Kinder“ - diesem Gedanken von Armin Krenz folgt dieses Märchen-Lieder-Buch auf ganz besondere Weise.17 Märchen der Gebrüder Grimm und internationale Märchen werden hier erzählt, gesungen und gedeutet. In einem einführenden Kapitel geht Armin Krenz auf die in der Öffentlichkeit weithin unbekannte „Magie der Märchen“ ein. Ihm liegt besonders am Herzen, Märchen nicht als „veralterte Geschichten aus vergangenen Zeiten“ zu erklären, sondern als einen bereichernden, immer noch hoch aktuellen Schatz zu verstehen, den es immer wieder neu zu erzählen und zu verstehen gilt. Dabei gibt er ausführliche Hinweise, wie Märchen entwicklungspsychologisch und persönlichkeitsbildend zu verstehen sind und welche Aussagekraft die Märchen für ein gelingendes Leben beinhalten. Susanne Brandt gibt den Märchen in ihren Liedtexten einen neuen Klang und findet eine Sprache, die den Anliegen und den tiefen Schichten der Märchen Raum geben. Die Melodien von Reinhard Horn greifen diesen Schatz auf - es sind wahre Liederschätze, die erfahren lassen, dass auch „Gute Lieder Seelenproviant für Kinder“ sind. Zu jedem Märchen weist Armin Krenz auf den besonderen Erzählwert und Bedeutungswert hin. So kann man tiefer eintauchen in die wunderbare und geheimnisvolle Welt der Märchen, die durch diese einzigartige Kombination von Liedtexten, Melodien und Deutungen ganz neue Zugänge bereithält. Kleine Ideen zu den Liedern - für Spiele und Aufführungen - runden dieses ganz besondere Buch ab. Zielgruppe: Kindergarten, Grundschule, Familie
- 2016
Psychologie für Erzieherinnen und Erzieher
Grundlagen für die Praxis. Fachbuch
- 568 Seiten
- 20 Lesestunden
Informationen zum Titel: Ein Lehrbuch voller Informationen und Anregungen für die berufliche Praxis: Mit dieser aktualisierten und überarbeiteten Auflage erhalten Erzieher/-innen ein solides psychologisches Grundlagenwissen. Zusätzlich bietet das Buch zahlreiche Praxishinweise und Reflexionsfragen für ein tiefergehendes Verständnis der Inhalte. Für die 2. Auflage wurden Themen wie Persönlichkeit und Persönlichkeitsentfaltung der Erzieherin/des Erziehers, Selbsterfahrung und persönliche Weiterentwicklung sowie Selbstbildungsprozesse des Kindes aufgenommen oder erweitert. Das Buch eignet sich sowohl für Erzieher/-innen als auch Studierende an Fachschulen, Fachakademien und Fachhochschulen.
- 2014
Teamarbeit und Teamentwicklung
Grundlagen und praxisnahe Lösungen für eine effiziente Zusammenarbeit
- 2014
Entwicklungsorientierte Elementarpädagogik
Kinder sehen, verstehen und entwicklungsunterstützend handeln
In einer Zeit wirtschaftlicher und technologischer Wandlungen, veränderter Situationen des Wohnens und Zusammenlebens, in der mediale Konsumorientierung bereits das frühkindliche Leben mitprägt, sollten wir einmal einen Schritt zurücktreten und – ohne uns den modernen Möglichkeiten zu verweigern – darüber nachdenken, was unsere Kinder, seien es eigene oder im pädagogischen Rahmen anvertraute, zu einer positiven Selbstentwicklung wirklich brauchen. Armin Krenz behandelt fach- und sachkundig und stets praxisnah das Thema der frühkindlichen Entwicklung, sei es im Bereich der Sprache, der Motorik, der sozialen Persönlichkeit oder der Kognition. Er zeigt auf, welch große Bedeutung die Beobachtung und Begleitung der kindlichen Entwicklung in der Pädagogik spielt, sei es im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten oder zur Ermöglichung einer freien Spielpraxis, die die positive Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit erst ermöglicht.
- 2014
Was sind Grundlagen der elementarpädagogischen Arbeit? Grundlegende Fragestellungen und Praxisprobleme treten nicht erst bei der direkten Arbeit mit den Kindern auf, sondern zeigen sich schon beim Prozess der Selbstrefl ektion. Was bedeutet es Erzieher/-in zu sein – in Bezug auf die Kinder, die Eltern und den Träger, was sind die täglichen Aufgaben, welche Werte und welches Bild der pädagogischen Arbeit und der Einrichtung sollen nach außen getragen werden? Armin Krenz gibt auf Fragen nach produktiver Selbstrefl ektion, optimierter Teambildung, effi zienter Öffentlichkeitsarbeit, nach respektvoller und doch zielorientierter Gesprächsführung, sei es mit Fachkollegen oder Eltern, fachlich fundierte und doch leicht verständliche Antworten, die vor allem stets äußerst praxisnah ausfallen und durch leicht zugängliche Beispiele illustriert werden.
- 2013
Kindertagesstätten haben einen eigenen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag, der sich ganz auf eine professionelle Entwicklungsbegleitung von Kindern bezieht. Ausgangspunkt ist das Kind mit seinen Ausdrucksformen und Entwicklungsbedürfnissen, seinen Entwicklungspotenzialen und -rechten. Dabei kommt den ErzieherInnen eine außergewöhnlich große Bedeutung zu, diese Entwicklungsunterstützung professionell zu gestalten und kompetent auszufüllen. Das vorliegende Buch ist eine sorgsame Zusammenstellung unterschiedlicher Beiträge des Autors, um fachlich berechtigte Ansprüche an die Elementarpädagogik zu begründen, zu erläutern und anhand praktischer Beispiele auszuführen. Humanistisch geprägte Grundlagen und qualitative Arbeitsimpulse ergänzen sich dabei in einer ausgewogenen Form.
- 2012
Kindliche Verhaltensformen wie Nägelkauen, Haareausreißen oder auffälliges Essverhalten sind fast immer Hilferufe an die Erwachsenen. Armin Krenz zeigt mit vielen Fallbeispielen, wie Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen die Botschaft hinter solchen Ausdrucksformen verstehen und ihren Kindern hilfreich zur Seite stehen können. Hilferufe von Kindern Kindliche Verhaltensauffälligkeiten verstehen Mit vielen Fallbeispielen
- 2012
Bildung durch Bindung
Frühpädagogik: inklusiv und beziehungsorientiert
Auf dem Feld der Elementarpädagogik und inklusiven Bildung tummeln sich viele Besserwisser, die dem Kind das Kindsein rauben – trotz Warnungen aus Psychologie, Neurologie und Psychotherapie.Kinderseelen brauchen Zeit und Raum, um sich zu entfalten und nicht zu zerbrechen. Diese einfache Regel wird heute oftmals vernachlässigt: Der Leistungsdruck wächst und viele Kitas verwandeln sich in output-zentrierte Förderstätten. Dabei bringt nur einfühlsame pädagogische Begleitung und Führung Kinder auf den Weg zu beziehungsfähigen, lern-, arbeits- und leistungsfähigen Menschen.Praxisbezogen zeigen Armin Krenz und Ferdinand Klein, wie bindungsorientierte und inklusive Pädagogik gelingen kann. Internationale wie nationale Praxisbeispiele werden dabei ebenso thematisiert wie die Beziehungsebene zwischen der Fachkraft und der Familie.
