Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hansjörg Hemminger

    1. Januar 1948 – 16. Juni 2022
    Was ist eine Sekte?
    Weltanschauung
    Seher Schwärmer Bibeldeuter
    Unabhängige Gemeinden neben Kirchen und Freikirchen
    Scientology. Der Kult der Macht
    Und Gott schuf Darwins Welt
    • 2023

      Weltanschauung

      Konturierungen eines umstrittenen Themas

      Ein aktueller Überblick zur Ideen- und Missbrauchsgeschichte eines schillernden Schlagworts, aber auch zu seinen Potenzialen als philosophisches Analysewerkzeug.Die Wortgeschichte von "Weltanschauung" ist kurz: Zwischen seinem ersten, eher beiläufigen Auftauchen bei Kant 1790, subjektivierenden Aufladungen in der Romantik und den inflationären Ideologisierungen und Politisierungen von "Weltanschauung" im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert liegen nur 150 Jahre. Besonders sein Missbrauch durch NS-Ideologen hat das Wort in Verruf gebracht, es lebt aber u.a. im juristischen Sprachgebrauch fort und erlebt in der gegenwärtigen Religionskritik wieder etwas Konjunktur: Dort wird z.T. wieder eine naturalistische "wissenschaftliche Weltanschauung" in Aussicht gestellt. Als philosophisches Analysewerkzeug hat das Wort aber Potenzial: "Weltanschauung" könnte nicht nur für religiös-politische Bewertungen stehen, sondern auch für jenes implizite theoretische Koordinatensystem, das jeden Menschen in seinem Verstehen, Denken und Handeln leitet.

      Weltanschauung
    • 2019

      Querwegs im Nordschwarzwald

      48 Orte, von denen Sie wahrscheinlich noch nichts wussten

      48 mal querwegs führt dieses Buch zu Naturdenkmälern und Geschichtsspuren im Nordschwarzwald: Der Fliegerstein bei Freudenstadt, der Blindsee im Tal der Schönmünz, die Ruine Königswart, der Dreifürstenstein und viele andere. 48 Mal begegnet uns die Natur des Nordschwarzwalds und seine Geschichte. Ob Sie sich durch dieses Buch in Bewegung setzen oder ob Sie sich lesend in Gedanken mitnehmen lassen – beides lohnt sich. Die Autoren sind Andreas Hemminger, Buchhändler und Designer in Tübingen, sowie Dr. Hansjörg Hemminger, Biologe in Baiersbronn (Nordschwarzwald).

      Querwegs im Nordschwarzwald
    • 2016

      "Ein Wissenschaftler reist aus einem fernen Land nach Deutschland, um den religiösen Stamm der Evangelikalen zu erforschen. Gleich zu Anfang muss er feststellen, dass der Stamm kein geschlossenes Siedlungsgebiet hat, sondern dass in Deutschland Dutzende von religiösen und unreligiösen Stämmen durcheinander wohnen Wer sind die "Evangelikalen"? Sind sie mit dem wahren und richtigen Christentum gleichzusetzen, wie manche ihrer Vertreter meinen? Sind sie gefährliche christliche fundamentalisten, politisch erzkonservativ und mit einem Weltbild aus vorigen Jahrhunderten, wie es in Fernsehberichten über sie oft dargestellt wird? Hansjörg Hemminger hat sie aus der Perspektive eines fiktiven Völkerkundlers unter die Lupe genommen.

      Evangelikal: Von Gotteskindern und Rechthabern
    • 2009

      Und Gott schuf Darwins Welt

      • 227 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Hinter der Debatte um Schöpfung und Evolution vergibt sich stets die Frage, ob Gott wirklich existiert. An den möglichen Antworten darauf seiden sich die Geister. So vehement sich Kreationisten dagegen wehren, dass der Mensch aus dem Tierreich stammen soll, so heftig verneinen Atheisten, dass Gott etwas mit dem Menschen zu tun haben könnte. Doch wer hat Recht?

      Und Gott schuf Darwins Welt
    • 2003

      Das Buch vermittelt modernes psychologisches Wissen zu vielen Fragen, die sich im Alltag religiöser Praxis, sei es der Gemeindearbeit, des Religionsunterrichts oder der privaten Auseinandersetzung mit religiösen Fragen stellen. Unverzichtbar für Lehrende und Studierende der Religionspädagogik, der Pastoraltheologie der Gemeindearbeit sowie für alle an religiösen Phänomenen Interessierten.

      Grundwissen Religionspsychologie
    • 2002

      Laut einer Umfrage unter 2.200 Schülern nimmt fast jeder dritte Jugendliche aktiv oder passiv an Okkulthandlungen teil, und Dreiviertel aller Jugendlichen haben sich bereits ausführlich mit Okkultismus beschäftigt – prozentual wesentlich mehr Mädchen als Jungen. Pubertierende Teenies pendeln über dem Foto des Angebeteten, andere legen Tarot-Karten, um etwas über die Aussichten in der nächsten Mathe-Klausur zu erfahren oder stechen Nadeln in (angebliche) Voodoo-Puppen, um sich auf magischem Weg an Klassenkameraden oder Lehrern zu rächen. Die meisten Eltern ahnen nichts von dieser Freizeitbeschäftigung ihrer Kinder, die durch Zeitschriften wie Bravo oder Witch, durch Internetseiten, aber meist durch Freunde und Freundinnen „mit der Szene“ in Kontakt kommen. Was ist eigentlich Okkultismus? Wie sollte man mit seinen Kindern das Thema ansprechen? Was muss man wissen, was kann man akzeptieren, wo sollte man Grenzen setzen? In diesem Buch finden Sie die nötigen Hintergrundinformationen zu den wesentlichen okkulten oder angeblich okkulten Spielarten und zahlreiche Bewertungshilfen, die einen seriösen Umgang mit dem Thema erleichtern.

      Geister, Hexen, Halloween
    • 1997
    • 1997

      Inhaltsübersicht: Einführung 'Die Psychobewegung', 1. Ein Erfahrungsbericht, 2. Psychokurse: Fortschritt für Geist und Seele, 3. Quer durch den Psychomarkt, fünf Beispiele, 4. Was hilft? Was schadet? Psychokurse zwischen Genialität und Quacksalberei, 5. Beratung und Seelsorge in der Psychobewegung, Literaturhinweise, Beratungs- und Informationsstellen.

      Seele aus zweiter Hand