Ideen und Vorschläge zur Förderung sozialen Verhaltens an Schulen
156 Seiten
6 Lesestunden
Das Buch bietet ein überzeugendes Plädoyer für eine innovative Sozialerziehung und präsentiert ein pragmatisches Konzept zur Verhaltensbeeinflussung. Anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele wird aufgezeigt, wie diese Ansätze effektiv umgesetzt werden können, um positive Veränderungen im sozialen Verhalten zu fördern.
Dieses Buch unterstützt Lehrkräfte mit praxiserprobten Arbeitsmaterialien dabei, ein bewusstes Fernsehverhalten der Schüler zu erreichen. Gewalt an Schulen = Gewalt in den Medien? Lehrkräfte sehen sich zunehmend mit der Tatsache konfrontiert, dass die Gesellschaft die Ursachen für schlechte Lernleistungen und Gewalt an Schulen u. a. auch im unkontrollierten Fernsehverhalten vieler Schüler sucht. Dieses Buch unterstützt Sie mit praxiserprobten Arbeitsmaterialien dabei, Ihren Schülern einen selbstkritischen Umgang mit dem Medium Fernsehen zu ermöglichen und ein bewusstes Fernsehverhalten der Schüler zu erreichen. Der Band enthält: - Hinweise von Fachleuten - kopierbare Schülerbriefe - Elternbriefe - Checklisten - Erkundungsbögen - Texte - Infoblätter - Flyer
Mit Hilfe dieses Praxisbuchs begeistern Sie Ihre Schüler fürs Lesen. Es bietet viele einfallsreiche Arbeits- und Projektanregungen sowie Tipps und Materialien für Lehrkräfte, Eltern und Schüler. Lesen macht Spaß, es bildet und beflügelt die Fantasie! Die PISA-Studie jedoch brachte es an den Tag: Hierzulande sind viele Kinder und Jugendliche nicht mehr in der Lage, sich durch Lesen zu infromieren, Texte schnell zu erfassen und diese richtig zu interpretieren. Ein Alarmsignal! Über diese Problematik hat sich unser Autor Gedanken gemacht und schafft mit diesem Buch Möglichkeiten, wie man Schüler zum Lesen anregt: Eine Fülle konkreter, kurzweiliger, informativer Materialien helfen: - Ihre Schülerinnen und Schüler für das Thema „Lesen“ nachhaltig zu interessieren, sie zu begeistern und ihnen damit Vorteile für ihr Leben zu geben - Ihre Schülerinnen und Schüler wirkungsvoll mit ungewohnten, einfallsreichen Projektangeboten und Aktionen zum Lesen zu motivieren sowie auch - die Eltern mit auf den Plan zu rufen, Eltern für das Thema „Lesen“ zu sensibilisieren und einzunehmen und sie über einfache Hilfsmaßnahmen und Belohnungsstrategien zu informieren. Das Arbeitsmaterial bietet das komplette Programm: Tipps für Lehrkräfte, Schüler und Eltern; Schülerbriefe, Elternbriefe, Info-Blätter, Arbeits-, Anregungs- und Selbstbeobachtungsbögen, Zitate zum Nachdenken, Gestaltungsbögen für Leseaktionen und Büchereibesuche, Projektskizzen, Leselisten und vieles mehr.
Wie Lehrer Eltern als Verbündete gewinnen können. Zum Kopieren und auf CD-ROM (Alle Klassenstufen)
94 Seiten
4 Lesestunden
Dieses schulpädagogische Basisprogramm rund um das Thema Elternbriefe hilft Ihnen, die Elternarbeit im Schulalltag zu intensivieren bzw. zu optimieren. Wenn das Projekt Schule gelingen soll, müssen Schülerinnen und Schüler ein angemessenes Sozial- und Arbeitsverhalten an den Tag legen. Hier sind Lehrkräfte gefragt! Erziehung in der Schule braucht aber auch die Unterstützung des Elternhauses. Dieses schulpädagogische Basisprogramm hilft Ihnen, die Elternarbeit im Schulalltag zu intensivieren. Die Grundlage hierzu bieten Elternbriefe über pädagogische Rahmnebedingungen, über die Verantwortung zur Mitarbeit und die Verpflichtung zum Schulbesuch, zu Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen sowie zu zahlreichen Einzelthemen (z. B. Gewalt in der Schule oder Sicherheitserziehung). Schulpädagogische Grundlagen werden beschrieben, die drängenden Probleme deutlich benannt, Lösungswege vorgeschlagen und die Grenzen der Schule aufgezeigt – mit anderen Worten: Es wird mehr Transparenz ins aktuelle schulische Geschehen gebracht. Die Texte werden als Elternrundbriefe, Checklisten und Merkblätter, Schülerbriefe, plakative Kurztexte und Formbriefe angeboten. Neben den kopierfähigen Vorlagen liegt dem Band eine CD-ROM mit Textdateien im Word- und rtf-Format bei. So können die Inhalte nach eigenem Bedarf verändert, ergänzt, angepasst und ausgedruckt werden.