Als 7. Kind einer großbürgerlichen Familie erlebte der Verfasser dieser spannenden und wendungsreichen Biografie deren finanzielle Krise durch den frühen Tod des Vaters, ging mit 17 Jahren zur Marine, überlebte zwei Schiffsuntergänge und Festungszeit, und kehrte nach gescheiterten Fluchtversuchen erst Ende 1947 aus der Gefangenschaft zurück. 1950 zum Studium zugelassen, promovierte und habilitierte er sich für Wirtschaftswissenschaften und erhielt 1964 einen der damals noch raren Lehrstühle an der TU Darmstadt, später Universität Marburg. Zwischenzeitlich als ILO-Regierungsbeauftragter in Zentralafrika tätig, knüpfte er nebenamtlich daran an als Research Consultant der OECD und später der FAO/UN mit Projekten in mehr als 25 afrikanischen, asiatischen und amerikanischen Entwicklungsländern. Wie er dies alles erlebte und trotz aller Risiken überlebte, und wem er dabei in unterschiedlichsten Kulturen begegnete, schildert er nach Tagebuchaufzeichnungen in packender Weise.
Eberhard Dülfer Bücher






- Dieses umfassendste betriebswirtschaftliche Lehrbuch über Genossenschaften seit Henzler (1957) wird in einer überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage vorgelegt. Die zugrundegelegte systemtheoretische Interpretation des Kooperativs ermöglicht es in besonderem Maße, die Interdependenz zwischen betrieblichen Leistungsbeziehungen, organisationsrechtlichen Regelungen und interpersonalen Kommunikationsbeziehungen deutlich zu machen. Der aktuelle Stand der Nutzung der EDV, vor allem zum Ausgleich des Informationsgefälles zwischen Management und Mitgliedern, wird ebenso dargestellt wie die weit über die Rechnungslegungsvorschriften hinausgehenden Verfahren zur Ermittlung und Kontrolle des »Kooperationserfolges«. Im Hinblick auf die Bedeutung kooperativer Organisationen für Entwicklungsländer und für Länder im gesamtwirtschaftlichen »Transformationsprozeß« wird auf die weltweite Anwendung von Genossenschaften und ähnlichen Kooperativen eingegangen. Dazu gehört auch eine ausführliche Behandlung der Produktivgenossenschaften in Theorie und aktueller Praxis. Der Verfasser stützt sich auf jahrzehntelange Erfahrung in der akademischen Lehre und der Beratungspraxis in vier Kontinenten. Das Buch ist die 2., überarbeitete und erweiterte Auflage des Titels »Betriebswirtschaftslehre der Kooperative«. 
- Aufgrund eigener Beobachtungen und Erfahrungen im europäischen Bereich und in mehr als 25 Ländern Afrikas, Asiens und Amerikas hat der Verfasser versucht, die Umfeld-Einflüsse „Vor Ort“ zu systematisieren und ihre Konsequenzen für das Management aufzuzeigen.