Wie sieht Ihre Schule der Zukunft aus?
Mit 10 Kernfragen, Podcasts, Videos, Checklisten und Co. zum neuen Schulprofil (Alle Klassenstufen)






Mit 10 Kernfragen, Podcasts, Videos, Checklisten und Co. zum neuen Schulprofil (Alle Klassenstufen)
Die Potenziale von Realschüler*innen entdecken und entwickeln
Thema Trauma und Auffälligkeiten: So erhalten Sie schnelle Hilfe bei häufig auftretenden Konflikten und Verständnisproblemen mit Flüchtlingen. Für besseres Miteinander in der Schule Können Sie sich das Verhalten der Flüchtlingskinder in Ihrer Klasse manchmal nicht so recht erklären, Sie möchten jedoch Missverständnisse Störungen und Konflikte vermeiden? Dieser Band hilft Ihnen dabei, Auffälligkeiten zu erkennen, die auf mögliche Traumata hinweisen können. Auf die Schüler eingehen Reagieren Schüler abweisend oder aggressiv, sind oftmals Erfahrungen und Erlebnisse auf der Flucht der Grund. Wenn Sie die Hintergründe kennen und das Verhalten Ihrer Schüler richtig deuten, sind Sie in der Lage, die Jugendlichen richtig zu fördern und die passenden außerschulischen Stellen hinzuzuziehen. Viele wichtige Hintergrundinformationen Der Band liefert Ihnen Informationen zum Thema Traumatisierung sowie Fallbeispiele, die Ihnen einerseits zeigen, dass Sie mit dem Problem nicht allein sind, und Ihnen andererseits mögliche Lösungen an die Hand geben. Zudem erhalten Sie Hinweise auf außerschulische Hilfesysteme, welche Sie zurate ziehen können.
Die wichtigsten Lehrerfragen schnell beantwortet Flüchtlinge in meiner Klasse
Berufsvorbereitung für Flüchtlingskinder: Stehen Sie vor der Herausforderung, Flüchtlingskinder verschiedener Herkunft für den deutschen Arbeitsmarkt fit zu machen? Dabei können Schwierigkeiten auftreten, etwa durch familiäre Hintergründe, kulturelle und religiöse Sozialisation oder unterschiedliche Vorerfahrungen. Der Band zeigt, wie Sie gemeinsam mit Familien und Betrieben die Hauptprobleme bei der Berufsorientierung und -qualifizierung angehen können. Es werden konkrete Lösungsmöglichkeiten für diese Herausforderungen angeboten. Sie erhalten Basisinformationen zu Arbeit und Beruf in Deutschland sowie Einblicke in die Faktoren, die eine erfolgreiche Berufswahl beeinflussen. Zudem bietet der Band Tipps und Anregungen zur Integration junger Asylbewerber und Flüchtlinge in die Arbeitswelt. Die behandelten Themen umfassen verschiedene Arbeitsverhältnisse, Schule und Berufsausbildung, Berufsberatung, religiöse und kulturelle Sozialisation, Sprachkenntnisse, Aufenthaltsstatus, Ausbildungsreife und die Rolle von Schule, Zivilgesellschaft und Betrieben als Partner bei der Berufsfindung. Erfahren Sie, was zu tun ist, um Flüchtlingskindern den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Die wichtigsten Lehrerfragen schnell beantwortet Flüchtlinge in meiner Klasse
Thema Religion: So erhalten Sie schnelle Hilfe bei häufig auftretenden Konflikten und Verständnisproblemen mit Flüchtlingen Für ein gutes Miteinander im Unterricht Sind Flüchtlingskinder unterschiedlicher Herkunft zu Ihrer Klasse gestoßen und nun haben Sie manchmal Schwierigkeiten, das Verhalten Ihrer Schüler zu deuten? Sie wissen oft nicht, wie Sie sich in bestimmten Situationen am besten verhalten sollen? Dann ist dieser Band genau das Richtige für Sie. Wichtiges zum Background Häufig ist die Herkunft sowie die religiöse Sozialisation der Kinder der Schlüssel. Das Buch liefert fundierte Hintergrundinformationen zur Religion Ihrer Schützlinge, wodurch Sie sich viele Verhaltensweisen besser erklären können. Zudem bietet der Band zahlreiche praxisnahe Fallbeispiele. Tipps für den Unterrichtsalltag Auf diese Weise informiert gehen Sie deutlich sicherer in den Unterricht. Der Band liefert Ihnen außerdem viele Tipps und Anregungen zum Umgang mit Konfliktsituationen und Problemen, die sich leicht auf Ihren eigenen Unterrichtsalltag übertragen lassen. Die Themen: - Rollenbild von Lehrerinnen und Mädchen -Hassparolen und Drohungen gegen Andersgläubige -Die Rolle des Vaters in der Familie -Sonderrechte in der Schule -Streit zwischen Religionsgruppen - Missachtung von Regeln -Ängste und Traumatisierungen -Umgang mit dem Verhalten der Flüchtlinge
Der Band bietet Studierenden, Referendaren und Berufsanfängern umfassende Informationen zur Inklusion in Theorie und Praxis. Er ist kompakt aufbereitet und enthält Fallbeispiele sowie Hilfen zur konkreten Umsetzung der Inklusion im Praktikum, Referendariat und Schuldienst. Inklusion ist ein aktuelles und viel diskutiertes Thema, das sowohl in Bildungseinrichtungen als auch in der Lehrerbildung relevant ist. Dieser Praxisleitfaden liefert Ihnen wertvolle Hintergrundinformationen und konkrete Tipps zur Umsetzung. Die Inhalte wurden von Mitarbeitern des Instituts für Schulpädagogik der Universität Augsburg aufbereitet und bieten sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Hinweise. Der Leitfaden unterstützt Sie bei der Einarbeitung in das Thema und liefert wertvolle Anregungen für den Unterricht in verschiedenen Phasen Ihrer Ausbildung. Die behandelten Themen umfassen eine kurze theoretische Einführung, didaktische Grundlagen, die Lehrerrolle im inklusiven Unterricht, Handlungsmöglichkeiten sowie konkrete Planungsbeispiele für gemeinsamen Unterricht. Der Band enthält alle relevanten Informationen, Fallbeispiele, Stundenentwürfe und zahlreiche Praxistipps, um die Umsetzung von Inklusion erfolgreich zu gestalten.
Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik (Alle Klassenstufen)
Dieser Band bietet Lehramtsstudierenden alle prüfungsrelevanten Grundlagen für den Bereich Unterrichtsplanung. Mit zahlreichen Beispielen aus Theorie und Praxis und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik (Alle Klassenstufen)
Alle wichtigen Aspekte zum Thema „Erziehen und Bilden“ – leicht und verständlich aufbereitet Was ist eigentlich Erziehung? Wie kann in der Schule erzogen werden? Was ist eigentlich Bildung? Wie kann man in der Schule Bildung vermitteln? Der vorliegende Band der Reihe „Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik“ bietet Ihnen alle prüfungsrelevanten Grundlagen für den Bereich „Erziehen und Bilden“. In den klar strukturierten Kapiteln finden Sie alle Informationen, die Sie für Ihr Studium sowie das Arbeiten in Referendariat und Schulalltag benötigen: kompakt zusammengefasst, wissenschaftlich fundiert, leicht verständlich. Sie erhalten zahlreiche Beispiele aus Theorie und Praxis, die den Lernstoff veranschaulichen. Außerdem bieten wir Ihnen ein ausführliches Literaturverzeichnis, welches zum weiterführenden Studium anregt. Der Band enthält: Alle prüfungsrelevanten Grundlagen für den Bereich „Unterrichtsplanung“ neueste wissenschaftliche Erkenntnisse: kompakt zusammengefasst und leicht verständlich
Mentale Modelle und kulturelle Prägungen
Verstehen von Beginn des Lebens an, Sprache und Lebensumwelt sind kulturell geprägt. Kulturelle Prägung hat individuelle und kollektive Aspekte. In jedem Fall kompliziert sie das Verstehen der Menschen untereinander. Das Buch weist nach, dass Verstehen im eigentlichen Sinne aufgrund der Kulturdifferenz nicht möglich ist. Möglich sind nur das Verstehen-Wollen und sich verständlich machen.