Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrew Weeks

    Valentin Weigel (1533-1588)
    Paracelsus
    Let's Do Audit!
    Journalism's Martyrs
    The paradox of the employee
    Valentin Weigel (1533-1588) - Ein Ketzer in neuer Perspektive
    • 2017

      Valentin Weigel (1533-1588) - Ein Ketzer in neuer Perspektive

      Zum Abschluss der Neuedition seiner "Sämtlichen Schriften'"

      • 26 Seiten
      • 1 Lesestunde

      Valentin Weigel, ein herausragender Denker der Reformationszeit, wird in dieser kritischen Edition umfassend gewürdigt. Sein Denken zeichnet sich durch eine kohärente spiritualistische Theorie aus, die individuelle religiöse Gewissensfragen betont und die Theologie mit Naturphilosophie verbindet. Als Gegner von Intoleranz und theologischen Konflikten verkörpert Weigel eine Mystik, die frei von Dünkel und Obskurantismus ist. Die Neuedition ermöglicht einen tiefen Einblick in sein Leben und Werk, und positioniert ihn als bedeutenden religiösen Denker seiner Zeit.

      Valentin Weigel (1533-1588) - Ein Ketzer in neuer Perspektive
    • 1980

      The figure of the Employee or Angestellte often plays a central rolein modern literature as a creature of ambiguity, indeterminacy and paradox. In tracing the origins and development of this thematic pattern, The Paradox of the Employee delineates the parallels linking Kafka's Castle to the Habsburg civil servants' abortive struggle for a service charter, and explores Orwell's prefiguration of the themes of «1984» in his earlier treatments of the salaried middle class.

      The paradox of the employee