Für jeden Ingenieur sind Kenntnisse auf den wichtigsten Gebieten der Elektrotechnik unabdingbar. Beginnend mit elektrischen und magnetischen Feldern führt dieses Lehrbuch über die Berechnung von Gleich- und Wechselstromkreisen zu den Anwendungen: Elektronik, Elektrische Maschinen und Antriebe, Elektrische Energieversorgung und Elektrische Messtechnik. Neben einer anschaulichen Darstellung der Grundlagen liegt der Schwerpunkt auf den Anwendungen. Zu Lasten des früheren Abschnittes über Feldtheorie wurde das Kapitel Elektronik stark erweitert und teilweise neu gestaltet. Insbesondere wurde die Leistungselektronik mit ihren Schnittstellen zu den elektrischen Antrieben wesentlich vertieft, da dieser Bereich der Elektronik in der Arbeit des Ingenieurs immer wichtiger wird.
Michael Beck Reihenfolge der Bücher
Dieser Autor ist hauptsächlich für seine Rollen in Filmen und Fernsehserien bekannt. Neben der Schauspielerei widmete er sich auch der Vertonung von Hörbüchern, insbesondere von John Grisham, und lieh seine Stimme mehreren anderen bemerkenswerten Werken. Seine Karriere umfasst Actionfilme, dramatische Auftritte und die Teilnahme an beliebten Videospielen.






- 2024
- 2020
Lyrik Zwei. Ergänzungen
- 60 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch thematisiert die Diskrepanz zwischen industriellem Wohlstand und dessen ökologischen sowie sozialen Auswirkungen. Es untersucht, wie alltägliche Begriffe wie "Zigarettenkippe" sowohl persönliche Missstände als auch die profitgetriebene Gesundheitsindustrie und Umweltverschmutzung reflektieren. In "Lyrik Zwei" wird versucht, durch prägnante lyrische Formen Gedanken und Emotionen zur sozial-ökologischen Transformation zu vermitteln. Die Texte bieten eine kooperative und kreative Perspektive auf die Konflikte der Menschheit in einer sich ökologisierenden Gesellschaft.
- 2018
Der Impuls zur Auseinandersetzung mit dem Thema „Informelles Lernen und seine Validierung“ entstand aus den Bestrebungen der europäischen Bildungspolitik sowie aus Michael Becks langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung und Personalberatung. Viele Betroffene fanden durch die Validierung ihrer bislang nicht bewertbaren Talente neue Arbeitsmarktchancen. In einer herausfordernden Zeit der Arbeitsmarkt- und Bildungspolitik wird eine sozialwissenschaftliche Erörterung angestrebt, um der Thematik ihre politische und menschliche Relevanz zu verleihen. Ein praktisches Stufenmodell, angelehnt an die Szenario-Plan-Methode, zeigt auf, wie Talente von den Anfängen bis zur formalen Zertifizierung entwickelt werden können. Besonders die erste Phase ist entscheidend, da hier ein selbst organisiertes, informelles Lernen ohne formalen Rahmen beginnt und sich entfaltet. Eine qualitativ angelegte Pilotstudie in einem spezifischen Berufsbereich verifiziert mögliche Modelle zur Validierung verschiedener Berufe. Die Begrifflichkeit des ECVET-Systems wird beleuchtet, um das berufliche Anforderungsprofil und die Inhalte der Ausbildung intensiver zu betrachten. Die Abhandlung bietet eine defensive Antwort auf die politische Frage der Bewertung informellen Lernens, ohne den Respekt vor formalen Schulsystemen zu verlieren. Zudem plädiert der Autor für mehr Vertrauen in die individuelle Entschulung und die Subjektivität des Lernens im Kontext eine
- 2016
Käufliche Liebe – oder von Geldheirat und unmoralischen Angeboten
Codes von Liebe, Ehe und Sexualität in den Dramen der Frühen Neuzeit
Die Studie untersucht literarische Codes von Liebe, Ehe und Sexualität in Dramen von ca. 1470 bis 1780. Dabei werden die Entwicklungen unterschiedlicher Vorstellungen und Ausprägungen von Liebe im literarischen und gesellschaftlichen Diskurs nachgezeichnet und so eine Literaturgeschichte der Liebe in der Frühen Neuzeit geschrieben. Mit beispielhaften Textanalysen und überblickenden Darstellungen der historischen Diskurse werden Geldheirat, affektive Liebe, tugendhafte Liebe, galante Liebe und vernünftige Liebe behandelt. Untersucht werden die Möglichkeiten und Eigenheiten literarischer Darstellung von Liebe, Ehe und Sexualität, Differenzen zwischen historischer Realität und Literatur sowie Einflüsse literarischer Codes auf gesellschaftliche Codes. In der Studie werden dabei vor allem wirkungsmächtige Dramen von Gryphius, Schlegel, Gottsched, Lessing, Schiller u. a. näher behandelt.
- 2015
Bildung stellt in modernen Gesellschaften eine der zentralen Determinanten gesellschaftlicher Positionierung dar. Daher ist eine erfolgreiche Bildungslaufbahn ein wichtiges Instrument zur Sozialintegration von Migranten. Dieses Buch befasst sich mit dem Thema des Übergangs von Primarschülern in die Sekundarstufe.
- 2014
Michael Beck hat hier ein Werk geschaffen, das einer akribischen Bestandsaufnahme gleicht, die Vergangenheit und Gegenwart gleichermaßen einbezieht. Er hat das Land auf und ab bereist, genauer gesagt begangen, denn trotz der befahrbaren Piste, die Jomosom mit Lo Manthang verbindet, ist es noch weitgehend Fußgängerzone und viele der Kulturdenkmäler, die er beschreibt, sind nach wie vor nur mit Muskelkraft erreichbar. Mit derselben Beharrlichkeit und Ausdauer, mit der er das Land erwanderte, hat er seine Geschichte, Religion und Kunst recherchiert. Das Ergebnis ist ein aktuelles und komplettes Werk über Mustang das seinesgleichen sucht. Bruno Baumann, München, Oktober 2013
- 2014
Es wird ein biographischer 'Tsunami' geschildert, der die Aspekte einer gescheiterten, selbständigen Existenz beleuchtet. Detailliert wird beschrieben, wie aus klaren Zielen und handwerklicher Gründlichkeit ein Dienstleistungsunternehmen entsteht. Doch die Erfolgsstory hat keinen 'Sicherheitsgurt'. Das mittelständische, sozialwirtschaftliche Unternehmen scheitert an Bürokratie, unbeeinflussbarer Zahlungsmoral, eigenen Mitarbeitern und einer bankrotte Hausbank. Nach einer ersten Insolvenz erfolgt ein Neuanfang mit einem Kleinbetrieb, doch die nächste Finanzkrise führt erneut zum Scheitern durch den Kreditverkauf an einen Hedgefonds. Innerhalb weniger Jahre stehen zwei Kollapse an, die außerhalb jeglichen unternehmerischen Planens liegen. Die öffentliche Hand zahlt nicht, die Hausbank ist pleite, eine zweite Bank droht ebenfalls. Ein Insolvenzverwalter profitiert, während das Unternehmen, das nach dem Gesetz rettbar ist, untergeht. Zwangsversteigerung und -räumung folgen, während Wertgegenstände verschwinden. Es geht um mehr als eine individuelle Biographie; es wird der Zustand der Sozialen Marktwirtschaft, der Schutz von Kleinbetrieben und eine zukunftsorientierte Wirtschaftsphilosophie thematisiert. Der Autor, Michael Beck, vermittelt dies auf phantasievolle, mutige und unterhaltsame Weise. Jedes der siebenundzwanzig Kapitel steht für sich, doch zusammen zeigen sie den roten Faden dieses Pechs. Beck kann lachen und schimpfen,
- 2011
Lernenden wird nichts geschenkt – hängt ihr Erfolg doch immer von ihnen persönlich ab. Pädagogische Hilfsmittel sollten daher zu selbstständigem und produktivem Lernen befähigen. Dieses Ziel verfolgt die Szenario-Plan-Methode, die auf konstruktivistischen Lerntheorien basiert. Sie entstand aus der praktischen Notwendigkeit heraus und knüpft an Alltagserfahrungen an. Sie ist plausibel und lässt sich sehr gut vermitteln. In Seminaren entwerfen die Teilnehmer eigene Szenarien, indem sie Figuren platzieren und Erlebnisse inszenieren. Die so geschaffenen Szenarien sind geprägt von besonderer kommunikativer Qualität und subjektiver wie objektiver Tiefe. Sie gelingen nicht ohne Mühe, aber enthüllen innere beziehungsweise äußere Stolpersteine und beseitigen diese schließlich.
- 2010
„Ich war auf ein verhältnismäßig unfruchtbares Land vorbereitet gewesen; Aber dies hier übertraf meine kühnsten Vorstellungen. Wie konnten in diesem Land irgendwelche Menschen leben? Diese Landschaft war viel wüstenähnlicher als die Tibets, wie sie mir beschrieben worden war. Was unter mir lag, war das reine Chaos, und meine Überraschung war so groß, daß ich den seltsamen Reiz eines solchen Landes zunächst nicht zu erfassen vermochte. Einen Augenblick fragte ich mich, wie es mir je möglich sein würde, dieses undankbare Gebiet, wo bestenfalls Adler horsten konnten, zu erforschen.“ - Michel Peissel, „Das verbotene Königreich im Himalaya“Vor zwanzig Jahren noch ein „Verbotenes Land“ für Ausländer, wurde das einstige Königreich Mustang im Norden Nepals bald das letzte erreichbare Traumziel für Himalaya-Liebhaber zwischen Ladakh und Bhutan. Naturräumlich, ethnisch und kulturgeschichtlich mehr Teil von Tibet als von Nepal, ist Lo (gLo bo) oder Mönthang (sMon thang), wie es die alten Schriften nennen, durch seine überaus vielfältige, formenund farbenreiche Geologie und seine buddhistische Klosterwelt ein irdisches Shangrila geworden, ein Synonym für die „Faszination Tibet“, wo Berge Götter sind. Und als „Wohnort der Götter“, Devalaya, wurden auch die Berge des Himalaya, der „Stätte des Schnees“, in den alten indischen Schriften bezeichnet.
- 2006
Klinische, gesundheitspolitische und gesundheitsökonomische Bedeutung Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen gehören zu den eher seltenen Erkrankungen. Diagnostik und Therapie sind allerdings sehr aufwändig und kostenintensiv. Die Enzymersatztherapie für einen Patienten mit Morbus Gaucher kann z. B. Aufwendungen von mehr als 300.000 € pro Jahr verursachen. Kinder, die früher eine ungünstige Prognose hatten, erreichen mit der modernen Therapie heute oft das Erwachsenenalter. Damit bekommen die Therapiekosten eine gesundheitspolitische Dimension, die noch nicht abzusehen ist. Deshalb müssen sich nicht nur Internisten, Pädiater und Epidemiologen, sondern auch Gesundheitspolitik und Krankenversicherungen mit der Kostenfrage auseinandersetzen. Das vorliegende Buch hat das Ziel, die Krankheitsgruppen medizinisch zu definieren, das gesamte Krankheitsspektrum darzustellen, auf die dringenden gesundheitspolitischen und -ökonomischen Aspekte hinzuweisen sowie von den Erfahrungen anderer Länder zu lernen. - Morbus Gaucher, Morbus Fabry, Mukopolysaccharidosen, Niemann-Pick-Erkrankung - Nicht-lysosomale Stoffwechselerkrankungen - Enzymersatztherapie und diätetische Therapie - Besonderheiten der Betreuung von Kindern aus Migrantenfamilien - Gesundheitsökonomische Regelungen in anderen Ländern