Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dieter Kreft

    Fortschritt durch Recht
    Soziale Arbeit veranschaulichen
    Die Bücher des Sozialgesetzbuches
    Der Allgemeine Soziale Dienst
    Methodenlehre in der Sozialen Arbeit
    Wörterbuch soziale Arbeit
    • 2011

      Sozialgesetzgebung kompakt Die Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit leiten sich zu großen Teilen aus den Sozialgesetzbüchern ab. Kenntnisse über deren Inhalt sind daher gerade für Studierende und Berufsanfänger der Sozialen Arbeit unerlässlich. Dieses Buch bietet eine kompakte und verständliche Übersicht über die Sozialgesetzgebung in Deutschland und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit. Neben einer Einführung in die Themen Sozialstaat, Sozialpolitik und Soziale Sicherung stellt das Buch alle Sozialgesetzbücher und Gesetze zur Versorgung, Versicherung und Fürsorge vor. Mit Beiträgen von Rainer Kessler, Winfried Kievel, Dieter Kreft, Reinhard J. Wabnitz und Hans-Georg Weigel.

      Die Bücher des Sozialgesetzbuches
    • 2010

      Wie kann in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit fachlich angemessen und dabei planvoll gehandelt werden? Was sind die relevanten Methoden, Verfahren und Techniken und wie werden diese professionell eingesetzt? Namhafte AutorInnen erläutern in diesem Buch gut strukturiert die drei klassischen Methoden und stellen zahlreiche Beispiele für Verfahren und Techniken als Grundlagen für das Handeln nach den Regeln der Kunst vor.

      Methodenlehre in der Sozialen Arbeit
    • 2010

      Fast jede kreisfreie Stadt und jeder Landkreis in Deutschland haben einen Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), einen sozialen Basisdienst für BürgerInnen, regelmäßig zuständig von der umfassenden Beratung bis zur Krisenintervention. Der ASD als Kernbereich sozialarbeiterischen Handelns in den Kommunen wird in diesem Buch in seiner fachlichen und organisatorischen Komplexität strukturiert und verständlich dargestellt. Studierendeund PraktikerInnen in diesem Arbeitsfeld finden Antworten auf viele Fragen: Was sind die Aufgaben des ASD? Wie sind rechtliche Rahmenbedingugen, Verantwortung und Haftung der Handelnden geregelt? Wie werden „Fälle bearbeitet“? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie Familiengerichten und Freien Trägern? Mit Beiträgen von: Dieter Kreft, Benjamin Landes, Maria Lüttringhaus, Dieter Maly, Susanne Poller, Angelika Streich, Wolfgang Tenhaken, Wofgang Trede, Reinhard J. Wabnitz, Hans-Georg Weigel.

      Der Allgemeine Soziale Dienst