Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Roland Eckert

    Intelligente Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb
    Disruptive Business Imitation - neun Beschleuniger zum kreativen Imitieren disruptiver Geschäftsmodelle
    Terrorismus - Krieg des 21. Jahrhunderts?
    Die Fahrt als Verwandlung
    Herausforderung Hyperwettbewerb in der Branche
    ... heute singst du das Lied von den Straßen
    • 2020
    • 2019

      Im Hyperwettbewerb um Chancenanteile geht es scheinbar nur noch um disruptive Produkt- und Geschäftsmodellinnovationen. Beispiele zeigen jedoch, dass disruptive Imitatoren den disruptiven Innovatoren häufig wirtschaftlich den Rang ablaufen. Entgegen der allgemeinen Meinung scheint auch das kreative Imitieren disruptiver Geschäftsmodelle – das Disruptive Business Imitation Management – im Hyperwettbewerb zunehmend erfolgsrelevant zu werden. Auf diese Managementherausforderung der disruptiven Geschäftsmodellimitation fokussiert das vorliegende essential . Der Autor Dr. Roland Eckert ist Professor an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management in Essen/Düsseldorf. Er beschäftigt sich seit Jahren mit Fragen des multidimensionalen Innovationsmanagements und der erfolgskritischen Gestaltung intelligenter Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb.

      Disruptive Business Imitation - neun Beschleuniger zum kreativen Imitieren disruptiver Geschäftsmodelle
    • 2018

      Intelligente Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb

      Multiple Geschäftsmodelle – Hybride Organisationsmodelle – Vernetzte Ökosysteme

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch zeigt, wie lernende Unternehmen im digitalen Hyperwettbewerb zu intelligenten Echtzeitunternehmen weiterentwickelt werden müssen. Hier geht es dann u. a. um die Gestaltung von multiplen Geschäftsmodellen durch ein Dynamic Business Model Prototyping und um die Ableitung von hybriden Organisationsmodellen: Hierarchien werden durch heterarchische Hierarchien und hierarchische Heterarchien ersetzt. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass der Managementfokus zukünftig stärker auf die drei Innovationshorizonte des Chancenanteilswettbewerbs ausgerichtet werden muss. Dies betrifft sowohl die organisatorische Ausrichtung (u. a. Digitalfabrik, Innovationsfabrik, Schwarmorganisation) als auch den Methodenset (u. a. Innovation Foresighting, Rapid Business Model Design). Mit Fokus auf die Plattformökonomie müssen intelligente Echtzeitunternehmen zum Keystone-Unternehmen weiterentwickelt werden. Entscheidend ist hier aber, die neuen Fähigkeiten mit den bisherigen Stärken zu verbinden. Anwendungsorientierte Beispiele und Handlungsempfehlungen helfen Managemententscheidern, Führungskräften und Innovationsverantwortlichen bei der aktiven Unternehmensentwicklung im digitalen Hyperwettbewerb.

      Intelligente Echtzeitunternehmen im digitalen Hyperwettbewerb
    • 2017

      Das essential gibt Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Lean Startup in Konzernen und mittelständischen Unternehmen. Hier geht es zum einen um die Anpassung des bekannten Konzepts an die besonderen Rahmenbedingungen von Konzernen und Mittelstandsunternehmen. Zum anderen werden aber auch die organisatorischen Vorarbeiten für einen erfolgreichen Einsatz dargestellt. Diese Handlungsempfehlungen setzen auf einer Expertenbefragung auf und basieren auf weiteren Analysen des Autors.

      Lean Startup in Konzernen und Mittelstandsunternehmen
    • 2017

      Business Innovation Management

      Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hyperwettbewerb

      Dieses Buch befasst sich mit dem Geschäftsmodell- und Innovationswettbewerb im digitalen Wettbewerb. Der zukünftige wirtschaftliche Erfolg wird von der Fähigkeit zu Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionalen Innovationen (z.B. Lean Startup) sowie dem Aufbau einer Business Innovation Factory abhängen. Im digitalen Hyperwettbewerb wird dieser neue Wettbewerb um Chancenanteile immer wichtiger. Ein Unternehmen, welches im Chancenanteilswettbewerb versagt, wird aber auch im klassischen Marktanteilswettbewerb nicht erfolgreich sein. Der zukünftige Erfolg im digitalen Wettbewerb erfordert eine grundlegende Veränderung der Perspektive des Top-Managements: vom operativen Geschäftsmodell zum Business Model Prototype, von eindimensionalen Innovationen (Produkt-, Prozess- und operative Geschäftsmodellinnovationen) zu multidimensionalen Innovationen (strategische und integrierte Geschäftsmodellinnovationen). Gleichzeitig muss der bekannte strategische Managementprozess mit einem neuen strategischen Business Innovation Managementprozess verbunden werden.

      Business Innovation Management
    • 2016

      Herausforderung Hyperwettbewerb in Wettbewerbsarenen

      Strategie und strategisches Geschäftsmodell im Fokus

      • 42 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Essential beschäftigt sich mit der strategischen Positionierung von Unternehmen in den Zeiten der Digitalisierung und des Hyperwettbewerbs. Roland Eckert geht hierbei insbesondere auf die Herausforderungen eines Hyperwettbewerbs in der Wettbewerbsarena ein. Zunächst steht der Begriff selbst im Mittelpunkt, im Anschluss wird auf einige grundlegende Überlegungen zum Hyperwettbewerb in der Branche eingegangen. Darauf aufbauend stellt der Autor die Besonderheiten des Hyperwettbewerbs in der Wettbewerbsarena vor. Handlungsempfehlungen für das Management mit einem Fokus auf strategischen Veränderungsprogrammen ergänzen die Ausführungen.

      Herausforderung Hyperwettbewerb in Wettbewerbsarenen
    • 2015

      Herausforderung Hyperwettbewerb in der Branche

      Strategie und strategisches Geschäftsmodell im Fokus

      • 38 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das Essential beschäftigt sich mit der strategischen Positionierung von Unternehmen in den Zeiten der Digitalisierung und des Hyperwettbewerbs. Roland Eckert geht hierbei insbesondere auf die Herausforderungen eines „Branchen-Hyperwettbewerbs“ ein. Zunächst steht der Begriff selbst im Mittelpunkt, im Anschluss werden die bekannten Überlegungen zum klassischen Branchenwettbewerb dargestellt. Darauf aufbauend werden die gängigen Strategie- und Geschäftsmodellansätze weiterentwickelt und an die Herausforderungen des Branchen-Hyperwettbewerbs angepasst. Handlungsempfehlungen für das Management ergänzen die Ausführungen.

      Herausforderung Hyperwettbewerb in der Branche
    • 2014

      Business Model Prototyping

      Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel

      • 282 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Um im Hyperwettbewerb erfolgreich zu sein, wird es Unternehmen nicht mehr genügen, sich mit der eigenen strategischen Positionierung und der strategischen Differenzierung zum Wettbewerb zu beschäftigen. Stattdessen wird die Weiterentwicklung des strategischen Geschäftsmodells – das Business Model Prototyping – zunehmend erfolgsentscheidend. Unter Business Model Prototyping versteht man dabei die kohärente Weiterentwicklung von strategischer Kompetenz, strategischen Prozessen, Nutzenkriterien, Markenimage und Schlüsselressourcen. Dieses Buch stellt die Entwicklung und Erneuerung von Geschäftsmodellen im Hyperwettbewerb in den Mittelpunkt und zeigt Methoden und Vorgehensweisen auf, wie dies erfolgreich gelingen kann. Dabei wird die Umsetzung des Business Model Prototyping in konkreten Unternehmenssituationen (Unternehmensentwicklung, Mergers & Acquisitions, Restrukturierung) beispielhaft dargestellt und erläutert.

      Business Model Prototyping
    • 2012

      Die Dynamik der Radikalisierung

      • 324 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Konfliktregulierung durch Recht und Demokratie ist höchst voraussetzungsreich. Kommt sie nicht zu Stande, eskaliert Gewalt und wird zur eigenen Ursache. Imaginierte Gemeinschaften werden dann befestigt und Menschenrechte schließlich missachtet. Die Konfliktlinien und Ideologien der Gegenwart sind daher auf ihren Beitrag zu gewaltfreiem Fortschritt zu prüfen.

      Die Dynamik der Radikalisierung