Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Nicolaus

    Sathya Sai Baba
    Die literarische Vermittlung des Leseprozesses im Werk Arno Schmidts
    Advaita
    Christliche Mystik
    Ort der Sehnsucht. Prashanti Nilayam
    • 2022

      „Ort der Sehnsucht“ blickt auf 40 Jahre deutscher Devotees mit Sathya Sai Baba und seinem Aschram Prashanti Nilayam zurück. Millionen erlebten dort transformative Begegnungen. Über 270 Fotos und Berichte in den „Sathya Sai Briefen“ dokumentieren diese Erinnerungen in einem Bildband.

      Ort der Sehnsucht. Prashanti Nilayam
    • 2021

      Advaita

      im Lichte der Lehre Sathya Sai Babas

      Advaita
    • 2018

      Christliche Mystik

      im Lichte der Lehre Sathya Sai Babas

      Mystik ist ein universelles Phänomen, das uns in allen Kulturen begegnet - zu allen Zeiten hat es Menschen gegeben, denen mystische Erfahrungen zuteil wurden. Zumeist machten sie ihre Erfahrungen im Rahmen und vor dem Hintergrund ihres religiösen Umfelds, so dass sie sich auch der religiösen Terminologie ihrer Zeit bedienten, wenn sie über ihre Erfahrungen berichteten. Die vorliegende Veröffentlichung stellt sechs der wohl bekantesten christlichen Mystiker vor und betrachtet ihre Erfahrungen im Lichte der Lehre Sathya Sai Babas, der die mystische Erfahrung göttlicher Glückseligkeit einmal als Geburtsrecht des Menschen bezeichnet hat. Aurelius Augustinus, Hildegard von Bingen, Meister Eckhart, Johannes Tauler, Teresa von Avila und Jakob Böhme bezeugen - wenn man einmal von ihrer kultur- und zeitbedingten Ausdrucksweise absieht - die Universalität der Lehre Sathya Sai Babas.

      Christliche Mystik
    • 1980

      Die Untersuchung geht von der Widersprüchlichkeit des literarischen Vermittlungsanspruchs Arno Schmidts einerseits und seiner esoterischen Rezeption andererseits aus. Unter rezeptionsästhetischem Aspekt werden empirische Daten zur Rezeption, das Leserbild von Autor und Publikum sowie die den Leseprozess beeinflussenden schriftsprachlichen Strukturen besonders der beiden Romane «Kaff auch Mare Crisium» und «Zettel's Traum» aufgearbeitet und Ansätze zu ihrer Vermittlung vorgestellt.

      Die literarische Vermittlung des Leseprozesses im Werk Arno Schmidts