Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ralf Dose

    Video-Aufzeichnungen in der praxisintegrierenden Lehrerausbildung
    Das verschmähte Erbe
    Magnus Hirschfeld
    • 2015

      Das verschmähte Erbe

      Magnus Hirschfelds Vermächtnis an die Berliner Universität

      Bei der Errichtung seiner Dr. Magnus Hirschfeld-Stiftung im Jahre 1919 verfügte Magnus Hirschfeld: „Für den Fall, dass die Stiftung […] aufgehoben werden sollte, soll das Stiftungsvermögen an die Universität Berlin oder, falls diese die Annahme ablehnt, an eine andere Hochschule fallen …“ Die Stiftung war seit 1924 Trägerin des ebenfalls 1919 gegründeten Instituts für Sexualwissenschaft. Nach dessen Zerschlagung durch die Nationalsozialisten am 6. Mai 1933 hat die Berliner Universität das ihr zugedachte Vermächtnis nie angetreten. Die Geschichte der Dr. Magnus Hirschfeld-Stiftung bis 1933 wird anhand der Stiftungsakte, die der Neugründungsversuche im Exil anhand von nachgelassenen Papieren Hirschfelds und Dokumenten in englischen Archiven nachgezeichnet. Das Scheitern der Wiedergutmachung und die seit 1982 unternommenen Versuche, der Berliner Universität das ihr zugedachte Vermächtnis doch noch zukommen zu lassen, dokumentiert der zweite Teil des Buches.

      Das verschmähte Erbe
    • 2005

      Magnus Hirschfeld (1868-1935) stammte aus einer jüdischen Familie, war Sozialdemokrat, Sexualwissenschaftler und Vorkämpfer der Homosexuellenbewegung. Die Lehre von den „sexuellen Zwischenstufen“ war sein Versuch, den homosexuellen Männern und Frauen ihren Platz in der Natur und dadurch in der Gesellschaft zu geben. Ein Konzept, das Geschlechtergrenzen zum Fliessen brachte in einer Zeit, die sehr festgefügte Vorstellungen über „den Mann“ und „die Frau“ und ihre „natürlichen“ Eigenschaften hatte. „Durch Wissenschaft zur Gerechtigkeit“ war sein Motto - durchdrungen vom Ethos der Aufklärung wurde ihm Wissenschaft Mittel zum Zweck zur Durchsetzung sozialer Gerechtigkeit. Zeitlebens war er wegen seines Anspruchs umstritten. Als die Deutschen Hirschfeld als Juden ausgrenzten, musste er sich neu definieren. „Deutscher, Jude, oder Welbrüger?“, notierte er 1933 und entschied sich für „Weltbürger“ oder „alles drei“.

      Magnus Hirschfeld