Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Heinrich Wolf

    28. Mai 1858 – 21. Januar 1942
    Scharfe Kurven, heiße Reifen!
    Gefahrstoff-Betriebsanweisungen
    Geschichte der katholischen Staatsidee
    Modellierung von Prüfsystemen und Schutzelementen zur Kompaktsimulation von elektrostatischen Entladungen an integrierten Schaltungen
    Geschichte des antiken Sozialismus und Individualismus
    Deutsche Geschichte
    • 2015

      Scharfe Kurven, heiße Reifen!

      Das Ratisbona-Bergrennen in Kelheim 1924-1981

      Die spannende Geschichte der in Kelheim von 1924 bis 1981 ausgetragenen Ratisbona-Bergrennen wird hier in großformatigen Bildern präsentiert. Auf vielfältige Weise werden so die Rennatmosphäre der 1920er-Jahre, der Motorsport im Dritten Reich, die z. T. weltbekannten Fahrer bei den Kelheimer Rennen, die mutigen Rennfahrerinnen, die Kelheimer Seifenkistl-Fahrer und die berühmten Rennen der Nachkriegszeit bis hin zu den tragischen Unfällen bei den Ratisbona-Bergrennen überaus lebendig illustriert. Spannende Texte und informative Bildunterschriften lassen zusammen mit diesen großartigen Bildern für den Leser die großen Jahrzehnte der legendären Kelheimer Bergrennen wieder aufleben.

      Scharfe Kurven, heiße Reifen!
    • 2014

      Kelheim

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Kelheim ist eine der ältesten wittelsbachischen Gründungsstädte. Weite Teile der Stadtmauer und drei mittelalterliche Stadttore umrahmen noch heute die gut erhaltene Altstadt mit dem barocken Rathaus, zahlreichen Bürgerhäusern und der Marienkirche. Mit der romanischen Michaelskirche, der frühgotischen Ottokapelle und dem Franziskanerkloster mit seinem Orgelmuseum sowie der barocken Asamkirche des Klosters Weltenburg besitzt Kelheim bekannte Denkmäler der Sakralbaukunst in Bayern – bis hin zu Industriedenkmälern wie Hafen und Schleuse des Ludwig-Donau-Main Kanals. Erstmals eine vollständige Gesamtschau aller Kelheimer Kunstdenkmäler in kompakter Form mit eigens angefertigten Fotoaufnahmen Kelheims weltberühmtes Kulturerbe: Kloster Weltenburg und dieBefreiungshalle Ludwigs I.

      Kelheim
    • 2012
    • 2002

      Die aerodynamische Gestaltung von Brücken, Hochhäusern, Zügen und Bahnen oder Kraftfahrzeugen ist äußerst schwierig. Ihre Umströmung wird - typisch für stumpfe Körper - von Ablösungen geprägt und deren Verhalten lässt sich nur mit großem Aufwand voraussagen. Lange Zeit erfolgte das ausschließlich experimentell; zunehmend kommen nun aber auch numerische Verfahren zum Einsatz. In jedem Fall erfolgt die Optimierung all dieser Körper nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum. Will man dabei schnell zum Ziel kommen, dann erweist es sich als nützlich, das vorliegende Problem auf einen möglichst einfachen Modellfall zurückzuführen. Die Gesetzmäßigkeiten der Umströmung geometrisch so einfacher Körper wie Kreiszylinder und Kugel, Keil und Kegel sowie Quader sind eingehend erforscht worden. Mit Umsicht lassen sie sich auf komplexere Formen übertragen. Das Buch stellt die dazu erforderlichen Grundlagen bereit.

      Aerodynamik der stumpfen Körper