Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eckhard J. Dittrich

    Der Wandel industrieller Beziehungen in Osteuropa
    Kontinuität im Wandel
    Kein Ende der Hierarchien
    Jenseits der Städte
    Das Weltbild des Rassismus
    Ethnizität
    • 2010

      Jenseits der Städte

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Zur sozialen Transformation der ehemaligen staatssozialistischen Gesellschaften liegen mittlerweile eine Reihe empirischer Studien und theoretischer Konzeptualisierungen vor. Über die Veränderungen in ländlichen Räumen wissen wir allerdings immer noch wenig, weil der wissenschaftliche Blick auf die urbanen Zentren fokussiert ist. In diesem Band werden Dörfer fernab von Ballungsräumen dargestellt, entsprechende Entwicklungsszenarien plausibel gemacht. Die Texte sind Resultat mehrjähriger empirischer Feldstudien von multinationalen Teams in Bulgarien, Estland und Russland, ergänzt um Untersuchungen in Ostdeutschland und in Armenien.

      Jenseits der Städte
    • 2007

      Deutsche Unternehmen haben in den letzten Jahren große Veränderungen erlebt. Es herrscht Konsens darüber, dass die Umwelt stürmischer geworden ist, dass auf sie mit mehr Flexibilität und Wandlungsfähigkeit zu reagieren ist. Insbesondere im Mittelstand wurden Dezentralisierung, Enthierarchisierung und Vernetzung zu Formeln für die Beschreibung neuer Produktions- und Dienstleistungsorganisierungen. Die vorliegende Untersuchung überprüft den Wandlungsprozess empirisch, überprüft in vier detaillierten Fallanalysen, ob von einer „Krise der Hierarchie“, einer „Hierarchiesackgasse“ gesprochen werden kann.

      Kein Ende der Hierarchien
    • 1997

      Der Wandel in den Gesellschaften Zentral- und Osteuropas hat Wissenschaft und Politik überrascht. Erst allmählich werden die neuen Kenntnislücken über Geschichte und Gegenwart dieser Region und ihrer Gesellschaften geschlossen. Der vorliegende Band will dazu einen Beitrag leisten. Thematisch werden mit dem vorliegenden Band Beiträge über betriebliche Wandlungsprozesse, gesellschaftliche Transformationspfade sowie theoretische Verallgemeinerungsbemühungen vorgestellt. Die Mehrheit der Beiträge orientiert sich an einem „institutionalistischen“ Konzept des Wandels der unternehmerischen Organisationen, der betrieblichen Beziehungen und der nationalen Wandlungskonzepte.

      Kontinuität im Wandel
    • 1990

      InhaltsverzeichnisI. Einleitung.- Der Beitrag der Wissenschaften zur Konstruktion ethnischer Minderheiten.- II. Spezifika der wissenschaftlichen Konstruktion der Migrations- und Minderheitenprobleme in Australien, Frankreich, den USA und der Bundesrepublik Deutschland.- Sozialwissenschaften und ethnische Minderheiten in Australien.- Minderheiten und Sozialwissenschaften in Frankreich.- Theorien der rassischen und ethnischen Beziehungen in den Vereinigten Staaten: Eine kritische und vergleichende Analyse.- Vom Klassenkampf zum Kulturkonflikt — Wandlungen und Wendungen der westdeutschen Migrationsforschung.- III. Rasse, Klasse und Ethnie — Brüche und Kontinuitäten in der wissenschaftlichen Konstruktion ethnischer Minderheiten.- „Rasse“ und „Ethnizität“ als sozialwissenschaftliche Konzepte.- Die marxistische Theorie und das Konzept „Rasse“.- Die Entwicklung der Begriffe „Rasse“, „Kultur“ und „Ethnizität“ im sozial wissenschaftlichen Diskurs.- Ethnische Identität und sozialwissenschaftlicher Instrumentalismus.- IV. Abgrenzung und Ausgrenzung — ein anthropologisches Programm?.- Die biologische Grundlage von Gruppenunterschieden beim Menschen.- Der Beitrag von Ethologie und Anthropologie zur Bildung gesellschaftsrelevanter Kategorien.- Wechselwirkungen zwischen Soziologie und Biologie — biologische oder soziologische Ethnopolitik?.- V. Sprache, Kultur und Kulturkonflikt — Praktisch-politische Folgen der wissenschaftlichen Konstruktion ethnischer Minderheiten.- Sprache und kulturelle Identität.- „Gastarbeiterlinguistik“ und die Ethnisierung der Gastarbeiter.- Das Konzept Kulturkonflikt — Vom biologischen Denken zum Kulturdeterminismus.- Der Kulturkonflikt und seine pädagogische Kompensation.- VI. Brauchen Minderheiten eine eigene Wissenschaft?.-Wer entscheidet, ob meine Sprache wichtig für mich ist? Minderheitenforschung zwischen Sozialtechnologie und Selbstbestimmung.- Wissenschaft, Minderheit und Engagement am Beispiel der Auseinandersetzungen in Kärnten/Österreich.

      Ethnizität