Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred G. Schmidt

    Frau Meier reist weiter
    Hab Sonne im Koffer
    Das politische System Deutschlands
    Demokratietheorien
    Einführung in die lateinische Epigraphik
    Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    • 2015

      Diese Einführung bietet eine systematische Darstellung der epigraphischen Methode und ihrer Ergebnisse, ihrer Geschichte wie auch des heutigen Forschungsstandes. Nach der einleitenden Vorstellung der verschiedenen Inschriftenklassen folgt eine ausführliche epigraphische Beispielsammlung (Foto / Zeichnung, textkritische Edition, Übersetzung, Kurzkommentar). Der Leser soll damit lernen, wie aus den archäologischen, meist fragmentierten Überresten mit Hilfe der epigraphischen Methode - das heißt durch das Lesen der Inschriften, die Auflösung der Abkürzungen, notwendige oder sinnvolle Ergänzungen - eine textkritische Edition entsteht. Er wird in Stand gesetzt, Inschriften sowohl als ›Zitat‹ im Kontext wissenschaftlicher Literatur als auch als ›Monument‹ im archäologischen Zusammenhang (oder im Museum) zu verstehen und ihren Aussagewert einzuordnen.

      Lateinische Epigraphik
    • 2013

      Studienbuch Politikwissenschaft

      • 569 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Dieses Studien- und Handbuch bietet eine umfassende und systematische Einführung in die Kerngebiete der Politikwissenschaft und ihre wichtigen Lehr- und Forschungsgebiete.

      Studienbuch Politikwissenschaft
    • 2012

      Der deutsche Sozialstaat

      Geschichte und Gegenwart

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Nicht erst seit den Hartz-Reformen und der Agenda 2010 steht der deutsche Sozialstaat im Mittelpunkt hitziger Debatten. Seine ökonomische und politische Bedeutung ist kaum zu überschätzen: Für seine Finanzierung wird knapp ein Drittel des deutschen Bruttoinlandsprodukts verwendet. Rund 40 Prozent aller Wahlberechtigten bestreiten ihren Lebensunterhalt hauptsächlich aus Sozialleistungen. Manfred G. Schmidt beschreibt und erklärt die Geschichte des deutschen Sozialstaats seit seinen Anfängen im Deutschen Reich von 1871. Dabei zieht er immer wieder den Vergleich mit den Entwicklungen in anderen Ländern, analysiert die Wirkungen von Globalisierung und Europäisierung auf den Sozialstaat und untersucht, ob die deutsche Politik in der Lage ist, diesen und anderen sozialstaatlichen Herausforderungen gerecht zu werden.

      Der deutsche Sozialstaat
    • 2007

      Der Wohlfahrtsstaat

      Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich

      • 432 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Dieses Studienbuch führt umfassend in die Sozialpolitik ein. Neben einem grundlegenden Kapitel zu den Theorien und Methoden der Sozialpolitikforschung enthält es Teile zur Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland, zur vergleichenden Perspektive auf andere Länder, zu verwandten Politikfeldern wie Wirtschafts-, Steuer-, Arbeitsmarkt-, Beschäftigungs- und Bildungspolitik. Abgeschlossen wird der Band durch eine Bewertung der positiven und negativen Wirkungen von Sozialpolitik.

      Der Wohlfahrtsstaat
    • 2007

      Dieses Buch ist ein Wegweiser durch das politische System der Bundesrepublik Deutschland im 21. Jahrhundert. Es behandelt sowohl das Regelwerk, das die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Ausführlich erläutert Manfred G. Schmidt die politischen Institutionen, deren Funktionsweise sowie den Prozess der politischen Willensbildung. Zudem beleuchtet er die Staatstätigkeit in den wichtigsten Feldern der Innen- und Außenpolitik und in ihren Wechselwirkungen mit den politischen Institutionen und Prozessen. Dabei wird die Politik in Deutschland aus der Perspektive des internationalen und historischen Vergleichs erörtert und es werden ihre Stärken und Schwächen bewertet. Ein eigenes Kapitel ist den Möglichkeiten und Grenzen einer Europäisierung des Regierungssystems gewidmet.

      Das politische System Deutschlands
    • 2005

      In diesem Buch werden die Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Manfred G. Schmidt untersucht dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Dabei werden die wichtigsten politischen Institutionen, ihre Funktionsweise sowie die Grundzüge der Innen- und Außenpolitik beschrieben.

      Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    • 2004

      Sozialpolitik der DDR

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch analysiert die Sozialpolitik der Deutschen Demokratischen Republik von ihrer Gründung am 7. Oktober 1949 bis zu ihrem Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990. Es untersucht die Auswirkungen der DDR-Sozialpolitik auf die soziale Lage der Bevölkerung und die gesellschaftliche Schichtung. Zudem wird erörtert, inwiefern Diktatur und sozialistische Zentralverwaltungswirtschaft die Sozialpolitik prägten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung der Sozialpolitik im letzten Jahr der DDR, insbesondere nach dem Sturz von Honecker im Oktober 1989 und dem seiner Nachfolger Krenz. Das Buch fragt auch nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der DDR-Sozialpolitik und den sozialpolitischen Weichenstellungen in Deutschland vor 1945 sowie den Abweichungen von alten Pfaden. Darüber hinaus wird die DDR-Sozialpolitik mit der Sozialpolitik anderer sozialistischer Staaten und der der Bundesrepublik Deutschland vor 1990 verglichen. Diese Fragestellungen bilden die Grundlage für eine umfassende Bilanz der Grundlinien der DDR-Sozialpolitik. Die vorliegende Fassung ist eine überarbeitete und aktualisierte Version einer früheren Veröffentlichung.

      Sozialpolitik der DDR
    • 2004

      Die Reihe bietet: - Basiswissen auf dem neuesten Stand der Forschung - Übersichtliche Gliederung und Lesbarkeit - Hervorragende didaktische Aufbereitung - Ideal zur Seminar- und Prüfungsvorbereitung - Weiterführende Literaturhinweise. Die Einführung in die lateinische Epigraphik vermittelt systematisch die epigraphische Methode und deren Ergebnisse, ihre Geschichte wie auch den heutigen Stand der Forschung. Nach der einleitenden Vorstellung der verschiedenen Inschriftenklassen folgt eine ausführliche epigraphische Beispielsammlung (Foto/Zeichnung, textkritische Edition, Übersetzung, Kurzkommentar). So wird erklärt, wie aus den archäologischen, meist fragmentierten Überresten mit Hilfe der epigraphischen Methode - das heißt durch das Lesen der Inschriften, die Auflösung der Abkürzungen, notwendige oder sinnvolle Ergänzungen – eine textkritische Edition entsteht.

      Einführung in die lateinische Epigraphik
    • 2001

      Wohlfahrtsstaatliche Politik

      Institutionen, politischer Prozess und Leistungsprofil

      • 326 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Das Buch untersucht die wohlfahrtsstaatliche Politik im internationalen Vergleich sowie in Deutschland. Im Mittelpunkt stehen die Wechselwirkungen zwischen politischen Institutionen, politischem Prozeß und sozialpolitischem Leistungsprofil. Das Interesse gilt vor allem den Schub- und Bremskräften sozialstaatlicher Politik sowie der Reformfähigkeit im Wohlfahrtsstaat. Erkundungen des Zusammenhangs von Wohlfahrtsstaat und Steuerstaat sowie ein internationaler Vergleich der politisch-institutionellen Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftswachstums, einer der Grundlagen jeder Sozialpolitik, runden die Beiträge ab.

      Wohlfahrtsstaatliche Politik
    • 1998

      Sozialpolitik in Deutschland

      Historische Entwicklung und internationaler Vergleich

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      In diesem Buch wird die Politik der sozialen Sicherung in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis in das Jahr 2005 analysiert und mit der Entwicklung der Sozialpolitik in anderen Staaten verglichen. Entstehung und Ausbau der sozialen Sicherung, ihre Antriebskräfte und ihre Auswirkungen auf die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft sind die Hauptgegenstände dieses Buches. Es basiert auf dem neuesten Stand der historischen und der international vergleichenden Sozialpolitikforschung. Es ist als Einführung in die Sozialpolitik gedacht und zugleich als problemorientierte Hinführung zur entwicklungsgeschichtlich und international vergleichenden Analyse von Innenpolitik. Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und aktualisiert.

      Sozialpolitik in Deutschland