Erfahrungen und Instrumente Einer Umweltorientierten Unternehmensstrategie
408 Seiten
15 Lesestunden
Die zweite Auflage dieses Buches reflektiert drei Jahre intensiver Forschung und praktische Erfahrungen des Autors als Umweltvorstand eines großen deutschen Unternehmens. Sie zeigt eine bemerkenswerte Entwicklung in der Betriebswirtschaftslehre und im Umweltmanagement, die das frühere "Öko-Defizit" beseitigt hat. Die Überarbeitung umfasst neue Erkenntnisse und entfernt überholte Kontroversen, da mittlerweile klar ist, dass Unternehmen aktiv im Umweltschutz agieren können. Die Fallstudien über Öko-Pioniere wurden gestrichen, da es inzwischen viele positive Beispiele gibt, die eine eigene Dokumentation erfordern.
Was macht qualitativ hochwertigen Wein aus? Ist es nur der Geschmack? Welche Rolle spielen Anbau und Verarbeitung? Und wie wichtig ist der individuelle Stil des Winzers? Das Buch präsentiert 44 deutsche Winzerpersönlichkeiten und ihre Philosophie vom 'langsamen' Wein. Bei allen Unterschieden im Detail, zeichnen sich gemeinsame Kriterien ab: naturverbundener Anbau, handwerkliche Produktion und ein Höchstmaß an regionaler und kultureller Identität. Ein Führer durch die Welt von 'Slow Wine', eine bunte Reise zu Deutschlands herausragenden Weinbauern.
Die zuverlässige Versorgung einer hoch technisierten Gesellschaft mit elektrischer Energie ist von enormer Bedeutung. Der Bedarf an unterbrechungsfreiem Strom wächst beständig, während gleichzeitig Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Kostengerechtigkeit und Umweltschutz gefordert werden. Grundlegend veränderte rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa stellen Netzbetreiber vor große Herausforderungen: Die Netze müssen langfristig ausgebaut werden, um einen EU-weiten Strombinnenmarkt zu gewährleisten. Kurz- bis mittelfristig ist durch Koordination mit anderen Netzbetreibern sicherzustellen, dass gravierende Stromausfälle trotz neuer Transportfunktionen ausbleiben. Diese Studie präsentiert Ergebnisse einer interdisziplinären Forschungsarbeit, die Ursachen von Instabilitäten untersucht, die durch die Integration der europäischen Stromnetze beeinflusst werden, und reflektiert die Verlässlichkeit der Energieversorgungsnetze. Sie bietet konkrete Empfehlungen zu Investitions-, Sicherheits-, Effizienz- und Qualitätsaspekten der elektrischen Netze und richtet sich an Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und die interessierte Öffentlichkeit. Ziel ist es, eine wertvolle Entscheidungsgrundlage für politische Entscheidungen sowie administrative und unternehmerische Maßnahmen zu schaffen. Durch die fachübergreifende Analyse der netzwirtschaftlichen Pflichten und ihrer Regulierung wird eine Lücke in der wissenschaftlichen Betrachtung ge
This book explores strategic choices for companies to maintain consistency, using empirical and case studies. Each chapter features real-life examples to highlight key managerial insights, emphasizing practical actions managers can take to navigate various business environments effectively.
Fast alle Energieszenarien prognostizieren ein enormes Wachstum des Energiebedarfs in den kommenden Jahrzehnten. Gleichzeitig wird auf internationalen Konferenzen über die dringende Notwendigkeit diskutiert, die Treibhausgasemissionen, insbesondere die CO2-Emissionen aus Energieverbrauch, massiv zu reduzieren. Experten warnen vor den politischen Risiken der Abhängigkeit vom Erdöl und der Erschöpflichkeit der Ressourcen. Die zentrale Frage bleibt, wie diese Kluft zwischen wachsendem Energiebedarf und den Anforderungen an ein nachhaltiges Energiesystem überbrückt werden kann. Technischer Fortschritt und Innovationen werden als Schlüssel zur Lösung betrachtet, doch es fehlen konkrete Vorschläge, wie diese Innovationen effektiv zur Harmonisierung des steigenden Energieverbrauchs mit den begrenzten Ressourcen und Umweltanforderungen beitragen können. Die vorliegende Studie vereint wirtschaftswissenschaftliche, juristische, naturwissenschaftliche und philosophische Perspektiven, um fundierte Vorschläge zu entwickeln. Sie bietet eine klare Analyse der Begriffe, bewertet das bestehende Energiesystem und identifiziert Nachhaltigkeitspotenziale. Strategisch gebündelte Handlungsempfehlungen berücksichtigen die komplexen Zielkonflikte in der Umwelt- und Energiepolitik und werden durch konkrete Implementierungsvorschläge ergänzt.
Auch wenn Globalisierung zunächst als ökonomischer Prozeß erscheint, so wird bereits jetzt deutlich, daß die künftige „Weltgemeinschaft“ zentrale nicht-ökonomische Felder des gesellschaftlichen Lebens beeinflussen wird. Solche - oft vernachlässigten - Aspekte greift das Buch auf: nationale und internationale Politik, Umweltschutz, internationale Migration und Arbeitsbeziehungen, verbunden mit Analysen der Unternehmen als den „Treibern“ der Globalisierung. Das Buch gibt in allgemein verständlicher Form Ergebnisse des dreijährigen Forschungskollegs „Globalisierung verstehen und gestalten“ wieder, in dem anerkannte Experten unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und Praxisfelder zusammenarbeiteten. Die Beiträge durchleuchten eine Vielfalt bisher vernachlässigter Aspekte. Sie zeigen dadurch ein umfassendes Bild der Globalisierung auf.
Globalisierung ist alles andere als eine Einbahnstraße! Anhand dreier Szenarien zeigt das Buch grundlegende Handlungsoptionen für die Gestaltung der globalisierten Zukunft auf. Es entfernt sich damit von der altbekannten „Standort-Debatte“, die durch ihre Einseitigkeit effiziente Lösungsansätze letztendlich verhindert. Das Buch gliedert sich in drei Teile: 1. Kennzeichen und Charakteristika der Globalisierung und ihre Auswirkungen auf zentrale Problemfelder der westlichen Gesellschaften: Arbeitslosigkeit, Alterssicherung und Umweltschutz. 2. Drei Szenarien der weiteren Entwicklung mit Problemlösungskapazität. 3. Handlungsempfehlungen. Der Herausgeber ist Leiter des Ladenburger Kollegs „Globalisierung verstehen und gestalten“, dessen Ergebnisse Grundlage des Buches sind.
Ecology has become an integral part of the strategic context in which corporations operate. This book examines fully the strategic issues, concepts and tools which managers must understand to sustain their own business competitiveness as society evolves toward a new definition of progress.