Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ludwig Bauer

    Partitur für eine Zauberflöte
    Erkunde im Gymnasium. Wege der Forschung Band XLVII
    Gedichte
    Du bist Orplid, mein Land!. Gesammelt und mit einem Nachwort versehen von Peter Härtling
    Schriften
    Geographische Grundbegriffe
    • 2023

      Schriften

      • 540 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1847. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.

      Schriften
    • 2013

      Der deutsche Schulrat und Schriftsteller Ludwig Bauer (1832 - 1910), der an den Universitäten Würzburg und München studiert hatte, wirkte als Lehrer in Würzburg, Miltenberg und Kitzingen. Er war Theater- und Musikreferent der Augsburger Abendzeitung und viele Jahre lang Schriftleiter der Jugendlust . Bauers Lyrik umfaßt Natur-, Liebes- und Trinklieder und zahlreiche, in Zeitschriften erschienene vaterländische Gesänge. In den Gedichten und Geschichten für die Jugend zeigt er sich als gütiger Kinderfreund. Die Prosa erinnert im Aufbau der Handlung mit der Häufung wunderbarer Zufälle. Die vorliegende Sammlung seiner Gedichte wurde in zweiter Auflage erstmals 1864 veröffentlicht.

      Gedichte
    • 2007
    • 2007

      Anschaulich und prägnant bietet das Buch präzise Antworten auf einkommensteuerrechtliche Fragen in der Immobilienpraxis, insbesondere zu Vermietung, Selbstnutzung und Arbeiten im Privathaushalt. Durch knappe Texte und grafische Darstellungen sowie zahlreiche Fälle und Rechenbeispiele wird die Umsetzung erleichtert. Es vermittelt einen praxisorientierten Überblick über die Lebenszyklen von Immobilien und typische Handlungsansätze in den Phasen des Erwerbs, der Bewirtschaftung und der Veräußerung. Besondere Bereiche wie selbstgenutztes Wohnungseigentum, Wohnraummieter und haushaltsnahe Leistungen (§ 35a EStG) sowie Veräußerungsvorgänge aus dem Privatvermögen werden detailliert behandelt. Die 7. Auflage berücksichtigt aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, die die Besteuerung und Förderung von Immobilien betreffen, insbesondere für Kapitalanleger im Vermietungsgeschäft. Die Neuregelungen bringen sowohl Verbesserungen als auch Verschlechterungen mit sich, wie den Steuerabzug für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen sowie Änderungen bei der Umsatzsteueroption für Gewerbeobjekte und den Wegfall der Eigenheimzulage. Der Ratgeber richtet sich an Selbstnutzer, Mieter, Kapitalanleger, Bauträger, Makler, Hausverwalter, Facilitymanager und Banker, die in der Objektfinanzierung tätig sind, sowie an Steuerberater.

      Steuerratgeber Vermietung - Selbstnutzung - Arbeiten im Privathaushalt
    • 2003

      Leere Kassen zwingen die öffentlichen Verwaltungen zu mehr Wirtschaftlichkeit im Verwaltungshandeln. Für die effiziente Steuerung einer Verwaltung bedarf es entsprechender Steuerungsinstrumente. Die Verwaltungskameralistik ist eine rein finanzwirtschaftliche Rechnung und eignet sich nur sehr begrenzt für eine wirtschaftliche Verwaltungsführung. Im Gegensatz dazu bildet die Kosten- und Leistungsrechnung die Leistungen einer Verwaltung sowie den dafür erforderlichen Ressourceneinsatz ab. Aufgrund der Abbildung des Beziehungszusammenhangs zwischen Verwaltungsoutput und Ressourceninput stellt die Kosten- und Leistungsrechnung ein zweckmäßiges Steuerungsinstrument dar. Diese Arbeit befaßt sich mit dem Aufbau und der Ausgestaltung einer für öffentliche Verwaltungen leistungsfähigen, strukturadäquaten und zweckmäßigen betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung. Das hier präsentierte innovative Konzept zielt auf prozeßkostenrechnerische Kalküle ab. Obwohl als Untersuchungsobjekte primär die Bundesverwaltungen dienten, besitzt das dargestellte Konzept für sämtliche öffentliche Verwaltungen Gültigkeit.

      Prozeßorientierte Kostenrechnung in Bundesverwaltungen
    • 1992

      Die Untersuchung thematisiert, ob die Fernsehunterhaltung als Medium der fiktionalen Realtitätsaneignung fungiert. Die klassische Frage nach dem Verhältnis von Wirklichkeit und Fiktion bleibt auch in der massenmedialen Kommunikation relevant. Besonders am Beispiel des Kriminalsujets, das aufgrund seines hohen Programmanteils und der Publikumswirksamkeit als Untersuchungsgegenstand geeignet ist, werden medienspezifische Phänomene der fiktionalen Annäherung an die gesellschaftliche Realität deutlich. Die Studie basiert auf der Annahme, dass differenzierte Erkenntnisse zur Wirklichkeitsdarstellung in der Krimiunterhaltung nur durch Detailanalysen signifikanter Filmbeispiele gewonnen werden können. Zunächst wird das Interesse auf die genretypischen Aspekte des Realitätsbezugs in verschiedenen Repräsentationsformen fiktional dargestellter Kriminalsujets gerichtet. Zudem wird ein gattungsübergreifendes Modell erkennbar, das unterschiedliche Situationstypen der Integration von Realität umfasst und die spezielle Mimesiskonzeption des Fernsehens aufzeigt. Die Authentizität als Affektwert erweist sich als zentrales Element der fiktionalen Strategie und reflektiert die Neuorientierung der Unterhaltungsfunktion an der Erfahrungswirklichkeit der Zuschauer. Diese Arbeit wird als grundlegende Studie zur Mimesiskonzeption des Fernsehens gewürdigt.

      Authentizität, Mimesis, Fiktion