Alan Turing zählt zu den Erfindern des modernen Computers und gilt als einer der wichtigsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts, dessen Beiträge zur Informatik bis heute von unschätzbarem Wert sind. Doch wer war Turing wirklich? Wie lebte und arbeitete er, und was führte zu seinem Suizid mit gerade einmal 41 Jahren? Turing von Robert Deutsch beleuchtet auf einfühlsame Weise ein außergewöhnliches Leben, das sich zwischen königlichem Ritterschlag und versteckt ausgelebter Homosexualität, zwischen Erfindergeist und Depression bewegte. Der aus Leipzig stammende Autor zeichnet in seinem bisweilen fast kubistisch anmutenden Stil das Portrait eines Menschen, dessen sympathisch-naive Verschrobenheit auf die unerbittliche Realität im England der Nachkriegszeit trifft. „Eine ausgefeilte Seitenarchitektur vermittelt auf spielerisch anmutende und doch komplexe Weise die skurrilen Seiten von Turings Persönlichkeit ebenso wie die tragischen Aspekte seines Lebens als Homosexueller in einer Zeit, als dies in Großbritannien strafbar war.“ Lars von Törne, Comicexperte und Redakteur bei Der Tagesspiegel
Robert Deutsch Reihenfolge der Bücher
1. Januar 1981






- 2017
- 2014
- 2014
Wie gut, dass es junge Menschen gibt, die genau zuhören, wenn Senioren aus ihrem Leben erzählen. Die junge Verena war sehr berührt von dem, was sie bei ihren wöchentlichen Besuchen in einem Wiener Seniorenheim über das Leben der 89-jährigen Emilie Haselsteiner erfuhr. Robert Deutsch hat mit dieser Erzählung das bemerkenswerte Schicksal der betagten Seniorin einem breiten Leserkreis zugänglich gemacht und damit zugleich eine Frau gewürdigt, die Zeit ihres Lebens aufopferungsvoll für ihre drei Söhne gesorgt hat, was ihr nur von ihrem jüngsten Sohn Roman gedankt wurde