Karl Brinkmann Reihenfolge der Bücher






- 1997
- 1995
Erläuterungen zu Henrik Ibsen Nora, Hedda Gabler
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
- 1995
Seit vielen Jahren werden Untersuchungen über die Wirkungen niederfrequenter 50-Hz-Magnetfelder durchgeführt. Dieser Band enthält die auf einem Symposium in Braunschweig am 4.10.1995 gehaltenen Vorträge. Die Arbeiten stellen Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen der Human- und Tiermedizin, Biologie, Chemie und Elektrotechnik vor. Abschließend findet eine Bewertung der Ergebnisse statt.
- 1991
Das Grundlegende Lehrbuch zur Verfassungslehre. Es geht weitreichend neue Wege. Im ersten Abschnitt - „Staat und Staatsordnung“ - werden als Voraussetzung zunächst die Aufbaubedingungen des Staates bestimmt. Dies derart, dass zu Gebiet und Volk noch Führung, Ordnung, Führungsverhalten und Unabhängigkeit als Staatsbedingungen hinzutreten. Und sodann wird als „Sitz“ die Staatsverfassung näher auf die Staatsordnung eingegangen. Im zweiten Abschnitt - „Die Staatsverfassung als Staatsordnung“ - wird diese als Hauptteil der Staatsordnung bestimmt, bestehend aus einer engeren Verfassung, Grundlagen der weiteren und aus der sonstigen Verfassung. Der dritte Abschnitt - „Die Arten der Verfassung: Die Staatsformen“ - ist in Hauptstaatsformen und Nebenstaatsformen gegliedert. Erstere sind Einherrschaft (Monokratie), Mehrherrschaft (Pleokratie) und Vielherrschaft (Polykratrie), jede untergliedert vor allem nach absoluter (unbeschränkter) und relativer (beschränkter) sowie unmittelbarer und mittelbarer Herrschaft. Zu allem sind in beträchtlichem Umfang nicht nur andere Absichten, insbesondere namhafte, einbezogen, sondern ebenfalls, vom Altertum bis in die Gegenwart - Verfassungen.
- 1988
Informationen und Analysen zu Autor und Text wie Interpretationen, Erläuterungen und Materialien
- 1988
In diesem Buch werden grundlegende Fehler der Relativitätstheorie, insbesondere ihrer Zeit- und Raumlehre, untersucht. Trotz ihrer Berühmtheit ist sie in wesentlichen Aspekten falsch. Zunächst wird aufgezeigt, dass Einsteins spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, die ohne die Beiträge von Poincaré und Großmann nicht entstanden wären, einander widersprechen. Es wird ausführlich dargelegt, dass die Zeit nicht mit der Messung durch Uhren identisch ist, weder im Ergebnis noch im Vorgang. Zeitdilatation und Zeitkontraktion existieren nicht, und die Relativität von Zeit und Gleichzeitigkeit ist ein Irrtum; beide sind absolut. Ebenso wird argumentiert, dass der Raum nicht mit der Messung durch Messstäbe gleichzusetzen ist und nicht dem Materiellen entspricht, unabhängig von seiner Größe oder den Feldern. Raumkontraktion und Raumdilatation sind ebenfalls nicht existent, und die Relativität des Raumes und der Gleichräumigkeit ist falsch; auch sie sind absolut. Zusammenfassend wird festgestellt, dass Einsteins Theorien eine Zeitlehre ohne Zeit und eine Raumlehre ohne Raum darstellen, was auf einen ausgeprägten naturphilosophischen Dilettantismus hinweist.
- 1984
- 1975
Wolfgang Borchert Draußen vor der Tür
- 79 Seiten
- 3 Lesestunden