The papers in this volume document about a decade of teaching experience in the fields of linguistics and foreign languages (German, English as a foreign language) in different cultures (Saudi Arabia, PR China, Morocco). There is no attempt to introduce yet another branch of modern linguistics. Rather, the old theme of the cultural embeddedness of verbal (and non-verbal) behavior is discussed from various perspectives. All papers are based on a large amount of authentic data of culture-specific and intercultural behavior, gathered by participant observation, interviews, tests etc. in the different settings over a long period of time. The main objective is to contribute to an extensional definition of «culture-contrastive linguistics» by a discussion of descriptive and didactic issues in an empirical fashion.
Hannes Kniffka Reihenfolge der Bücher





- 1995
- 1990
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.
- 1980
Soziolinguistik und empirische Textanalyse
Schlagzeilen- und Leadformulierung in amerikanischen Tageszeitungen
Die Buchreihe Linguistische Arbeiten hat mit über 500 Bänden zur linguistischen Theoriebildung der letzten Jahrzehnte in Deutschland und international wesentlich beigetragen. Die Reihe wird auch weiterhin neue Impulse für die Forschung setzen und die zentrale Einsicht der Sprachwissenschaft präsentieren, dass Fortschritt in der Erforschung der menschlichen Sprachen nur durch die enge Verbindung von empirischen und theoretischen Analysen sowohl diachron wie synchron möglich ist. Daher laden wir hochwertige linguistische Arbeiten aus allen zentralen Teilgebieten der allgemeinen und einzelsprachlichen Linguistik ein, die aktuelle Fragestellungen bearbeiten, neue Daten diskutieren und die Theorieentwicklung vorantreiben.