Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jutta Berninghausen

    1. Januar 1953
    Die Töchter Kartinis
    Die unsichtbare Stärke
    Zuhause, wo der Pfeffer wächst
    Schleier, Sarong, Minirock
    Interkulturelle Kompetenz - managing cultural diversity
    Indonesien verstehen
    • 2015

      Indonesien verstehen

      Ein interkultureller Leitfaden

      Für Geschäfte und Urlaubsreisen Deutsche, die für längere Zeit nach Indonesien gehen oder einen Arbeitsauftrag in Indonesien haben, werden um einen Kulturschock nur herumkommen, wenn sie völlig unempfindlich für ihre eigenen Fehler sind. Viele Regeln und Gepflogenheiten im Alltagsleben und in der Geschäftswelt sind für Deutsche in Indonesien auf den ersten Blick unsinnig oder unverständlich. Dieses Buch will das Einleben in dieses faszinierende, aber doch in vieler Hinsicht oft fremde Land erleichtern. Es beschreibt die traditionellen Werte, typischen Verhaltensweisen und Kommunikationsregeln, die sich von dem, was Deutsche gewohnt ist, stark unterscheiden. Die Autorin ist Professorin für interkulturelles Management an der Hochschule Bremen und hat selbst neun Jahre in Indonesien gelebt und gearbeitet. Viele persönliche Beispiele aus ihrem Erfahrungsschatz fließen auf amüsante Weise in das Buch ein, verknüpft mit Hintergrundinformationen und konkreten Verhaltensvorschlägen zum Umgang mit Konflikten. Auch für Urlaubsreisende unbedingt empfehlenswert.

      Indonesien verstehen
    • 2009

      Was ist Kultur? Was ist Management? Was ist interkulturelles Management und wie erlangt man Diversity Kompetenz? In den lethten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Menschen, die an der Weltwirschaft teilhaben, von einer Million auf rund fünf Millionen rasant entwickelt. Sie treiben Handel, sind lokal, regional und international unterwegs und müssen miteinander arbeiten und auskommen. Wirtschaftliche Prozesse werden von Menschen unterschiedlicher kultureller Identitäten, diverser Talente und Kompetenzen, individueller Wünsche und Interessen gesteuert. Sie müssen sich im Zusammenwirken über Grenzen hinweg verständigen. Dies ist eine Provokation für die eigene kulturelle Prägung und eine Herausforderung für alle, die in ihren internationalen Beziehungen erfolgreich sein möchten. Ohne Kulturkompetenz ist das nicht leicht. Dieses Handuch ist ein praxiserprobter Leitfaden für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, ion dem praktische Vorschläge für die Gestaltung interkultureller Trainings gegeben werden. Trainer/innen können hieraus ihre eigenen Konzepte und Programme entwickeln und individuell zusammenstellen. Mit vielen Checklisten und Folienvorlagen, Fallstudien und Rollenspielen.

      Interkulturelle Kompetenz - managing cultural diversity
    • 2009

      Schleier, Sarong, Minirock

      Frauen im kulturellen Wandel Indonesiens

      Islamische Moralvorstellungen, traditionelle Werte und westliche Konsumwelt - indonesische Frauen leben in einem kulturellen Spannungsfeld. Im größten Inselstaat und zugleich größten moslemischen Land der Welt, leben über 250 ethnischen Gruppen. Die Frauen bewegen sich zwischen östlichen Gruppennormen und individuellen Träumen, Familie und Beruf, Verantwortung, Selbstverwirklichung, religiösen Pflichten und gesellschaftlichen Herausforderungen. In diesem Buch verbinden die Autorinnen die Lebensgeschichten von Frauen auf Java, Bali, Sumba, Lombok sowie Aceh auf spannende Weise mit einer Analyse der sozialen und politischen Rahmenbedingungen und zeichnen damit ein faszinierendes Bild kultureller Veränderungen der letzten 20 Jahre.

      Schleier, Sarong, Minirock