Petra Frerichs Bücher






InhaltsverzeichnisProblemgeschichte.- Zur Berücksichtigung von Frauen in der empirisch arbeitenden Mobilitäts- und Schichtungsforschung.- Theorie.- Überlegungen zu einer Theorie geschlechtsspezifischer Ungleichheiten.- Doppelte Vergesellschaftung und geschlechtsspezifische Arbeitsmarktstrukturierung.- Industrielle Entwicklung, soziale Differenzierung, Reorganisation des Geschlechterverhältnisses.- Empirie Ost.- Weibliche Wendeerfahrungen “oben” und “unten”.- “Man muß eben det Beste draus machen, Kopp in ’n Sand stecken hilft nischt” — Strategien zur Bewältigung der ‘Wende’ am Beispiel von zwei brandenburger Facharbeiterinnen.- Empirie West.- Geschlechterverhältnis und Individualisierung: Von der Ungleichheitsrelevanz primärer Beziehungen.- Eine gesellschaftliche Großgruppe formiert sich: Verschärfung sozialer Ungleichheit für Frauen durch Nicht-Verheiratet-Leben.- Forschungsprobleme.- Frauen im sozialen Raum. Offene Forschungsprobleme bei der Bestimmung ihrer Klassenposition.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Tomorrow is a better day
Gestern ist Geschichte
"Du bist ein Glückskind", sagen die Menschen, die die Autorin kennen. Mit ihrer positiven Einstellung, der Lebenskraft, ihrem "lauten Lachen" und der Energie, immer weiter nach vorne zu gehen und das "Wunder" der Welt zu sehen, ist sie nicht gefeit davor, auch die Nacht, das Dunkle und das Schmerzende zu erleben. Als Mutter von fünf Kindern, Krankenschwester, Altenpflegerin und Lebenskünstlerin hat sie mit ihrem Humor und ihrem Optimismus unendliche "Schmerzen" erlebt. Sie hat es überlebt! Ihr Leben. Mit all ihren Höhen und Tiefen verwandelt sie, seit 25 Jahren, ihre Geschichten in Gedichte. Stolz steht sie immer wieder auf, rückt ihre Krone gerade und geht weiter in eine Zukunft, wo immerwährend das Sonnenglück den Trauermond küsst.
Norbert Höß blickt in dieser Chronik auf seine bewegte Familiengeschichte zurück. Anschaulich beschreibt er die verschiedenen Akteure seiner Geschichte, die in Deutschland durchaus ihre Spuren hinterlassen haben.
Der neunzehnjährige Fineas ist frisch aus einer betreuten Wohngemeinschaft geflogen und auf dem besten Weg, sein Leben vor die Wand zu fahren. Er steht vor der Entscheidung, auf der Straße zu leben oder ein Jahr unter dem Dach der von Herkels zu verbringen, um dort zu arbeiten und seinem Leben eine Richtung zu geben. Der Senior ist ein warmherziger Mann. Jörg, sein Sohn ist das genaue Gegenteil. Der kultivierte, geradlinige und äußerst attraktive Adelsspross verhält sich Fineas gegenüber zunächst abweisend und arrogant. Obwohl die zwei wie Feuer und Wasser sind und Jörg seit Jahren eine Verlobte hat, sprühen zwischen ihnen die Funken und sie entwickeln trotz massiver innerer Widerstände rasch starke Gefühle füreinander. Fineas ist glücklich, bis er erkennt, dass Jörg trotz ihrer starken Verbindung niemals zu ihm stehen wird. Schweren Herzens verlässt er ihn und beginnt ein neues Leben. Glücklich macht diese Entscheidung sie beide nicht. Ob es für die zwei jungen Männer vielleicht doch noch ein Happy-End gibt?
Dieser Band vermittelt einen Überblick über Frauennetzwerke in Deutschland und zeigt eine typische Frauennetzwerkszene am Beispiel der Kölner Region: Ob Berufsverband, ob Migrantinnen-Netzwerk oder lesbische Unternehmerinnen - alle sind mit den Institutionen der kommunalen Frauenpolitik vernetzt. Insbesondere das Frauenamt betreibt aktiv networking; es gründet und unterhält Netzwerke und macht sich damit die Vorteile von deren flexibler Organisations- und Arbeitsform zunutze. Wer mit wem sonst in Beziehung und Kontakt steht, ist eine Frage des Vertrauens und der Affinität.