Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Blum

    Wo's Sträußche hängt, wird ausgeschenkt. Der Wegweiser zum Weintrinken im Rheingau
    Abenteuer ICH. Gegen den Strom zu Deiner eigenen Quelle des Glücks
    Die Sicherheitspolizei und ihre Handlungsformen
    Die Grammatik der Logik
    Eine kurze Geschichte der Mathematik
    Die Erfindung der Zeit
    • 2023

      Unser Leben ist vom Zufall bestimmt. Welche Menschen treffen wir? Welche Talente schlummern in uns? Welche Krankheiten bekommen wir? Nicht alle diese Zufälle lassen sich bestimmen, doch viele davon zumindest abschätzen. Und manche wie zum Beispiel die Erfolgsaussichten beim Würfeln oder Lottospielen können wir genau berechnen. Der neue Band der Reihe Naturwissenschaften easy! überlässt nichts dem Zufall! Oder doch? Für alle (zukünftigen) Mathe-Fans ab 11 Jahren.

      WAS IST WAS Naturwissenschaften easy! Mathe. Purer Zufall? Wahrscheinlichkeiten und Glück berechnen
    • 2023

      Alles um uns herum ist Zahl! Winzige Zahlen, riesengroße Zahlen, halbe Zahlen, ganze Zahlen, gerade und ungerade Zahlen. Dr. Wolfgang Blum nimmt Mathematik-Interessierte mit auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Zahlen: Von Brüchen, (unlösbare) Gleichungen, Wurzeln bis zur spannenden Fibonacci-Folge werden die Zusammenhänge in der Mathematik plausibel und (fast) ohne Formel erklärt. Wie auch die anderen sechs Bände der beliebten „Naturwissenschaften easy!“-Reihe enthält dieses Buch eine Zusammenfassung und ein Glossar für das schnelle Nachschlagen. Infografiken, Illustrationen und Fotos machen komplexe Zusammenhänge verständlich. Ist das Zauberei? Nein, Mathe! Das Sachbuch für alle (zukünftigen) Mathe-Asse ab 11 Jahren.

      Alles ist Zahl!
    • 2021

      Das Buch deckt Missstände in der Gesellschaft auf und hinterfragt deren Normen und Glaubenssätze. Es bietet Wege zur Selbstbefreiung und zu einem erfüllten Leben. Als Weckruf ermutigt es dazu, das eigene Leben aktiv zu gestalten und persönliche Einsichten zu gewinnen, die den Horizont erweitern.

      Abenteuer ICH. Gegen den Strom zu Deiner eigenen Quelle des Glücks
    • 2019

      In unserem täglichen Leben sind wir ständig von Mathematik umgeben, ohne es zu merken. Sie steckt in unseren Smartphones, unseren Autos, unserer elektrischen Zahnbürste, in einem Schneekristall. Sie erkennt das Wesentliche, ordnet es ein und lässt neue Zusammenhänge erkennen. Eine Besonderheit dabei: Was einmal herausgefunden wurde, gilt für die Ewigkeit. 2 mal 2 ist ein für alle Mal 4, und die Winkel eines Dreiecks summieren sich zu 180 Grad, im Altertum wie im übernächsten Jahrhundert. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Und wozu braucht man eigentlich Logarithmen oder Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum reist durch die Epochen und erzählt die Geschichte der Mathematik, angefangen bei den ersten Zahlen in der Steinzeit bis zum Sudoku-Rätsel des 21. Jahrhunderts.

      Eine kurze Geschichte der Mathematik
    • 2019

      Schnelles Mathe-Wissen für alle Eltern Dieses Buch ist der perfekte Mathematikkurs für die ganze Familie - übersichtlich, klar, logisch und absolut leicht verständlich. Hier finden Sie alle wichtigen Themen des Mathe-Lernstoffs der Klassenstufen 5 bis 10, und zwar von den Grundlagen bis zu den Feinheiten. Wenn Sie Ihrem Kind beim Lernen helfen möchten, können Sie hier Ihr Mathe-Wissen gezielt auffrischen, ohne sich durch das Schulbuch Ihres Kindes kämpfen zu müssen. Der Autor stellt außerdem verschiedene Strategien und einfache Lösungen vor, mit denen sich die typische Mathe-Unlust vieler Kinder (und Eltern) überwinden lässt. So macht Mathe wirklich Spaß! Themen: mathematische Grundlagen, Gleichungen und Ungleichungen, Brüche und Dezimalzahlen, Prozent- und Zinsrechnung, Potenzen und Wurzeln, Geometrie, Trigonometrie, Funktionen und Funktionsgleichungen, Diagramme und Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und vieles mehr. Der Lernstoff der Klassenstufen 5 bis 10 - einfach, verständlich, übersichtlich Mathematik: Vom typischen Angstgegner zum Lieblingsfach Nachhilfe für Eltern: Mathe-Wissen auffrischen und erfolgreich weitergeben Mit vielen Tipps: So fördern Sie Ihr Kind optimal

      Mathe - das Elternbuch
    • 2016

      Was ist Zeit? Die Geschichte der Zeitmessung von der Antike bis heute umfasst technische Errungenschaften von den ersten Sonnen- und Wasseruhren bis hin zu Atomuhren. Benjamin Franklin sagte einmal: „Zeit ist der Stoff, aus dem das Leben besteht.“ Im Deutschen gehört „Zeit“ zu den häufigsten Hauptwörtern, und zahlreiche Redewendungen zeugen von ihrer Bedeutung. Viele Menschen empfinden, dass sie keine Zeit haben, sie sparen oder bereuen, sie verschwendet zu haben. Doch was bedeutet es, Zeit zu nehmen, zu verlieren oder zu gewinnen? Uhren vermitteln den Eindruck, dass die Zeit unbeeindruckt von unserem Handeln gleichmäßig vergeht. Philosophen und Naturwissenschaftler wie Platon, Newton, Leibniz und Einstein haben sich intensiv mit der Frage beschäftigt, was Zeit eigentlich ist, und ihre Antworten sind faszinierend. Wolfgang Blum unternimmt eine Zeitreise von den Anfängen der Zeitmessung bis in die Gegenwart. Er erzählt von bahnbrechenden Erkenntnissen und Entdeckungen sowie den genialen Köpfen dahinter. Dabei werden technische und wissenschaftliche Errungenschaften wie Kalender, Uhren, Quantentheorie und Kosmologie beleuchtet, ebenso wie die psychologischen Aspekte des Zeitempfindens.

      Die Erfindung der Zeit
    • 2008
    • 2007

      Die Welt gehorcht mathematischen Gesetzen und schwierigste Sachverhalte lassen sich in Formeln ausdrücken: Newtons Physik, die Quantenmechanik, die Relativitätstheorie. Die Mathematik ist eine Schlüsselwissenschaft unserer Zeit: Ohne sie gäbe es keine Computer, kein Fernsehen, keine Autos. Doch was sind überhaupt Zahlen und seit wann sind sie in Gebrauch? Wie haben die alten Ägypter gerechnet? Und wie kam es, dass wieder einmal die Griechen Entscheidendes zur weiteren Entwicklung beitragen konnten? Wer hat die Null erfunden und warum rechnen wir heute mit arabischen Zahlen und nicht mit römischen? Wie helfen Logarithmen beim Rechnen und was passiert, wenn man Geometrie mit Algebra verbindet?Die Grundzüge der Mathematik - kurzweilig und ohne schwierige Formeln erklärt.

      Mathematik