Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Grunewald

    1. Januar 1951
    Festschrift für Georg Maier-Reimer zum 70. Geburtstag
    Festschrift für Eberhard Vetter zum 70. Geburtstag
    Der Ausschluss aus Gesellschaft und Verein
    Die Gesellschafterklage in der Personengesellschaft und der GmbH
    BGB, Kommentar, 2 Bde.
    Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte
    • Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte

      Erster Abschnitt: Allgemeine Vorschriften. Zweiter Abschnitt: Handelskauf. Dritter Abschnitt: Kommissionsgeschäft §§ 343-406. Wiener UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf - CISG

      Zum WerkDiesen konzeptionell weiterentwickelten Großkommentar bearbeiten namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Der Kommentar ist nach den Büchern des HGB gegliedert. Wo es dem HGB noch an systematischer Geschlossenheit fehlt - das ist vor allem in den Bereichen des Bankrechts und des Transportrechts, teilweise aber auch z.B. im Recht des Produktvertriebs und der Personengesellschaften der Fall, - geht die Darstellung, den Bedürfnissen der Praxis folgend, inhaltlich über die Gesetzeslage hinaus und strebt umfassende Information an.Der Kommentar orientiert sich in der Darstellung am Münchener Kommentar zum BGB.Band 5 kommentiert die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte unter Auswertung der gesamten Rechtsprechung wissenschaftlich fundiert.Vorteile auf einen Blick die wichtigsten Vorschriften über Handelsgeschäfte mit gesonderter Kommentierung des UN-Kaufrechts bearbeitet von namhaften Autoren aus Wissenschaft und Praxis Zur NeuauflageDie Neuauflage führt die Kommentierung zu den Handelsgeschäften Allgemeine Vorschriften ( 343-372 HGB) Handelskauf ( 373-382 HGB) Kommissionsgeschäft ( 383-406 HGB) sowie zum CISG fort. Eingearbeitet sind die Gesetzesänderungen in Folge der Umsetzung der Aktionärsrechte-RL und der Transparenz-RL.Berücksichtigt ist ferner die Rechtsprechung zur Haftung für Mistrade-Entscheidungen der Börse.Besonders herausgearbeitet werden die Bezüge zum BGB sowie Fragestellungen des AGB-Rechts.Erläutert sind die inhaltlichen Neuerungen der Incoterms 2020 gegenüber der Vorversion (neue Klausel DPU, transparentere Kostenverteilung, Anpassung des Versicherungsschutzes an die neuere Geschäftspraxis und klarere Regelung der Verteilung von Sicherheitspflichten und der damit verbundenen Kosten).ZielgruppeFür Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Bibliotheken.

      Münchener Kommentar zum Handelsgesetzbuch Bd. 5: Viertes Buch. Handelsgeschäfte
    • Der Erman bietet in seiner 14. Auflage einen umfassenden Handkommentar zum BGB und wichtigen Nebengesetzen, aktualisiert auf den Rechtsstand vom 13.6.2014. Er berücksichtigt zahlreiche gesetzliche Änderungen und die neueste Rechtsprechung, bleibt somit ein unverzichtbarer Ratgeber für die Rechtsanwendung.

      BGB, Kommentar, 2 Bde.
    • Aktienrecht vom Feinsten! Aufgrund der Vollendung des 70. Lebensjahres von Eberhard Vetter, einem großen Freund und Kenner des Aktien- und Konzernrechts, haben sich unter der Herausgeberschaft dreier namhafter Vertreter aus Wissenschaft und Anwaltschaft insgesamt 62 Freunde, Kollegen und Weggefährten des Jubilars zusammengefunden und ihm eine Festschrift gewidmet. Auf über 900 Seiten entstammen die Beiträge zum ganz überwiegenden Teil dem Steckenpferd von Eberhard Vetter und behandeln aktuelle Themen aus dem gesamten Aktien- und Konzernrecht, insbesondere auch dem Recht des Aufsichtsrats. Das ARUG II ist in einigen Beiträgen ebenfalls bereits berücksichtigt; auch werden spezielle Einzelfragen im Zusammenhang mit Aktiengesellschaften und Aufsichtsräten beantwortet. Um sich einen Überblick über eine große Bandbreite aktien- und gesellschaftsrechtlicher sowie damit zusammenhängender Themen zu verschaffen, ist diese Festschrift namhafter Aktienrechtsspezialisten eine echte Fundgrube

      Festschrift für Eberhard Vetter zum 70. Geburtstag
    • Verbraucherschutz im Zivilrecht

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Lehrbuch behandelt die zivilrechtlichen Grundlagen des Verbraucherschutzrechts, insbesondere Haustürgeschäfte, Fernabsatz, Verbraucherkredit, Verbrauchsgüterkauf, Gewinnspiele, Zusendung unbestellter Waren, Reisevertragsrecht und Wettbewerbsrecht. Zahlreiche Beispielsfälle mit Kurzlösungen veranschaulichen den Stoff und erleichtern die Bearbeitung in der Klausur.

      Verbraucherschutz im Zivilrecht
    • Rechtsdienstleistungsgesetz

      • 451 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Das Rechtsdienstleistungsgesetz wird den jetzt schon bestehenden Markt für Rechtsdienstleistungen durch Nicht-Anwälte deutlich erweitern. Aus diesen entgegengesetzten wirtschaftlichen Interessen ergibt sich ein Streitpotential unabsehbaren Umfangs. Mit dem Grunewald/Römermann steht dem Leser ein neuer, altlastenfreier Kommentar zur Verfügung, der ihn sicher durch das Dickicht der systematischen, materiell- und verfahrensrechtlichen Neuregelungen führt.

      Rechtsdienstleistungsgesetz
    • Kaufrecht

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das deutsche Kaufrecht ist in Folge der Schuldrechtsreform dem UN-Kaufrecht angeglichen worden. Zugleich zerfällt das deutsche Kaufrecht in Sonderregeln für manche grenzüberschreitende Verträge (CISG), für den Kauf unter Beteiligung von Kaufleuten (Handelskauf), den Kauf durch Verbraucher (Verbrauchsgüterkauf) und - gewissermaßen als Basis für all diese Regeln - für den bürgerlich-rechtlichen Kauf. Die Regeln für den bürgerlich-rechtlichen Kauf sind - ebenso wie die Bestimmungen für den Verbrauchsgüterkauf und den Handelskauf - eng verzahnt mit den Normen des allgemeinen Teils des bürgerlich-rechtlichen Schuldrechts. Barbara Grunewald behandelt in ihrem Handbuch das gesamte in der BRD geltende Kaufrecht und zeigt so die Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Dieser Band ersetzt im Handbuch des Schuldrechts den 1987 erschienenen Band „Gerhard Walter, Kaufrecht“ und trägt deshalb - wie letzterer damals - die Bandnummer 6. Das Buch von Barbara Grunewald wurde gleichwohl nicht als „2. Auflage“ bezeichnet, weil es sich bei diesem Band um eine völlige Neubearbeitung des Kaufrechts handelt.

      Kaufrecht
    • Der Band behandelt knapp und präzise die wichtigsten Gebiete des Kapitalmarktrechts und wendet sich sowohl an Studierende und Referendare als auch an Berufsanfänger in Kanzleichen, Banken und Unternehmen. Der Aufbau orientiert sich an den kaopitalmarktrechtlich wichtigen Transaktionen und Tätigkeitsbreichen doe dort relevanten Rechtsfragen. Zudem werden Bezüge zum Gesellschaftsrecht berücksichtigt.

      Einführung in das Kapitalmarktrecht