Oft sind Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten der Grund dafür, dass Schulkinder frustriert, verängstigt und unglücklich sind. Legasthenie muss aber kein dauerhaftes Problem sein – im Gegenteil: Wenn ein Kind die Erfahrung macht, seine sprachlichen Schwierigkeiten zu meistern, wird es auch andere Herausforderungen selbstbewusst annehmen. Mit großer Fachkenntnis aus ihrer langjährigen Arbeit mit LRS-Kindern und deren Familien zeigt Ingrid Naegele, wie Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten entstehen und wie Eltern ihr Kind besser verstehen und mit effektiven Übungen helfen können. Sie informiert über die verschiedenen Hilfsangebote und den Umgang mit Lehrern und über die Rechte der Eltern. Mit leicht umsetzbaren Übungen als Download.
Ingrid M. Naegele Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2016
Lerne und wiederhole!
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten überwinden ab Klasse 5
- 2014
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, -schwäche, Legasthenie – so vielfältig die Begrifflichkeiten sind, so unübersichtlich ist die Literatur dazu.Dieser Praxisband liefert Antworten auf die zehn häufigsten Fragen zum Thema LRS. Ergänzt durch Praxisbeispiele erhalten Lehrkräfte, Lerntherapeuten/innen und Pädagogen/innen kompetente praxiserprobte Anleitungen, wie sie Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache erkennen und vermeiden können. Vielfältige Förderstrategien ermöglichen es, Kindern mit LRS gezielt zu helfen.Der Band berücksichtigt die Heterogenität der Kinder und ist durch die zahlreichen Beispiele auch ohne Vorkenntnisse verständlich.
- 2011
Eine Million Kinder leiden deutschlandweit unter Lese-Rechtschreibschwäche (LRS). Schul- und praxisnah zeigt die erfahrene Pädagogin und Autorin Ingrid Naegele, wie Eltern ihren Kindern mit Schwierigkeiten bei der Rechtschreibung und beim Lesen helfen können. Immer mehr Eltern stehen vor der Frage: Handelt es sich bei den Lese- und Rechtschreibproblemen ihres Kindes um eine ganz normale Entwicklungsverzögerung, die das Kind im Laufe der Zeit wieder aufholen kann oder um Legasthenie oder LRS? Wie damit umgehen, dass das Lernproblem auch das Verhalten des Kindes beeinträchtigt und die ganze Familie leidet? Wo mit dem Üben anfangen? Wie Eltern eine LRS erkennen können und wie sie ihr begegnen, dabei hilft dieses Buch mit vielen Tipps und pädagogischen Hinweisen aus der Praxis.
- 2007
- 2006
- 2001
Schulschwierigkeiten in Lesen, Rechtschreibung und Rechnen
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
- 1999
Schulanfang heute
- 272 Seiten
- 10 Lesestunden
Alles Gute zum ersten Schultag! Damit auch wirklich alles gut wird, sollten Eltern und Erzieher die Zeit vor der Einschulung nutzen. Ingrid M. Naegele, Diplompädagogin und Kindertherapeutin und Dieter Haarmann, Professor für Pädagogik, zeigen, wie der Start in die Schule gelingt und wie Kinder Spaß am Lernen haben. Was können Eltern, Erzieher und Lehrer tun, um Kindern einen möglichst glücklichen Start in die Schulzeit zu sichern? Welche Fähigkeiten sollte das Kind beherrschen, damit es sich im ersten Schuljahr wohl fühlt? Die Pädagogin und Kindertherapeutin Ingrid M. Naegele erklärt, wie man die Zeit vor dem Schuleintritt richtig nutzt, was für den ersten Schultag wichtig ist und wie Eltern und Schule später so zusammenarbeiten, dass Schulstress ein Fremdwort bleibt. Ein aktueller Ratgeber für alle Themen rund um den Schulanfang und den Anfangsunterricht.

