Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Meyer

    10. Dezember 1839 – 16. Januar 1899
    Hebräisches Textbuch
    Hebräische Grammatik I
    Hebräische Grammatik II.
    Vom Sinn des Leidens und von der Entwicklung des inneren Lebens
    Kalewala
    Die Weisheit der deutschen Volksmärchen
    • 2018

      So erarbeiten sich Ihre Schüler alles Wichtige und Wissenswerte zum Thema Deutschland vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wende! Wie sahen die Teilungspläne der Aliierten aus? Wie verlief die Westintegration der Bundesrepublik Deutschland? Wie erfolgten der Aufbau des Sozialismus und die Ostintegration der Deutschen Demokratischen Republik? Mithilfe der vorliegenden Kopiervorlagen lernen Ihre Schüler die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge rund um Deutschland von 1945 bis zur Wiedervereinigung kennen. Das umfassende Material bietet schülergerecht aufbereitetes Arbeitsmaterial, das sich ideal für das selbstständige Arbeiten anbietet. Zudem schult es den Umgang mit Quellenmaterial wie Fotos, Bildpostkarten und Karikaturen . Durch die eigenständige Bearbeitung der Arbeitsblätter informieren sich die Schüler nicht nur umfassend über diese Epoche, sondern haben auch die Möglichkeit, sich zu den geschichtlichen Ereignissen ihr eigenes Urteil zu bilden.

      Deutschland 1945-1990
    • 2018

      Feldpost, Propagandamaterial, Friedensvertrag - So erarbeiten sich Ihre Schüler alles Wichtige und Wissenswerte zum Thema Der Zweite Weltkrieg! In welchen Schritten verlief der Zweite Weltkrieg ? Welche Auswirkungen hatte der Zweite Weltkrieg auf die Wirtschaft Deutschlands? Welche Rollen spielten Großbritannien und die USA ? Mithilfe der vorliegenden Kopiervorlagen lernen Ihre Schüler die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge rund um den Zweiten Weltkrieg kennen. Das umfassende Material bietet schülergerecht aufbereitetes Arbeitsmaterial , das sich ideal für das selbstständige Arbeiten anbietet. Zudem schult es den Umgang mit Quellenmaterial wie Fotos, Bildpostkarten und Karikaturen . Durch die eigenständige Bearbeitung der Arbeitsblätter informieren sich die Schüler nicht nur umfassend über diese Epoche, sondern haben auch die Möglichkeit, sich zu den geschichtlichen Ereignissen ihr eigenes Urteil zu bilden. Der umfangreiche Lösungsteil kann auch im Rahmen einer Selbstkontrolle eingesetzt werden.

      Das Dritte Reich: der Zweite Weltkrieg 1939-1945
    • 2017

      Das Dritte Reich: Deutschland von 1933 bis 1939

      Umfangreiches Übungsmaterial zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (7. bis 10. Klasse)

      Karikaturen, Reden, Propagandamaterial - So erarbeiten sich Ihre Schüler alles Wichtige und Wissenswerte zum Thema Drittes Reich! Was hat es mit dem Ermächtigungsgesetz auf sich? Was bedeutete „Gleichschaltung“ für die NSDAP? Welche Bedeutung kam dem Rundfunk als Propagandainstrument zu? Mithilfe dieser Kopiervorlagen lernen Ihre Schüler die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge rund um die Zeit des Dritten Reichs kennen. Das umfassende Material bietet schülergerecht aufbereitetes Arbeitsmaterial , das sich ideal für das selbstständige Arbeiten anbietet. Zudem schult es den Umgang mit Quellenmaterial wie beispielsweise Fotos, Bildpostkarten und Karikaturen. Durch die eigenständige Bearbeitung der Arbeitsblätter informieren sich Ihre Schüler nicht nur umfassend über diese Epoche, sondern haben auch die Möglichkeit, sich zu den geschichtlichen Ereignissen ihr eigenes Urteil zu bilden . Der umfangreiche Lösungsteil kann auch im Rahmen einer Selbstkontrolle eingesetzt werden.

      Das Dritte Reich: Deutschland von 1933 bis 1939
    • 2016

      Der Erste Weltkrieg

      Umfangreiches Übungsmaterial zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (7. bis 10. Klasse)

      Historische Postkarten, Propagandamaterial, Friedensvertrag - so erarbeiten sich Ihre Schüler alles Wichtige und Wissenswerte zum Thema „Erster Weltkrieg“! Mit diesen Arbeitsblättern vermitteln Sie alle wichtigen Themen zum Ersten Weltkrieg ganz anschaulich. Welche Faktoren begünstigten den Ausbruch des Ersten Weltkriegs? Welche Ereignisse prägten das Kriegsjahr 1918? Und was wurde im Versailler Vertrag vereinbart? Mithilfe der vorliegenden Kopiervorlagen lernen Ihre Schüler die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge rund um den Ersten Weltkrieg (1914-1918) kennen. Das insgesamt sieben Unterthemen umfassende Material bietet schülergerecht aufbereitetes Arbeitsmaterial, das sich ideal für das selbstständige Arbeiten anbietet. Zudem schult es den Umgang mit Quellenmaterial wie beispielsweise Propagandamaterial und Verträgen. Durch die eigenständige Bearbeitung der Arbeitsblätter informieren sich die Schüler nicht nur umfassend über diese Epoche, sondern haben auch die Möglichkeit, sich zu den geschichtlichen Ereignissen ihr eigenes Urteil zu bilden. Der umfangreiche Lösungsteil kann auch im Rahmen einer Selbstkontrolle eingesetzt werden.

      Der Erste Weltkrieg
    • 2016

      Die Weimarer Republik

      Umfangreiches Übungsmaterial zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (7. bis 10. Klasse)

      Karikaturen, Reden und Kartenmaterial - so erarbeiten sich Ihre Schüler alles Wichtige und Wissenswerte zum Thema Weimarer Republik! Was hat es mit der Dolchstoßlegende auf sich? Wie entwickelte sich die Wirtschaft in der Weimarer Republik? Welche Auswirkungen hatten die letzten Kanzlerschaften von Franz von Papen und Kurt von Schleicher? Mithilfe der vorliegenden Kopiervorlagen lernen Ihre Schüler die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge rund um die Weimarer Republik (1918-1933) kennen. Das umfassende Material bietet schülergerecht aufbereitetes Arbeitsmaterial, das sich ideal für das selbstständige Arbeiten anbietet. Zudem schult es den Umgang mit Quellenmaterial wie beispielsweise Bildpostkarten und Karikaturen. Durch die eigenständige Bearbeitung der Arbeitsblätter informieren sich die Schüler nicht nur umfassend über diese Epoche, sondern haben auch die Möglichkeit, sich zu den geschichtlichen Ereignissen ihr eigenes Urteil zu bilden. Der umfangreiche Lösungsteil kann auch im Rahmen einer Selbstkontrolle eingesetzt werden.

      Die Weimarer Republik
    • 2015

      Das Deutsche Kaiserreich

      Umfangreiches Übungsmaterial zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht (7. bis 10. Klasse)

      Karikaturen, Reden und Kartenmaterial - so erarbeiten sich Ihre Schüler alles Wichtige und Wissenswerte zum Thema „Deutsches Kaiserreich“! Wie entwickelte Preußen sich zur Großmacht? Wie sah die deutsche Außenpolitik im späten 19. Jahrhundert aus? Und was hat es mit dem Schlieffen-Plan auf sich? Mithilfe der vorliegenden Kopiervorlagen lernen Ihre Schüler die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge rund um das Deutsche Kaiserreich (1871-1918) kennen. Das insgesamt 20 Unterthemen umfassende Material bietet schülergerecht aufbereitetes Arbeitsmaterial, das sich ideal für das selbstständige Arbeiten anbietet. Zudem schult es den Umgang mit Quellenmaterial wie beispielsweise Karikaturen, Reden und historischem Landkartenmaterial. Durch die eigenständige Bearbeitung der Arbeitsblätter informieren sich die Schüler nicht nur umfassend über diese Epoche, sondern haben auch die Möglichkeit, sich zu den geschichtlichen Ereignissen ihr eigenes Urteil zu bilden. Der umfangreiche Lösungsteil kann auch im Rahmen einer Selbstkontrolle eingesetzt werden.

      Das Deutsche Kaiserreich
    • 2014

      So vermitteln Sie fachbezogen und kompetenzorientiert Wissen zu dem komplexen Thema Menschenrechte!

      Menschenrechte, m. CD-ROM
    • 2013

      Terrorismus

      Kompetenzorientierte Arbeitsmaterialien für den Politikunterricht am Gymnasium (9. und 10. Klasse)

      So vermitteln Sie Wissen zu diesem komplexen Thema und regen zu kritischem Denken an! Terrorismus - dieser Begriff fällt nahezu täglich in den Nachrichten und ist aus den aktuellen politischen Debatten nicht mehr wegzudenken. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Dieser Band liefert Ihnen Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien, um gemeinsam mit Ihren Schülern das Phänomen „Terrorismus“ zu analysieren. Von der Begriffsklärung ausgehend, setzen sich Ihre Schüler mit der Entstehung, den sich wandelnden Zielen und der Bekämpfung von Terrorismus auseinander. Zu jedem Kapitel liegen ausführliche didaktischmethodische Hinweise vor, sodass Sie die Unterrichtsmaterialien für einen kompetenzorientierten Politikunterricht am Gymnasium zielgerichtet einsetzen können. Ihre Schüler erarbeiten sich fundiertes Wissen zu diesem komplexen Thema und werden dadurch in die Lage versetzt, selbst Position zu beziehen. So gelingt nachhaltige demokratische Bildung.

      Terrorismus
    • 2013

      Unterrichtseinstiege Politik

      (7. bis 10. Klasse)

      Perfekte Unterrichtseinstiege für das Fach Politik! Vorhang auf für die Politik! Damit jedes neue Thema die Schüler von Anfang an fesselt, bietet der Band ausgereifte Konzepte und Materialien für den gelungenen Stundeneinstieg. Ob Menschenrechte, die Demokratie in Deutschland oder die Welt im 21. Jahrhundert - Zugang zu den Themen finden die Schüler z. B. über Karten, die Sachverhalte verdeutlichen oder über Karikaturen, die zum Diskutieren einladen. Die methodisch variantenreichen Vorschläge orientieren sich an den Bildungsplänen und lassen sich schnell realisieren. Ideen für die Arbeit über den Einstieg hinaus und Literaturhinweise erleichtern die weitere Unterrichtsplanung. Sämtliche Abbildungen und Karten sind auf der CD in Farbe verfügbar.

      Unterrichtseinstiege Politik
    • 2011

      1984 entstand in Peccia mitten in den Tessiner Alpen eine Bildhauerschule. Aus bescheidenen Anfängen hat sie sich zu einer blühenden Kunstschule entwickelt, die aus der heutigen Schweizer Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken ist. Mit ihrem reichen Kursangebot erschliesst sie den Lernenden das weite Feld des Gestaltens mit Marmor und anderen Werkstoffen. Auch bietet sie eine über mehrere Jahre ausgelegte bildhauerische Weiterbildung. Mit ihren Ausstellungen erreicht sie eine breite Öffentlichkeit: Peccia ist durch sie ein Kulturplatz geworden. Dieses Buch ist der erste Versuch, die einzigartige Bildhauerschule in ihrem Werden und Wirken lesbar zu machen. Es erzählt, wie sie in der Tessiner Bergregion heimisch geworden ist; wie sie deren Ressourcen – das alpine Ambiente und vor allem den Marmor vom nahen Pizzo Castello – für ihre Bildungsarbeit fruchtbar gemacht hat. Es erzählt, wie hier Künstler, Wissenschaftler und Kursteilnehmer aus dem In- und Ausland in offenen Kursgemeinschaften lehren und lernen. Das Buch wendet sich mit Texten verschiedener Autorinnen und Autoren und mit zahlreichen Illustrationen an alle Leser, die sich für Gestaltung interessieren. Auch versteht es sich als Beitrag zum Diskurs über ästhetische Bildung und liefert nicht zuletzt wichtige Impulse zum Thema der kulturellen und wirtschaftlichen Förderung alpiner Randregionen .

      Marmor macht Schule