Wolfgang Schumann Bücher
Ein ostdeutscher Historiker, dessen Arbeit sich auf die Geschichtsschreibung der Deutschen Demokratischen Republik konzentrierte. Seine Forschung widmete sich der Perspektive der DDR auf den Zweiten Weltkrieg und trug zum Verständnis historischer Narrative innerhalb dieses spezifischen politischen und sozialen Kontexts bei.






In der Hauptschule unterrichten
- 256 Seiten
- 9 Lesestunden
Inka Bause
Moderatorin. Sängerin. Botschafterin.
Inka Bause von Wolfgang Schumann Blonder Strubbelkopf zum feschen Dirndl, locker-luftige Moderationen, schön in die Kamera lächelnd – so kennen die RTL-Fans die »Bauer sucht Frau«-Moderatorin Inka Bause. Teenie-Star mit eingängigen Pop-Hits, Modeikone ihrer Generation in der DDR der 80er mit Comeback in den späten 90ern – so kennen Schlagerfans »ihre« Inka. Wer ist Inka Bause heute? In ihrer über 30 Jahre andauernden Karriere professionalisierte sie den Umgang mit den Medien. Es ist schwierig, in ihrem übervollen Terminkalender Zeit für lange Interviews zu finden. Die gibt es regelmäßig per Zuteilung von RTL, gesprochen wird dort über neue »Bauer«-Kandidaten, kaum über Frau Bause. Private Themen umgeht sie elegant, ihr umfangreiches soziales Engagement findet meist unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Gutes tun, nicht viel drüber sprechen, ist ihr Anliegen. Doch 2018 erfüllt sie sich einen ganz besonderen Wunsch – eine Konzerttournee mit den Liedern ihres Lebens. Für »kurz & bündig« beobachten wir sie bei den Vorbereitungen und finden heraus, wer Inka Bause heute ist.
Neue Wege in der Integrationstheorie
Ein policy-analytisches Modell zur Interpretation des politischen Systems der EU
- 232 Seiten
- 9 Lesestunden
Angesichts der derzeitigen Situation an der Universitäten, den vielfältigen Belastungen durch Selbstverwaltungsaufgaben und Lehrveranstaltungen, stellt die Anfertigung einer größeren Monographie ein Unterfangen dar, das sich kaum noch realisieren läßt. Das gilt um so mehr, wenn es sich wie im vorliegenden Fall um eine sehr komplexe, gleichzeitig eng mit zwei Teildis ziplinen verbundene Thematik handelt und versucht werden soll, neue Per spektiven aufzuzeigen und neue Anstöße zu geben. Mein besonderer Dank gilt deswegen dem Leiter der Abteilung I - In nen- und EG-Politik, Politische Theorie - des Instituts für Politikwissen schaft der Universität Tübingen, Herrn Prof. Dr. Rudolf Hrbek, der mich zu dem Vorhaben ermuntert und mir im universitären Alltagsbetrieb die not wendigen Freiräume für seine Verwirklichung verschafft hat. Der Arbeitszu sammenhang der Abteilung I hat darüber hinaus aber auch insofern zu der vorliegenden Studie beigetragen, als eine ganze Reihe von in diesem Rahmen entstandenen Arbeiten die empirische Basis für die nachfolgend präsentierten Überlegungen wesentlich verbreitern helfen haben. Dies gilt namentlich für die Magisterarbeiten von Frank und Peter Berg zur Umweltpolitik, Karin Heiniein zur Währungspolitik, Christian Roth zur Sozial- und Jürgen Wagner zur Medienpolitik der EU.