Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Riccardo Bonfranchi

    Kommensurabilität
    Stolz - Kulturanthropologische Betrachtungen
    Heilpädagogik im Dialog
    Nachtwind und B.
    Bewunderung
    Studienbuch der geistigen Behinderung
    • 2024

      Bewunderung

      Betrachtungen zu einem zeitlosen Phänomen

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung des Phänomens Bewunderung eröffnet tiefere Einsichten in deren Einfluss auf unser Leben und die Objekte oder Personen, die wir bewundern. Der Autor zeigt auf, dass Bewunderung vielschichtiger ist, als es zunächst erscheint, und beleuchtet die emotionalen und psychologischen Aspekte, die damit verbunden sind. Dieses Werk regt dazu an, die eigenen Bewunderungsobjekte zu reflektieren und deren Bedeutung im persönlichen und gesellschaftlichen Kontext zu hinterfragen.

      Bewunderung
    • 2024
    • 2023

      Von Helen

      Die Geschichte einer Altruistin

      Welche Bedeutung hat der Beruf für das persönliche Wohlbefinden und damit für das Leben? Die Geschichte von Helen stellt dar, wie man, trotz massiver Misshandlungen in der Kindheit, eine befriedigende Tätigkeit in der Heilpädagogik finden und über Jahrzehnte ausüben kann. Dass dann aufgrund ideologisch motivierter Veränderungen im Berufsfeld die Schwierigkeiten im Leben doch nicht vorbei sind und wie Helen damit umgeht, wird eindrucksvoll und spannend erzählt.

      Von Helen
    • 2022
    • 2021

      18 Jahre, noch nicht erwachsen, aber auch kein Kind mehr – ein Mädchen, das mit dem Leben, der Schule, den Eltern, den «peers» nicht mehr klar kommt und den Lebensmut verloren hat. Es weiss nicht, warum es auf dieser Welt ist und greift in seiner Verzweiflung zum Alkohol.Sie sucht Hilfe und so kommt es zu einem E-Mail-Austausch mit einem psychologischen Berater, der sich auf seine Art und Weise darum bemüht, das Mädchen zu stabilisieren und ihm aufzuzeigen, dass es immer wieder Dinge und Menschen gibt, die es zu leben, zu erleben lohnt.Im Laufe der Zeit finden die beiden zu gemeinsamen Interessen, es ergibt sich ein Frage- und Antwortspiel, in dessen Verlauf das Mädchen erkennt, dass es selber gerne schreibt und so beginnt es, Texte zu verfassen, die es ihrem Berater schickt.Ein Jahr im Leben zweier Menschen und deren E-Mail-Postfach!

      Nachtwind und B.
    • 2017
    • 2013

      Studienbuch der geistigen Behinderung

      Theoretische und praktische Aspekte der Geistigbehindertenpädagogik

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch behandelt praxisnahe Inhalte im Kontext geistiger Behinderung und bietet sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven. Es richtet sich an Eltern, die lebenslang von Behinderung betroffen sind, sowie an Fachkräfte wie Heil- und Sozialpädagogen. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis wird ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse dieser Zielgruppen vermittelt.

      Studienbuch der geistigen Behinderung
    • 2011

      Ethische Handlungsfelder der Heilpädagogik

      Integration und Separation von Menschen mit geistigen Behinderungen

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Soll man Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in die Regelschule integrieren? Dient die pränatale Diagnostik einer Aussonderung behinderter Menschen? Ist es unmoralisch, schwerst- und mehrfach behinderte Menschen in einem medizinischen Notfall nicht mehr zu reanimieren? Vermehrt prägen diese wichtigen Fragen den heilpädagogischen Alltag und werden in diesem Buch systematisch aufgearbeitet. Im ersten Teil wird das moralische Selbstverständnis der Heil- und Sonderpädagogik kritisch analysiert. Der Autor zeigt, dass sich diese Disziplinen in der Vergangenheit oft nur oberflächlich mit ethischen Fragen auseinandergesetzt haben. Der zweite Teil behandelt ethische Probleme der Integration von Menschen mit einer geistigen Behinderung: Warum werden gerade in der modernen Gesellschaft Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen vermehrt an den Rand gedrängt? Warum verletzt eine oberflächliche Integration die Würde behinderter Menschen? Im dritten Teil wird die oft vorgebrachte These, pränatale Diagnostik gefährde die Akzeptanz behinderter Menschen, untersucht. Der Autor, der selbst während Jahrzehnten in der Heil- und Sonderpädagogik gearbeitet und geforscht hat, unterzieht moralische Gemeinplätze der Heilpädagogik einer fundierten ethischen Analyse.

      Ethische Handlungsfelder der Heilpädagogik