Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Georg Gottfried Kallenbach

    Deutsch-mittelalterliche Baukunst
    Atlas zur Geschichte der deutsch-mittelalterlichen Baukunst
    Chronologische Formen-Folge der Altdeutschen Baukunst
    Die Christliche Kirchen-Baukunst Des Abendlandes Von Ihren Anfängen Bis Zur Vollendeten Durchbildung Des Spitzbogen-Styls
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Die Christliche Kirchen-Baukunst Des Abendlandes Von Ihren Anfängen Bis Zur Vollendeten Durchbildung Des Spitzbogen-Styls
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1858 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Perspektiven der damaligen Zeit. Die Leser können sich auf eine originale Darstellung von Themen und Stilen freuen, die für das 19. Jahrhundert charakteristisch sind. Diese Ausgabe ermöglicht es, die historischen und kulturellen Kontexte besser zu verstehen und die Entwicklung literarischer Strömungen nachzuvollziehen. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die sich mit der Epoche auseinandersetzen möchten.

      Chronologische Formen-Folge der Altdeutschen Baukunst
    • Die Begeisterung für mittelalterliche Baukunst erreichte mit der Romantik im 19. Jahrhundert einen Höhepunkt. Sulpiz Boisserée und Georg Moller hatten um 1820 in Deutschland mit der Publikation großformatiger Tafelwerke zur Baukunst des Mittelalters begonnen. In dieser Tradition steht auch Georg Gottfried Kallenbachs großartiger „Atlas zur Geschichte der Deutsch-mittelalterlichen Baukunst“, der 1847 erstmals in gebundener Form erschien. Für seine Tafeln wählte er rund 140 Bauten aus – Kirchen und Profanbauten vom Rhein bis zur Weichsel. Mit zahlreichen Gebäuden sind die Städte Köln, Nürnberg, Regensburg, Erfurt, Halberstadt und Braunschweig sowie deren unmittelbares Umland vertreten. Die Zeichnungen sind in Detailtreue und Feinheit einzigartig. Eindrucksvoll sind insbesondere die Ausklapptafeln mit Ansichten etwa des Kölner Doms, des Freiburger und des Ulmer Münsters. Das Faksimile der Ausgabe von 1847 gibt die Zeichnungen mit einigen wenigen Ausnahmen im Originalformat wieder. Dazu hat der renommierte Heidelberger Kunsthistoriker und Mittelalterarchäologe Matthias Untermann Erläuterungen neu verfasst, die zu jeder Zeichnung bzw. Tafel Baugeschichte, Datierung und Bedeutung sowie heutigen Zustand beschreiben und erklären. Eine neue Einleitung zur Person Kallenbachs und ein Register der Bauten und Orte runden den Prachtband ab.

      Atlas zur Geschichte der deutsch-mittelalterlichen Baukunst