Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Peter Barth

    1. Januar 1947
    Handbuch des Erwachsenenschutzrechts
    Innere Medizin
    DFB-Steuer-Handbuch 2009
    Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch ABGB
    EheG | Ehegesetz (Kombi Print&digital)
    EheG | Ehegesetz
    • 2023

      EheG | Ehegesetz

      Kommentar

      • 800 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Von Top-Expert*innen praxisnah aufbereitet, bietet der Kommentar insbesondere für Anwält*innen, Richter*innen und Notar*innen eine systematische Darstellung des gesamten Eherechts unter Berücksichtigung verwandter Materien wie dem IPR, dem Verfahrensrecht und dem Sozialrecht. Immer an Ihrer Seite: Der neue Kommentar zum Ehegesetz Das gesamte Eherecht in einem kompakten Band - praxisnah, von hochkarätigen Expert*innen insbesondere für Anwält*innen, Richter*innen und Notar*innen aufbereitet. Auf der Basis aktuellster Judikatur bietet der Kommentar eine strukturierte Darstellung des Eherechts, zeigt aber auch Querverbindungen zu verwandten Materien wie dem IPR, dem Verfahrensrecht oder dem Sozialrecht auf. Klar und prägnant werden die Informationen in der erforderlichen Breite vermittelt - ohne unnötige Schnörkel. Aufgrund der umfassenden Kommentierung finden sich konkrete Hilfestellungen auch in Detailfragen. Für die besondere Praxisrelevanz sorgen unter anderem Autor*innen aus dem Bereich der Richterschaft, vor allem des OGH. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      EheG | Ehegesetz
    • 2023

      EheG | Ehegesetz (Kombi Print&digital)

      Kommentar

      • 800 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Von Top-Expert*innen praxisnah aufbereitet, bietet der Kommentar insbesondere für Anwält*innen, Richter*innen und Notar*innen eine systematische Darstellung des gesamten Eherechts unter Berücksichtigung verwandter Materien wie dem IPR, dem Verfahrensrecht und dem Sozialrecht. Immer an Ihrer Seite: Der neue Kommentar zum Ehegesetz zum unwiderstehlichen Kombipreis (Print & digital)! Das gesamte Eherecht in einem kompakten Band praxisnah, von hochkarätigen Expert*innen insbesondere für Anwält*innen, Richter*innen und Notar*innen aufbereitet. Auf der Basis aktuellster Judikatur bietet der Kommentar eine strukturierte Darstellung des Eherechts, zeigt aber auch Querverbindungen zu verwandten Materien wie dem IPR, dem Verfahrensrecht oder dem Sozialrecht auf. Klar und prägnant werden die Informationen in der erforderlichen Breite vermittelt ohne unnötige Schnörkel. Aufgrund der umfassenden Kommentierung finden sich konkrete Hilfestellungen auch in Detailfragen. Für die besondere Praxisrelevanz sorgen unter anderem Autor*innen aus dem Bereich der Richterschaft, vor allem des OGH. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      EheG | Ehegesetz (Kombi Print&digital)
    • 2022

      Die Sammlung bietet eine umfassende Übersicht über die zentralen zivilrechtlichen Normen und ist darauf ausgelegt, eine schnelle und effiziente Orientierung im Zivilrecht zu ermöglichen. Durch die kompakte Zusammenstellung wird es Lesern erleichtert, relevante Gesetze und Vorschriften schnell zu finden und zu verstehen. Ideal für Studierende, Juristen und Praktiker, die einen praktischen Leitfaden für die Anwendung und das Verständnis der zivilrechtlichen Grundlagen suchen.

      Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch ABGB
    • 2018

      Kindschaftsrecht in der Praxis Von Obsorge und Kontaktrecht über Scheidung, Gewaltschutz und Unterhalt bis zur Gefährdungsmitteilung: Das ”Kindschaftsrecht für Sozial- und Gesundheitsberufe“ stellt das Kindschaftsrecht samt seinen ”Nebenschauplätzen“ und angrenzenden Themen inhaltlich und verfahrensrechtlich dar und bietet Ihnen Orientierung im Pflegschaftsverfahren. Das Buch beschreibt alle denkbaren ”Player“ des Verfahrens und deren Aufgaben. Es richtet sich daher an Mitarbeiterinnen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Familien- und Jugendgerichtshilfe. Eltern-, Erziehungs- und Familienberater, Besuchsbegleiterinnen, Mediatoren, Kinderbeistände, Sachverständige, Pädagogen, Psychologinnen und Psychotherapeutinnen - kurzum alle, in deren beruflichem Alltag Familienrecht eine bedeutende Rolle spielt. Ob für den Einstieg in die komplexe Materie oder als Nachschlagewerk: Das ”Kindschaftsrecht für Sozial- und Gesundheitsberufe“ gibt Ihnen einen guten Überblick über die komplexe Thematik.

      Kindschaftsrecht für Sozial- und Gesundheitsberufe
    • 2017

      Ab Juli 2018: Erwachsenenvertretung statt Sachwalterschaft Mehr Selbstbestimmung, verstärkte Unterstützung, verbesserter Schutz Minderjähriger in Betreuungseinrichtungen. Mit dem neuen Erwachsenenschutzrecht wird die Erwachsenenvertretung zum 1. 7. 2018 an die Stelle der Sachwalterschaft treten. Partizipation und Inklusion kennzeichneten den Gesetzwerdungsprozess, was sich im Buch widerspiegelt. Leicht verständlich und kompakt gibt es einen Einblick in die Änderungen und erklärt das neue Recht in einfacher Sprache. Die übersichtliche Darstellung erleichtert den Einstieg und das ”Umlernen„ in der beruflichen Praxis. Hintergrund, Aufbau und Inhalt der Reform Paragrafenspiegel zum Vergleich auf einen Blick Übersichtstabelle zum neuen ”Viersäulenmodell“ Das neue Erwachsenenschutzrecht in einfacher Sprache Schutz der persönlichen Freiheit von Minderjährigen Gesetzestext der wichtigsten Änderungen ab 1. 7. 2018 2. ErwSchG mit punktgenau zugeordneten Erläuterungen Mit dem ersten kompakten Praxisüberblick zum neuen Erwachsenenschutzrecht sind Sie bestens gerüstet.

      Das neue Erwachsenenschutzrecht
    • 2016

      Einfach und umfassend – der Einstieg in das neue Erbrecht! Das neue Erbrecht (ErbRÄG 2015) ist seit fast einem Jahr Teil der österreichischen Rechtsordnung und tritt größtenteils am 1.1.2017 in Kraft. Das Praxishandbuch bietet eine umfassende Einführung in das neue Gesetz, von der Erbschaftserlangung über die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge bis hin zu Pflegevermächtnis, Pflichtteilsrecht, Verfahrensrecht und Internationalem Erbrecht. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Zugang zum neuen Recht einfach und verständlich zu gestalten. Es werden zentrale Fragestellungen behandelt, wie die Reichweite des Erbverzichts und die geltenden Formvorschriften, sowie die Handhabung nachträglicher Änderungen. Zudem wird erörtert, wie Ehegatten, eingetragene Partner oder Lebensgefährten erbrechtlich abgesichert werden können. Die Vorgehensweise bei Bedenken zur Testierfähigkeit des Erblassers wird ebenfalls thematisiert. Weitere Themen umfassen die Auswirkungen eines laufenden Scheidungsverfahrens auf das Testament, die Bestimmung des Pflegevermächtnisses durch Notare, die Bewertung von Liegenschaften und Unternehmen bei der Anrechnung von Schenkungen sowie die Formulierung von Klagen im Pflichtteilsprozess. Auch die Frage des letzten gewöhnlichen Aufenthalts eines „Mallorca-Rentners“ wird behandelt.

      Praxishandbuch des neuen Erbrechts
    • 2015

      Das Handbuch des neuen Fortpflanzungsmedizinrechts behandelt in 16 Kapiteln, die in fünf Überkapitel gegliedert sind, alle wesentlichen Fragen zu medizinisch unterstützter Fortpflanzung und Präimplantationsdiagnostik. Es werden Themen behandelt wie die Voraussetzungen für den Einsatz bestimmter Methoden, insbesondere bei gleichgeschlechtlichen Paaren, die Verwendung von Spender-Samen oder -Eizellen, und die Bedingungen für die Durchführung von Präimplantationsdiagnostik. Zudem wird erläutert, was als schwere Erbkrankheit gilt, welche Qualifikationen die behandelnden Ärzte benötigen und welche Anforderungen an die Einrichtungen gestellt werden. Das Werk beleuchtet auch die Rechte der durch diese Methoden gezeugten Kinder, einschließlich ihrer Ansprüche auf Informationen über ihre genetischen Eltern und die Möglichkeit, diese kennenzulernen. Des Weiteren wird die Handhabung von überschüssigen Samenzellen, Eizellen oder Embryonen thematisiert sowie die Kostenfrage und der Umgang mit bereits entnommenen Zellen. Das Buch bietet umfassende Einblicke und wird von Experten aus den Bereichen Recht, Reproduktionsmedizin, Genetik, Mikrobiologie und psychosozialer Beratung unterstützt. Die Kapitel sind miteinander verknüpft, und umfangreiche Verzeichnisse erleichtern die Suche. Ein Anhang mit relevanten Gesetzen, Verordnungen und gerichtlichen Entscheidungen rundet das Werk ab.

      Handbuch des neuen Fortpflanzungsmedizinrechts
    • 2015

      Mit dem ErbRÄG 2015 hat das österreichische Erbrecht eine umfassende Modernisierung erfahren. Die Änderungen treten mit 17.8.2015 und 1.1.2017 in Kraft. Um Unsicherheit mit dem neuen Rechtsgefüge von Anfang an auszuschließen, bietet dieses EF Spezial: Gesetzestexte in konsolidierter Fassung, Hervorhebung der Änderungen, zugeordnete Gesetzesmaterialien, ergänzende Anmerkungen und einen Paragrafenspiegel. Die wesentlichsten Punkte der Reform: • Begleitregelungen zur EuErbVO (in Kraft mit 17.8.2015) • Neues zu Erbunwürdigkeit und Enterbung • Neues zu den Testamentsformen • Änderungen beim gesetzlichen Erbrecht • Erbrecht des Lebensgefährten • Schenkung auf den Todesfall neu • Pflegevermächtnis • Neuer Kreis der Pflichtteilsberechtigten • Anrechnung auf den Erb- und Pflichtteil • Bewertung von Schenkungen • Verjährung neu • Sprachliche Modernisierung

      Erbrechtsreform 2015