Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thorsten Droste

    1. Januar 1950 – 27. Dezember 2011
    Der Jakobsweg in Frankreich
    Oberitalien : Piemont, Lombardei, Venetien, Friaul, Emilia-Romagna
    Die Provence
    Die Skulpturen von Moissac
    Venedig
    Die Schlösser der Loire
    • Der sonnige Süden Frankreichs hat Künstler wie van Gogh und Cezanne inspiriert. Die abwechslungsreiche Landschaft der Provence bietet fruchtbare Täler, lavendelbewachsene Hochebenen, die weite Camargue und bizarre Karstanhöhen. In 16 Reiserouten führt der erfahrene Reiseleiter Thorsten Droste zu antiken Bauwerken, einsamen Klöstern und lebhaften Städten. Höhepunkte sind das römische Theater in Orange, der Pont du Gard, der Papstpalast in Avignon, die Hafenstadt Marseille sowie romanische Kirchen in St-Gilles und Arles. Kunstschätze aus verschiedenen Epochen werden anschaulich vorgestellt, wobei historisches Wissen durch Geschichten lebendig wird. So wird etwa die Geschichte des Papsttums im 14. Jahrhundert im Kontext von Avignon erläutert. Neben dem Haupttext bietet die Randspalte nützliche Hinweise für Besichtigungen, Öffnungszeiten sowie Anekdoten und praktische Tipps. In der Rubrik „Reisen und Genießen“ gibt Droste wertvolle Empfehlungen für stilvolle Hotels und Restaurants. Abschließend finden sich umfassende Reiseinformationen von A bis Z, die alles Wichtige für den Alltag in der Provence abdecken.

      Die Provence
    • Eindrucksvolle Bauten der Romanik belegen die Bedeutung des französischen Jakobswegs, der Pilger über ein engmaschiges Wegenetz nach Spanien führte. Das Buch erzählt die Geschichte der mittelalterlichen Pilgerrouten und zeichnet ein Porträt Frankreichs. Obwohl das Grab des Apostels Jakobus in Spanien liegt, erlangte die Pilgerfahrt im 11. und 12. Jahrhundert in Frankreich die größte Popularität. Vier Hauptwege – Via Touronensis, Via Lemovicensis, Via Podiensis und Via Tolosana – durchziehen das Land und münden in den Camino Francés in den Pyrenäen. Im Mittelalter entwickelten sich diese Routen zu lebendigen Adern des internationalen Kulturaustauschs, was sich in den erhaltenen Kunstwerken, meist Kirchen, widerspiegelt. Die Blütezeit dieser Bewegung fällt mit der Romanik zusammen, die bedeutende Bauten wie Vézelay, Moissac, St-Gilles und St-Trophime in Arles hervorbrachte. Der Autor erläutert fundiert die Bauschulen der verschiedenen Regionen wie Burgund, Provence und Languedoc und zeigt, wie neben den Pilgern auch Bauformen auf den Wegen wanderten. Acht Kapitel, jeweils mit einem kurzen Abriss über Geschichte und Geographie der Regionen, präsentieren die vier Hauptrouten und ihre wichtigsten Stationen, begleitet von hervorragenden Fotografien der Landschaften und mittelalterlichen Baudenkmäler.

      Der Jakobsweg in Frankreich
    • Der Band bietet eine ausgezeichnete Einführung in einen Teil des alten Jakobswegs, sowohl für Pilger als auch für Leser. Pünktlich zum ersten Jakobus-Jahr im 3. nachchristlichen Jahrtausend erschließen Autor und Fotograf die Stationen des rund 800 Kilometer langen camino francés aus neuen, bislang nicht beachteten Blickwinkeln. Die Wallfahrt zum Grab des Apostels Jakobus des Älteren erlebte im 12. Jahrhundert ihren Höhepunkt und wurde ein europäisches Phänomen. Im Spätmittelalter verlor die Jakobsbewegung an Bedeutung, doch heute erfährt der geschichtsträchtige Weg eine Renaissance; nicht nur Christen, sondern auch Kunstliebhaber und sportlich motivierte Besucher überqueren die Pyrenäen. Im Mittelalter führten vier Hauptwege durch Frankreich, die in den Pyrenäen zusammenliefen. Der Pilgerstrom zog auf einem gemeinsamen Weg nach Santiago de Compostela. Das Buch präsentiert die Wegstationen im nördlichen Spanien und stellt landschaftliche Bezüge in den Vordergrund. Die Kapitel sind nach historischen und geographischen Gesichtspunkten gegliedert, beginnend mit den alten christlichen Königreichen Aragón und Navarra, über die Rioja und die Königreiche Kastilien und León bis nach Galizien. Den Abschluss bildet das Porträt von Santiago de Compostela mit seiner bedeutendsten romanischen Kathedrale. Eine kurze Darstellung des Kantabrischen Weges vervollständigt die Pilgerfahrt, reich bebildert und voller Staunen.

      Der Jakobsweg
    • Die Pyrenäen

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      In kenntnisreichen und gut lesbaren Kapiteln durchstreift der Autor die Pyrenäen von Ost nach West und macht Halt bei den wichtigsten Baudenkmälern. Der Band behandelt die verschiedenen Landschaften als kulturgeographische Einheit, entdeckt Gemeinsamkeiten und regionale Eigenarten und dokumentiert den Reichtum an mittelalterlichen Denkmälern in prägnanten Neuaufnahmen. Die Pyrenäen bilden eine natürliche Scheide zwischen der Iberischen Halbinsel und dem Südwesten Europas, die im Pyrenäenfrieden von 1659 als politische Grenze zwischen Spanien und Frankreich festgeschrieben wurde. Im Zuge des europäischen Einigungsprozesses gewinnt der historische und kulturelle Zusammenhang dieser Region an Aktualität. Die Pyrenäen sind neu zu entdecken und zu definieren, unabhängig von ihrer heutigen Zugehörigkeit zu Frankreich oder Spanien. Als eine der führenden europäischen Kulturlandschaften des Mittelalters besaßen sie eine bemerkenswerte Durchlässigkeit. Bis in die frühe Neuzeit bestanden hier paßübergreifende Staaten und Grafschaften. Die Zeugnisse der Kunstgeschichte – Bauwerke, Skulpturen und Fresken – reflektieren die Zusammenhänge und Eigenarten des Pyrenäenraumes. Der Band verbindet verbale Information mit visuellen Eindrücken vor Ort und lädt dazu ein, die Region zu erkunden. Thorsten Droste bietet einen profunden Kunstführer, der sowohl zum Schmökern als auch zur Vorbereitung einer Pyrenäenerkundung dient.

      Die Pyrenäen
    • Burgund

      • 319 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Burgund, eine der großen historischen Kulturlandschaften Europas, ist für Kunstinteressierte ebenso ein ideales Reiseziel wie für Weinkenner und Gourmets. Meisterwerke romanischer Skulptur, berühmte Kirchen und Klöster wie Vezelay, Tournus und Cluny, die alte Hauptstadt Dijon, zahlreiche Burgen und Schlösser sind eingebettet in eine pastoral anmutende Landschaft. Weltberühmte Weine und die kulinarische Tradition der Region vervollkommnen Kulturgenuss und Naturerlebnis. Klein aber fein und bisweilen mit sehr genauen Angaben zu Spezialitäten und Vorzügen ist die Liste der Hotel- und Restaurantempfehlungen im hinteren Teil des Buches, der man anmerkt, dass sich der Autor Thorsten Droste auch kulinarisch in der Region beheimatet fühlt.

      Burgund