Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Marx

    20. Juni 1943
    Der Standpunkt der Schafe
    Der göttliche Marquis
    Am grauen Meer
    Public Relations als Schlüsselinstrument im Marketing von Beratungsunternehmen
    Lösungsorientierte Beratung in der Pflegeberatung
    Ein schwer zu glaubendes Gesicht
    • 2022

      Ein schwer zu glaubendes Gesicht

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Nach vier Romanen, die im KaMeRu Verlag erschienen sind, meldet sich Wolfgang Marx mit einem neuen Werk zu Wort - einer Gedichtsammlung. Der Autor bleibt auch diesmal seinem literarischen Stil treu und bietet den Lesern Lyrik an, die dank ihrer eigenwilligen Sprache zu einem inneren Dialog mit sich selbst anregt und gerade in dieser hektischen Zeit zum Innehalten ermuntert. Als aufmerksamer Beobachter verfasste Wolfgang Marx poetischen und gleichzeitig sehr moderne Texte, die vereint in Sinn und Form eine angenehme Spannung ausüben.

      Ein schwer zu glaubendes Gesicht
    • 2018
    • 2016

      Angesichts der Häufigkeit seiner Verwendung ist „Bewusstsein“ ein ungewöhnlich schlecht definierter Begriff. Das Wort wird verwendet, um über die Tatsache des Erlebens, seine Zustände und Inhalte zu reden, aber auch über metakognitives Wissen über die eigene Person oder über eine Population, es wird sogar gebraucht, um den kognitiven Apparat zu bezeichnen, ein immaterielles „denkendes Ding“ oder eine immaterielle Substanz. Es ist eine interessante Frage, warum die in der Regel trennscharfe Automatik der Sprachverarbeitung zwischen diesen so verschiedenartigen Bedeutungsmöglichkeiten nicht ausreichend zu differenzieren vermag. Sie scheinen in den Köpfen der Sprecher zu einem absonderlichen Amalgam verschmolzen zu sein, was gelegentlich zu einem Changieren zwischen unvereinbaren Bedeutungsmöglichkeiten führt, zu verschwurbelten Aussagen und einer Menge unsinniger Fragen. Da wenigstens ein paar Dinge klarzustellen, ist Ziel der vorliegenden Versuche.

      Bewusstsein
    • 2006

      Das aktive Management kommunikativer Beziehungen zwischen Unternehmen und den sie umgebenden öffentlichen Interessengruppen hat aufgrund einer verstärkten Sensibilisierung der Öffentlichkeit für gesamtwirtschaftliche und gesellschaftspolitische Positionen von Wirtschaftsunternehmen in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Da Beratungsunternehmen mehr noch als andere Wirtschaftsunternehmen auf ein makelloses Image angewiesen sind, kommt der professionellen Gestaltung ihrer Kommunikationspolitik eine ganz besondere Bedeutung zu. Das Image eines Beraters tritt als manifestierter Ausdruck seiner Leistungs- und Problemlösungsfähigkeit an die Stelle eines materiellen Produktes. Public Relations werden zum Schlüssel der Kommunikation unternehmerischer Leistungsfähigkeit und damit zu einem der wichtigsten Marketinginstrumente für Beratungsunternehmen. Die vorliegende Untersuchung gibt Aufschluss darüber, warum preispolitische und distributionspolitische Maßnahmen nur begrenzte Möglichkeiten zur Generierung von Alleinstellungsmerkmalen für Beratungsunternehmen bieten und welche engen Grenzen einer aktiven Produktpolitik gesetzt sind. Sie analysiert Verhaltensmuster und dynamische Entwicklungsprozesse in der Beratungsbranche und bietet konkrete Ansatzpunkte zur Identifizierung branchentypischer ‚best practices’ bei der Gestaltung der Public Relations von Beratungsunternehmen.

      Public Relations als Schlüsselinstrument im Marketing von Beratungsunternehmen
    • 2004

      Der Begriff der musikalischen Gattung ist in der Musikwissenschaft sowie in der Musikkritik und der Tonträgerindustrie weit verbreitet, jedoch selten hinterfragt worden, und es existiert keine allgemein anerkannte Definition. Diese Studie unternimmt erstmals den Versuch, die Kriterien zur Klassifikation von Musik systematisch zu erfassen und ihre Interdependenzen zu beschreiben. Als Quellen dienen Typologien von der Zeit des sechsten Jahrhunderts (Boethius) bis zum neunzehnten Jahrhundert (A. B. Marx und Ferdinand Hand) sowie bestehende Ansätze einer Gattungstheorie. Unter Einbeziehung von Erkenntnissen der Literaturwissenschaft werden acht Grundkriterien der Klassifikation erläutert, die eine vergleichende Analyse der Definitionen und Typologien ermöglichen. Abschließend wird die Frage behandelt, ob der Gattungsbegriff in der zeitgenössischen Kunstmusik obsolet geworden ist, wie von einigen Autoren behauptet. Die Antwort ist negativ: Gattungen sind heute möglicherweise wichtiger denn je für das Verständnis zeitgenössischer Kunstmusik. Dr. Wolfgang Marx, geboren 1967 in Bremen, hat Historische und Systematische Musikwissenschaft sowie Philosophie studiert und ist seit 2002 Dozent am Department of Music des University College Dublin. Seine Forschung umfasst verschiedene Themen der Musikwissenschaft, und er ist Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften.

      Klassifikation und Gattungsbegriff in der Musikwissenschaft