Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Herta Mayerhofer

    Die Röntgendiagnostik an einem Münchner Kinderkrankenhaus ohne fachradiologische Abteilung
    Der philosophische Begriff der Bewegung in Hermann Cohens "Logik der reinen Erkenntnis"
    Friedrich Albert Lange als Psychologe und Philosoph
    Altruismus - ein psycho-physisches Phänomen
    • Die Arbeit setzt sich das Ziel, zu zeigen, wie es in der europäischen Geistesgeschichte zur Ausbildung eines personalen Ich gekommen ist. Dadurch kann sich der Mensch als eigenständige Person erkennen und Eigenverantwortung für seine Handlungen übernehmen, deren Auswirkungen auch die anderen betreffen. Um den Anderen in seinen Ansprüchen und Bedürfnissen wahrzunehmen, bedarf es nicht nur des Verstandes, sondern auch des Gefühls. Die moderne «Philosophie der Gefühle» und die aktuelle Hirnforschung bieten mit ihren Ergebnissen die Chance, zu erkennen, dass dem Menschen aufgrund seiner psycho-physischen Ausstattung die Rücksichtnahme auf den Anderen sowohl möglich als auch für ihn selbst förderlich ist. Der letzte Abschnitt der Untersuchung zeigt, dass die Ansprüche der anderen in der Moral und den Gesetzen verankert werden müssen, um Wirksamkeit zu entfalten.

      Altruismus - ein psycho-physisches Phänomen
    • Friedrich Albert Lange als Psychologe und Philosoph

      Ein kritischer Geist in den Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts

      Friedrich Albert Lange (1828-1875) lebte in einer bewegten Zeit. Es galt den immer grosser werdenden Widerspruch zwischen der Philosophie und den Wissenschaften zu uberwinden. Das Leib-Seele-Problem trat mit nie gekannter Dringlichkeit auf und forderte nach einer Antwort. Der Marxismus rief nach einer Losung der Arbeiterfrage. Zu all diesen Fragen nahm Friedrich Albert Lange sowohl durch seine schriftstellerische Tatigkeit als auch durch seine politische Aktivitat entschieden Stellung. Seine Bemuhungen tragen reiche Fruchte. Sein Schuler, der Neukantianer Hermann Cohen, verschaffte der Philosophie neues Ansehen. Der Psychologe Wilhelm Wundt erweiterte die von Lange vorgeschlagene Grundlage und machte dadurch die Psychologie zur Wissenschaft. Eduard Bernstein Iiess sich von Langes idealistischer Ethik inspirieren und entwickelte daraus den Reformsozialismus."

      Friedrich Albert Lange als Psychologe und Philosoph