Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Elmar Seebold

    Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes
    Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 1
    Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben
    Historische Laut- und Formenlehre des Gotischen
    Kluge - etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
    Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
    • Seit über 100 Jahren ist der KLUGE das maßgebliche Wörterbuch für die Herkunft und Geschichte der Wörter der deutschen Sprache. Seit seiner ersten Veröffentlichung 1883 erklärt er die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von etwa 13.000 Wörtern, einschließlich ins Deutsche eingeflossener Fremdwörter. Das Werk ist sowohl für Sprachwissenschaftler und -historiker ein unschätzbares Hilfsmittel als auch eine Fundgrube für alle, die sich für die etymologischen Ursprünge des deutschen Wortschatzes interessieren. Von Aal bis Zypresse bietet der KLUGE umfassende Informationen über Herkunft, Formwandel und Bedeutungsentwicklung der im Deutschen gebräuchlichen Wörter und zeichnet deren „Biographie“ nach. Neben dem Wörterverzeichnis enthält der KLUGE eine Einführung in die Terminologie der historischen Wortschatzforschung sowie eine umfangreiche Bibliographie zur Etymologie des Deutschen. Die neue, 24. Auflage überzeugt durch ein aktualisiertes und vollständig überarbeitetes Wörterverzeichnis, die Aufnahme neuer Stichwörter, die Einarbeitung des aktuellen Forschungsstandes und ein benutzerfreundliches Layout. Zudem ist erstmals eine leistungsfähige CD-ROM für schnelle Recherchen enthalten. Der KLUGE ist somit eine einzigartige, elektronisch erschlossene Wissensquelle für Germanisten, Studenten und Kulturhistoriker und ein zuverlässiger Führer zu den Ursprüngen der täglich genutzten Sprache. „Aha-Erlebnisse“ sind garantiert!

      Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
    • Der KLUGE stellt eine einzigartige Wissensquelle zur deutschen Sprache dar. Das Wörterbuch erklärt umfassend die Entstehungs- und Bedeutungsgeschichte von insgesamt ca. 13.000 Wörtern und ins Deutsche eingeflossenen Fremdwörtern. Der KLUGE ist damit nicht nur für Sprachwissenschaftler und -historiker ein unschätzbares Hilfsmittel, sondern eine bewährte Fundgrube für jeden, der sich für die etymologischen Ursprünge unseres Wortschatzes interessiert – „Aha-Erlebnisse“ sind garantiert! Mit der 25. Auflage liegt das bewährte Nachschlagewerk jetzt vollständig auf die neue amtliche Orthographie umgestellt vor. Zudem wurden zahlreiche Ergänzungen und Aktualisierungen aufgenommen, welche den neuesten Stand der Forschung einbeziehen. Differenzierte Suchkriterien: Lemma, Erstbezeugung nach Jahrhunderten, Worte in Fremdsprachen, Literaturangaben und Volltext Vollständig umgestellt auf die neue amtliche Orthographie Ca. 13.000 Einträge Ergänzt um zahlreiche neue Artikel Auf dem neuesten Stand der sprach- und wortgeschichtlichen Forschung Mit aktuellen Literaturhinweisen zu jedem Stichwort

      Kluge - etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
    • Dieses Wörterbuch enthält den vollständigen althochdeutschen Wortschatz des 8. Jahrhunderts (und der früheren Quellen) und bildet den ersten Teil eines geplanten chronologischen Wörterbuchs des deutschen Wortschatzes. Zum ersten Mal sind deutsche Wörter in lateinischen Quellen dieser Zeit und Entlehnungen ins Lateinische mit einem Anspruch auf Vollständigkeit erfaßt. Der Wortschatz wird zunächst aufgeschlüsselt nach Wortfamilien (mit Angabe der Quellen unter Berücksichtigung einer chronologischen Einteilung in Vierteljahrhunderte und einer regionalen Einordnung); in einem weiteren Teil nach der Zeit des Auftretens der Wörter, und schließlich nach den neuhochdeutschen Wörtern, die im 8. Jahrhundert oder früher eine Entsprechung haben. Dieses chronologische Wörterbuch ist von zentraler Bedeutung für Etymologie und Wortgeschichte; aber auch für philologische und geschichtliche Fragestellungen.

      Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes 1
    • In diesem chronologischen Wörterbuch wird der althochdeutsche Wortschatz nach Perioden, Regionen und Textsorten aufgeschlüsselt; außerdem werden die volkssprachigen Einsprengsel in lateinischen Texten so weit möglich erfasst. In einem Auswertungsteil wird aufgeführt, welche Wörter des Althochdeutschen im 9. Jahrhundert überhaupt und welche erstmalig dort auftreten. Dies ermöglicht eine systematische Untersuchung und Beschreibung des Wortschatzes.

      Chronologisches Wörterbuch des deutschen Wortschatzes