Klaus Kessler Bücher






Streiflichter aus Chemnitz
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Raumkognition und Lokalisationsäußerungen
Ein konnektionistisches Modell des Verstehens von Richtungspräpositionen
- 251 Seiten
- 9 Lesestunden
In diesem Buch wird das Verhältnis zwischen Raumkognition und Lokalitätsäußerungen aus psychologischer Perspektive diskutiert. Hierunter fallen die neuropsychologische Betrachtung der menschlichen Raumrekonstruktion sowie die kognitionswissenschaftliche Frage, wie räumlich-visuelle und sprachliche Informationen bei der Interpretation von Richtungspräpositionen interagieren. Basierend auf der experimentell-simulativen Methode werden sprach- und neuropsychologische Befunde in ein konnektionistisches Prozessmodell integriert, das durch simulative Evaluation zu neuen empirischen Fragestellungen führt und eine konkrete Metapher für die Betrachtung des Phänomenbereiches bietet.
Die Erwartungen an die berufliche Weiterbildung werden durch Massenarbeitslosigkeit und regionale Strukturkrisen immer höher geschraubt. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Frage, ob die berufliche Weiterbildung diesen Ansprüchen gerecht wird. Im Mittelpunkt steht die Abstimmung von Bildungs- und Beschäftigungssystem. Damit soll sowohl ein Beitrag zur regionalen Bildungsforschung als auch zur regionalen Arbeitsmarktforschung geleistet werden. Auf der Grundlage von amtlichen Statistiken und einer Befragung von regionalen Weiterbildungsträgern werden Schwachstellen der staatlichen Weiterbildungsförderung offengelegt. Ein besonderes Interesse gilt der «Qualifizierungsoffensive» der Bundesanstalt für Arbeit. Aufbauend auf die empirischen Untersuchungen werden Vorschläge für eine notwendige Neubesinnung der regionalen beruflichen Weiterbildungspolitik gemacht.