Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Curt Bernd Sucher

    1. Januar 1949
    Das Handbuch des guten Benehmens
    Luthers Stellung zu den Juden
    Theaterzauberer 1
    Rahels Reise
    Luc Bondy: Erfinder, Spieler, Liebhaber
    Mamsi und ich
    • 2024
    • 2023

      Unsichere Heimat

      Jüdisches Leben in Deutschland von 1945 bis heute

      Morgen noch in Berlin oder schon in Jerusalem? Ungefähr 95 000 Menschen in Deutschland gehören heute einer jüdischen Gemeinde an. Bei einer Gesamtbevölkerung von 83 Millionen ist das eine verschwindend geringe Zahl. Und doch steht diese Gruppe immer wieder im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Wegen der Shoah, antisemitischer Ausschreitungen, der israelischen Politik. In diesem Buch untersucht C. Bernd Sucher, wie es um die deutschen Jüdinnen und Juden steht. Dafür beleuchtet er sowohl Vergangenheit als auch Gegenwart und sucht in zahlreichen Gesprächen eine Antwort auf die Frage: Haben Juden in diesem Staat eine Zukunft – oder nicht? »Es war nie einfach, als Jüdin oder Jude in Deutschland zu leben, und das ist es auch heute nicht. In gewisser Weise sind wir immer noch, oder besser: wieder im Zwischenzustand. Jüdisches Leben in Deutschland ist alles und nichts: Es ist ein Wunder, und es ist – zumindest ein bisschen – Normalität. Es ist Alltag und Ausnahmezustand. Es ist zugleich wundervoll und schwierig, motivierend und bedrückend.« Charlotte Knobloch , Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

      Unsichere Heimat
    • 2019

      Mamsi und ich

      Die Geschichte einer Befreiung

      5,0(1)Abgeben

      Vom Leben mit einer übermächtigen Mutter Wie wurde die Nachkriegsgeneration durch die Erfahrungen ihrer Eltern geprägt? Diese Frage stellt sich C. Bernd Sucher in seinem neuen, sehr persönlichen Buch und erzählt von seiner Mutter, einer stolzen und starken Frau , die als Jüdin im Dritten Reich verfolgt wurde, das KZ überlebte und nach dem Krieg einen Protestanten aus konservativem Elternhaus heiratete. Sie hatte eingewilligt, den Sohn christlich zu erziehen, was sie ein Leben lang quälte, seinen jüdischen Glauben sah sie dennoch kritisch und trieb ihn unerbittlich an, im Leben das zu erreichen, was ihr durch die NS-Verfolgung verwehrt blieb. Suchers Spurensuche zeichnet die schwierige, prägende Beziehung von Mutter und Sohn nach, sehr offen, reflektiert und wunderbar erzählt.

      Mamsi und ich
    • 2018

      Egal ob beim Blick ins Bücherregal oder ins Feuilleton – bei der riesigen Auswahl an guter Literatur zum richtigen Buch zu greifen, ist gar nicht so leicht. C. Bernd Sucher leistet hier Abhilfe: Im dritten Band von Suchers Welt stellt er seine persönlichen Favoriten der Literaturgeschichte vor und bietet allen Literaturliebhabern Orientierung. • Das ideale Geschenk für Literatur-Liebhaber. • Klassiker und verborgene Schätze der Literaturgeschichte in 49 spannenden Kapiteln. • Hochwertige Ausstattung in Halbleinenoptik mit Lesebändchen. • Vom profilierten Kritiker C. Bernd Sucher. Suchers Welt ist ein hochwertiges und originelles Geschenk für Kultur-Interessierte und Literatur-Liebhaber. Das Buch nimmt den Leser in 49 kurzen Kapiteln mit auf eine informative und äußerst unterhaltsame Reise durch die Geschichte der Literatur. Stürzen Sie sich mit Homer in den Trojanischen Krieg und mit Dante ins Fegefeuer. Reisen Sie mit Nobelpreisträger Gabriel García Márquez durch die Geschichte Kolumbiens und begeben Sie sich gemeinsam mit Marcel Proust auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Und für alle Fans gibt es gute Neuigkeiten. Denn ebenfalls erschienen sind bereits • Suchers Welt: Film • Suchers Welt: Musik • Suchers Welt: Theater

      Suchers Welt: Literatur
    • 2018

      Über 120.000 Theateraufführungen besuchen die Deutschen jährlich. Doch welche lohnen sich wirklich, worauf sollte man achten und wo passiert was? C. Bernd Sucher, der renommierte Autor und Kritiker widmet sich seiner Königsdisziplin, dem Theater, und stellt in diesem Band seine persönlichen Favoriten der Theatergeschichte vor. • Das ideale Geschenk für Theater-Liebhaber. • Sternstunden der Theatergeschichte in 49 spannenden Kapiteln. • Hochwertige Ausstattung in Halbleinenoptik mit Lesebändchen. • Vom profilierten Kritiker C. Bernd Sucher. Suchers Welt ist ein hochwertiges und originelles Geschenk für Kultur-Interessierte und Theater- und Bühnen-Liebhaber. Das Buch nimmt den Leser in 49 kurzen Kapiteln mit auf eine informative und äußerst unterhaltsame Reise durch die Königsdisziplin des Autors. Welche Inszenierungen haben Theatergeschichte geschrieben – und warum? Wer sind die radikalsten, wer die besten Regisseure der Gegenwart? Mit Leichtigkeit und der langjährigen Erfahrung des Kritikers stellt Sucher Intendanten und Regisseure, Schauspieler und Autoren der Theatergeschichte vor, ordnet ein, erklärt und weckt vor allem eines: Begeisterung. Und die gute Nachricht: Der Leser darf sich gleich auf mehr freuen, denn ebenfalls erschienen sind bereits • Suchers Welt: Film • Suchers Welt: Musik • Suchers Welt: Literatur

      Suchers Welt: Theater
    • 2018

      Längst vorbei sind die Zeiten, wo die Musik den Konzertsälen und Opernhäusern vorbehalten war: Musik ist überall, und in Zeiten des Internets lässt sich fast jedes Konzert beliebig reproduzieren. In dieser Menge an Eindrücken sorgt der Kenner für Orientierung. C. Bernd Sucher, der renommierte Kritiker, stellt seine persönlichen Favoriten der Musikgeschichte vor. • Das ideale Geschenk für Musik-Liebhaber. • Klassiker der Musikgeschichte in 49 spannenden Kapiteln. • Hochwertige Ausstattung in Halbleinenoptik mit Lesebändchen. Suchers Welt ist ein hochwertiges und originelles Geschenk für Kultur-Interessierte, Musik- und Opern-Liebhaber. Das Buch nimmt den Leser in 49 kurzen Kapiteln mit auf eine informative und äußerst unterhaltsame Reise von Beethoven bis zu den Beatles und von Puccini bis zu Edith Piaf. Charmant und kurzweilig erzählt Sucher, warum er La Bohème für die beste Kinderoper hält, was die Beatles Anfang der 60er mit einem verliebten Teenager anstellen konnten und wieso der Tristanakkord auch für den Laien mehr ist als eine musikwissenschaftliche Fußnote. Und die Leser dürfen sich gleich auf mehr freuen, denn jetzt erscheint auch: • Suchers Welt: Film Bald folgen außerdem: • Suchers Welt: Theater • Suchers Welt: Literatur

      Suchers Welt: Musik
    • 2018

      Herausragende Filme und großes Kino – in der Flut an bewegten Bildern braucht es oft den Blick des Kenners, um das Besondere zu entdecken. C. Bernd Sucher, ein profilierter Kritiker und Autor, präsentiert in diesem Band seine persönlichen Favoriten der Filmgeschichte: subjektiv, klug und ausschließlich positiv. Das Buch ist das ideale Geschenk für Film-Liebhaber und umfasst Klassiker der Filmgeschichte in 49 spannenden Kapiteln. Es bietet eine hochwertige Ausstattung in Halbleinenoptik mit Lesebändchen. Suchers Werk ist ein originelles Geschenk für Kultur-Interessierte und Film-Liebhaber und nimmt den Leser mit auf eine informative und unterhaltsame Reise, die sowohl große Hollywood-Blockbuster als auch anspruchsvolle Kunstfilme umfasst. Im Mittelpunkt steht die Leidenschaft für die Macht der Kinobilder. Mit Witz und Erfahrung lädt Sucher die Leser ein, sich von historischen Epen wie Ben Hur in vergangene Zeiten transportieren zu lassen, durch Quentin Tarantinos blutige Splatter-Welten zu treiben und sich von Roberto Benignis „Das Leben ist schön“ zum Nachdenken anregen zu lassen. Zudem gibt es spannende Einblicke, wie etwa die Erklärung des mysteriösen schwarzen Koffers in „Pulp Fiction“. Leser dürfen sich auch auf weitere Werke wie „Suchers Welt: Musik“ und bald darauf „Suchers Welt: Theater“ sowie „Suchers Welt: Literatur“ freuen.

      Suchers Welt: Film
    • 2017

      Was ist ein Hype?

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      TONI ERDMANN war ein überraschender und famoser Erfolg – weltweit. Der Film räumte auf zahllosen Festivals die ersten Preise ab, wurde für den Oscar nominiert und von der Kritik fast einhellig gefeiert. Was hatte die Regisseurin, Autorin und Mit-Produzentin Maren Ade richtig gemacht, oder anders gefragt: Wie kam es zu dem Hype, den der Film zweifelsohne auslöste? In dem Buch versuchen fünf AutorInnen, diese Fragen zu beantworten. Zunächst erörtert Georg Seeßlen, was ein Hype überhaupt ist, was ihn auszeichnet und wie er zustande kommt. Philipp Bovermann, Sofia Glasl und Maximilian Sippenauer suchen anschließend nach dem Einfluss der Medien bei diesem Erfolgsprozess, und sie schauen auf die konkreten politischen und gesellschaftlichen Umstände, die den TONI ERDMANN-Hype verursachten. Nicht zuletzt geht es um das ästhetische Konzept des Films: Wie biedermeierlich ist die Story? Und wird die Kunde von der Komödie, über die ganz Cannes Tränen lachte, dem Stil des Films überhaupt gerecht? Abschließend verdeutlicht C. Bernd Sucher am Beispiel Heiner Müller, dass Hype immer gebunden ist an »the very present moment«. Interviews und eine Presseschau komplettieren dieses Buch.

      Was ist ein Hype?
    • 2016

      Kundig und unterhaltsam erläutert C. Bernd Sucher, was auf, vor und hinter der Theaterbühne geschieht, was Regisseure, Dramaturgen und Schauspieler treiben und welche Bedeutung beispielsweise Maske und Kostüm oder Licht und Requisiten haben. Er erklärt, wie man sich auf Schauspiel- und Opernbesuche vorbereiten kann, worauf man an solch einem Abend achten sollte und wie man sich ein begründetes Urteil zulegt, das mehr ist als diffuses Missvergnügen. Nebenbei erfährt man Wissenswertes über ästhetische Ideen von Kant bis Lessing, lernt wichtige Definitionen kennen von Begriffen wie „das Interessante“ oder „das Schockierende“ und wird beglückt mit einer Fülle an Beispielen aus dem Repertoire des klassischen wie des modernen Theaters. Das alles wird in entspanntem Plauderton geboten und dient nur einem Zweck: die Freude am nächsten Theaterbesuch zu steigern - egal, ob man hinterher das Erlebte emphatisch preist oder leidenschaftlich verreißt!

      Wie es euch gefällt
    • 2016

      Jenseits der Frontlinien

      Texte zum modernen israelischen Film

      • 139 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Zwischen 2008 und 2012 wurden vier israelische Filme für den Auslands-Oscar nominiert: BEAUFORT, WALTZ WITH BASHIR, AJAMI und FOOTNOTE. Kein Wunder also, dass das israelische Kino zeitgleich von einem internationalen Publikum entdeckt wurde, in dessen Wahrnehmung es bis dahin gar nicht zu existieren schien. Der israelische Film – nicht zu verwechseln mit dem jüdischen Film – hat eine ganz eigene Geschichte. Nach der Staatsgründung 1948 hatte er eine spezielle Rolle bei der Selbstfindung des jungen Gemeinwesens, und bis heute sind israelische Filme sehr eng mit den politischen Verhältnissen verwoben. Mittlerweile jedoch erzählen sie Geschichten, die auch außerhalb des Landes verstanden werden, zudem gibt es etliche Genrefilme. Die Texte in dem Band betrachten dieses jüngere israelische Kino. Neben den Filmkritikern Shmulik Duvdevani und Fritz Göttler sowie Richard Chaim Schneider, dem langjährigen ARD-Korrespondenten in Israel, sind die Autoren und Autorinnen junge Kulturjournalisten und Absolventen des Ergänzungsstudiengangs Theater-, Film- und Fernsehkritik an der Theaterakademie August Everding in Kooperation mit der Hochschule für Fernsehen und Film München.

      Jenseits der Frontlinien