Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Eisenbrand

    Derzeitige Situation und Trends der Belastung der Lebensmittel durch Fremdstoffe
    Toxikologie für Chemiker
    Hormonell aktive Stoffe in Lebensmitteln
    Krebsfördernde und krebshemmende Faktoren in Lebensmitteln
    Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner
    Römpp-Lexikon Lebensmittelchemie
    • 2006

      Das Standard-Nachschlagewerk zur Lebensmittelchemie in bewährter RÖMPP-Qualität. - Mehr als 5.700 Stichwörter aus allen Bereichen der Lebensmittelchemie sind durch rund 15.000 Querverweise miteinander vernetzt. - Nahezu 16.000 Hinweise auf weiterführende Literatur ermöglichen den einfachen Zugang zu vertiefenden Informationen. - Über 900 Strukturformeln und Abbildungen sowie 400 Tabellen veranschaulichen die Inhalte zusätzlich. - Ausführliche Darstellung der lebensmittelrechtlichen Aspekte unter besonderer Berücksichtigung des im September 2005 in Kraft getretenen Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB). - Die zweite Auflage wurde unter Mitwirkung von mehr als 70 Autoren aus Forschungseinrichtungen, Universitäten, Behörden und der Industrie erarbeitet. Folgende Themen werden ausführlich behandelt: - Ernährung - pflanzliche, tierische und spezielle Lebensmittel - Lebensmittelinhalts- und zusatzstoffe - Lebensmitteltechnologie und -mikrobiologie - Lebensmittelanalytik und -toxikologie - kosmetische Mittel

      Römpp-Lexikon Lebensmittelchemie
    • 2001

      Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner

      Stoffe, Mechanismen, Prüfverfahren

      • 392 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieses einführende Lehrbuch ist zur vorlesungsbegleitenden Lektüre wie zum Selbststudium geeignet. Auf leicht verständliche Weise werden gesundheitsschädliche Stoffe und ihre Wirkung auf den Organismus dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Stoffen, mit denen Chemiker und andere Naturwissenschaftler häufig in Ausbildung und Beruf umzugehen haben. Aus dem Inhalt: Toxikologie wichtiger Organe und Organsysteme Untersuchungsmethoden Prinzipien der Risikoermittlung Toxikologie ausgewählter Substanzgruppen Umweltverhalten von Chemikalien Das Recht der Umweltchemikalien und Gefahrstoffe Die neue Auflage berücksichtigt die aktuellen Empfehlungen der MAK-Werte-Kommission sowie die neueste nationale und europäische Rechtsprechung. Geeignet für Studierende der Fächer Chemie, Biologie, Biochemie, Lebensmittelchemie und Medizin, die eine praxisbezogene Einführung in die Toxikologie suchen.

      Toxikologie für Naturwissenschaftler und Mediziner
    • 1998

      Hormonell wirksame Stoffe sind in der Natur weitverbreitet - auch in unserer Nahrung. Verschiedene Studien vermuten einen Zusammenhang zwischen der Aufnahme solcher Substanzen und unterschiedlichen gesundheitlichen Effekten, z.B. Fruchtbarkeitsstörungen. Diese Broschüre faßt den gegenwärtigen Stand unseres Wissens über gesundheitliche Einflüsse hormonell aktiver Substanzen zusammen und leitet hieraus Bewertungen, Schlußfolgerungen und Empfehlungen ab.

      Hormonell aktive Stoffe in Lebensmitteln