Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Atilla Yakut

    Landeskunde Türkei in der Lehrerbildung und Migrationspädagogik
    Zwischen Elternhaus und Arbeitsamt: türkische Jugendliche suchen einen Beruf
    Zweisprachigkeit und Kulturlinguistik
    Sterben, Tod, Jenseits und Trauer in der türkischen Kultur
    Homos. deutsche und türkische
    Todeskultur im Islam. Wie Türken trauern
    • Die Kultur des Todes ist für jeden von Bedeutung, insbesondere im Islam. Deutsche sollten von ihren muslimischen und türkischen Nachbarn lernen, wie diese über den Tod und die damit verbundene Kultur denken.

      Todeskultur im Islam. Wie Türken trauern
    • Die erweiterte Auflage von "DEUTSCHE UND TÜRKISCHE HOMOS" thematisiert die Bedeutungsvielfalt von Wörtern und deren emotionale Relevanz. Sie beleuchtet die Ähnlichkeiten zwischen Sprachen und die linguistische Untersuchung dieser Gemeinsamkeiten.

      Homos. deutsche und türkische
    • Die türkische Sprache ist mittlerweile die zweitgrößte Sprache der Bundesrepublik. Sie ist auch die wichtigste Zweitsprache. Dennoch findet sie wenig Aufmerksamkeit in der akademischen Welt. Es ist notwendig, daß man sich mit dieser Sprache intensiver beschäftigt, und zwar nicht nur im Rahmen der Turkologie. Das gesellschaftliche Phänomen der Zweisprachigkeit ist am Beispiel des Türkischen und Deutschen am besten zu beobachten. Hier werden einige Aspekte des Lernens und der Vermittlung des Türkischen diskutiert.

      Türkisch begreifen
    • Diese Bibliographie dient dazu, einen Überblick über das Vorhandensein und über die Verbreitung des Wissens über die Türkei und die Türken insgesamt zu bekommen. Sie enthält hier Einträge aus internationalen Bibliotheken wie aus der türkischen Nationalbibliothek.

      Türkei und Türken: eine Bibliographie
    • Die Bedeutung der Zwei- und Mehrsprachigkeit in der modernen Welt steigt fortwährend. Der Zuwachs in der Zahl der Flüchtlingen und Immigranten ist ein Anzeichen dafür. Die Verbreitung der Kommunikationsmedien fördert natürlicherweise die Verwendung der Muttersprachen in Gastländern. Das Erziehungssystem muß dementsprechend ergänzt werden. Die Sprachverwendung in der Familie ist ein Grundstein zur Forschung der Zweisprachigkeit.

      Zweisprachigkeit, zweisprachige Erziehung, Familiensprache, Kulturlinguistik
    • In diesem Buch sind verschiedene Arbeitsbereiche angesprochen, die nicht nur mit der türkischen Bevölkerung in Deutschland zu tun haben: Zweisprachigkeit, zweisprachige Erziehung, zweisprachiger Unterricht, Familiensprache, Türkisch als Zweitsprache u. a.

      Soziolinguistische Untersuchungen zu Deutschland-Türken