Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Otto

    Unter Mongolen
    Mein Pferd lernt Sprechen
    Ein Leben mit Pferden
    Der Mensch als problemlösendes Wesen
    Gewerkschaftsbewegung in Deutschland
    Bruno Bettelheims Milieutherapie
    • Der Autor hat mit Pferden in einem Zeitraum von 4 Jahrzehnten viel erlebt. Einige markante Ereignisse sind in 6 Geschichten in diesem Buch aufgezeichnet und führen den pferdeliebenden Leser nach Amerika und Australien. Einblicke in die Lebensweise der Menschen vor Ort und ihre Art der Pferdenutzung sind eingeschlossen

      Ein Leben mit Pferden
    • Mit Pferden sprechen bedeutet, mit ihnen zu kommunizieren. Nur auf dieser Basis ist es möglich, Showpferden auch ungewöhnliche Tricks wie z. B den Kopftrick „Sprechen“ zu lehren. In diesem Tagebuch kann gelesen werden, wie durch eine intensive, partnerschafliche Beziehung über einen langen Zeitraum ein Showpferd mit hohen Niveauausgebildet wurde.

      Mein Pferd lernt Sprechen
    • Endlose mongolische Steppe dehnrt sich bis zum Horizont. Dort, von Wolken verhüllt, sind die Berge zu erkennen. Mal regnet es, mal hagelt es und dann scheint die Sonne. Wind gibt es immer. Der Autor, für den Reiten nicht nur Hobby ist, sucht der Verzweiflung nahe nach seinem Führer. Abenteuer pur.

      Unter Mongolen
    • Dr. Bernd Otto hatte gute Gründe, sein Leben zu ändern. Nach reiflicher Überlegung beschloss er, weit wegzugehen, alles zurückzulassen. Der erste Aufenthalt in Australien, das Leben am Fluss mit Kanufahrten, Fischfang und anderen Outdoor-Aktivitäten, das Kennenlernen der Australier abseits der Touristenpfade wird in flüssiger und praxisnaher Weise beschrieben. Dieser reich bebilderte Bericht ist auch ein ungewöhnliches Beispiel der Selbsttherapie einer krankhaften Hyperakativität und der damit verbundenen Selbstfindung.

      Leben am Murray River
    • 1988: Ein großer deutscher Konzern stürzt zusammen und zieht zahlreiche kleine Firmen mit sich. 40.000 Arbeitsplätze sind bedroht. Die vermeintlichen Schuldigen, darunter Bernd Otto und einige Vorstandskollegen, werden schnell identifiziert und verbüßen Jahre im Gefängnis. Doch das ist nicht das Ende des Skandals. Bernd Otto, der Hauptdarsteller, erzählt zwei Jahre nach seiner Freilassung die wahre Geschichte des "coop-Skandals". Welche profitgierigen Interessen führten zum Zusammenbruch des Unternehmens? Wie konnte die Justiz zulassen, dass Banken und Lobbyisten, insbesondere der Schweizer Bankverein, das Traditionsunternehmen so schnell ruinieren? Wer profitierte von den Überresten? Otto schildert seine Erlebnisse von der Verhaftung bis zum Prozess, das Verhalten der Justiz und die Schadenfreude der Presse. Dieses unrühmliche Kapitel der deutschen Wirtschaftsgeschichte wird neu betrachtet. Die Fragen nach Tätern und Opfern werden neu aufgeworfen. Bernd Otto liefert seine Perspektive auf einen der größten Wirtschaftsskandale der Nachkriegszeit. Was geschah wirklich 1988? Wer trägt die Verantwortung? Welche Rolle spielten die Banken und wie verhielt sich die Justiz? Nach drei Jahren Haft ist Otto heute ein gefragter Unternehmensberater mit Fokus auf den Wirtschaftsaufbau in Osteuropa.

      Der Co-op-Skandal
    • Das fiktionale Jugendbuch wurde in der öffentlichen Diskussion über die Hitler-Welle der 70er Jahre bei der Frage nach der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und des Dritten Reichs vernachlässigt. Dabei unterliegt die Bewältigung dieses Themas im Jugendbuch zahlreichen Wandlungen, die sich parallel zu der Entwicklung der Bundesrepublik vollziehen. Die Untersuchung weist diesen Zusammenhang nach, macht auf Schwächen und Stärken dieser Form der Vergangenheitsbewältigung aufmerksam.

      Die Aufarbeitung der Epoche des Nationalsozialismus im fiktionalen Jugendbuch der Bundesrepublik Deutschland von 1945 [neunzehnhundertfünfundvierzig] bis 1980 [neunzehnhundertachtzig]