Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Matthias von der Schulenburg

    Versicherungsökonomik
    Gesundheitsreform aus ökonomischer Sicht
    Herausforderung Windenergie
    Übungen zur Versicherungsökonomik
    Festschrift für Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg
    Gesundheitsökonomik
    • Gesundheitsökonomik

      • 314 Seiten
      • 11 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Die völlig überarbeitete 2. Auflage des Lehrbuches vertieft insbesondere neuere Entwicklungen der Finanzierungsdiskussion sowie der Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen. Damit bleibt es sowohl für Theoretiker wie Praktiker, v. a. aber für Studierende der Gesundheitsökonomie ein grundlegendes Standardwerk in diesem Wissenschaftsfeld. Auch gerade für Nicht-Fachökonomomen bietet es trotz seines wissenschaftlichen Anspruchseine ausgezeichnete Hinführung auf die Fragestellungen und Methoden der Gesundheitsökonomik.„Das Buch eignet sich hervorragend als Überblick über Themen und Instrumentarien der Gesundheitsökonomik auch für Leser, die sich erstmalig mit gesundheitsökonomischen Studien und Fragestellungen beschäftigen. Am Ende jedes Kapitels sind die Grundüberlegungen zusammengefasst und Lektürevorschläge sowie Schlüsselbegriffe und Kontrollfragen aufgeführt.“Olaf Kern Gesundheitswesen 2000, 632

      Gesundheitsökonomik
    • Diese Festschrift für Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg zum 30-jährigen Jubiläum des Institutes für Versicherungsbetriebslehre an der Leibniz Universität Hannover stellt aktuelle versicherungs- und gesundheitsökonomische Forschungsthemen vor: Im Bereich Versicherungökonomie werden neben einer Branchenumfeldanalyse aufsichtsrechtliche und kapitalmarktspezifische Fragestellungen diskutiert sowie die Entwicklungen der Digitalisierung auf die Versicherungswirtschaft analysiert. Weitere Untersuchungsschwerpunkte sind die Versicherungsnachfrage von Unternehmen sowie die Reformen und weiteren Entwicklungen im deutschen Gesundheitswesen. Im gesundheitsökonomischen Teil sind neben der Versorgungsforschung und dem Krankenhausmanagement das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz spezifische Themenfelder. Weitere Forschungsgebiete sind die medikamentöse Krebstherapie, die ökonomische Relevanz von Biosimilars sowie die Versorgung von Seltenen Erkrankungen.

      Festschrift für Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg
    • Das Buch bietet ein breites Spektrum an versicherungsökonomischen Übungsaufgaben. Die Themenbereiche umfassen u. a. versicherungstechnische Grundlagen, Entscheidungen unter Unsicherheit, Theorie von Versicherungsnachfrage und -angebot sowie staatliche Regulierung und Sozialversicherung. Zu allen Aufgaben werden umfangreiche Musterlösungen präsentiert. Das Übungsbuch ist besonders geeignet für versicherungsökonomische Lehrveranstaltungen an Universitäten und Fachhochschulen.

      Übungen zur Versicherungsökonomik
    • Dieser erste Band der Schriftenreihe behandelt die ökonomischen, versicherungswirtschaftlichen, ingenieurtechnischen und ökologischen Aspekte der Windenergienutzung. Das kontrovers diskutierte Thema bietet viel Raum für Analysen und Bewertungen, die während der Tagung des Beirates der SCOR DEUTSCHLAND mit verschiedenen Experten sowie im Nachgang vom Institut für Versicherungsbetriebslehre der Universität Hannover weiterentwickelt wurden. Eine objektive Analyse der Windenergie erfordert die Berücksichtigung vielfältiger Aspekte, da es sich um ein ökologisches, gesellschaftliches und ethisches Thema handelt. Ökonomische und versicherungsrelevante Fragestellungen dürfen dabei nicht vernachlässigt werden. Aus ökonomischer Sicht stellt sich die Frage nach der Regulierung durch den Gesetzgeber, insbesondere in Bezug auf Subventionen. Für die Versicherungswirtschaft sind hohe Schadenquoten und die Diskussion um die Nichtversicherbarkeit von Bedeutung. Im Rahmen der Beiratssitzung wurden diese komplexen Themen analysiert und diskutiert. Dieser Titel dokumentiert die Vorträge der Experten und enthält eine thematische Einführung sowie eine abschließende kritische Würdigung der behandelten Aspekte.

      Herausforderung Windenergie
    • Der bewährte Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die Themen, Methoden und Aussagen der Versicherungswirtschaftslehre. Gesetze, Rahmenbedingungen und statistisches Datenmaterial sind aktuell. Die Abschnitte zu „Risikomanagement in der Versicherungswirtschaft“ und „Aufsichtsrechtliches Solvabilitäts-System für Versicherungsunternehmen“ wurden grundlegend überarbeitet und erweitert. Inhalte umfassen die Grundlagen der Versicherungswirtschaftslehre, einschließlich Versicherung, Risiko, Versicherungsprodukte und -märkte. Es werden die Grundzüge der Versicherungstechnik in ausgewählten Branchen wie Schaden- und Unfallversicherung, Lebensversicherung, private Krankenversicherung sowie Rückversicherung behandelt. Zudem werden die Grundlagen der Versicherungstheorie, Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Ungewissheit sowie die Analyse von Versicherungsnachfrage und -angebot durch Entscheidungstheorie unter Unsicherheit, einschließlich Moral Hazard und Adverse Selection, thematisiert. Die Staatsversicherungstheorie und Sozialversicherung, die Gründe für Staatseingriffe, Alterssicherung und das Solvabilitätssystem werden ebenfalls erläutert. Die verschiedenen Sozialversicherungszweige, wie gesetzliche Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung und soziale Pflegeversicherung, werden detailliert betrachtet. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen für V

      Versicherungsökonomik
    • Die privatzahnärztliche Honorierung basiert derzeit auf der 1988 in Kraft getretenen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ). Es gibt Vorschläge, die GOZ durch eine Vertragsgebührenordnung zu ersetzen, die zwischen Leistungsanbietern und Ausgabenträgern vereinbart wird, mit staatlicher Zwangsschlichtung. Erfahrungen aus der Gesetzlichen Krankenversicherung zeigen, dass Verhandlungen zwischen Kassenzahnärztlichen Vereinigungen und Kassen oft unbefriedigend sind und häufig in Schlichtungen oder vor Sozialgerichten enden. Eine para-staatliche Festsetzung der Honorierungsregelungen durch Schiedsämter und Gerichte könnte eine Lösung sein. Das Gutachten analysiert ein neues privatzahnärztliches Honorierungssystem, das auf dem Entwurf der Bundeszahnärztekammer basiert. Die Ergebnisse zeigen, dass eine klare Trennung zwischen Leistungsverzeichnis, Honorierung, Liquidation und Erstattung institutionell praktikabel ist. Dieses System wäre wirtschaftlich überlegen, stärkt die Eigenverantwortung der Versicherten und schützt die Solidargemeinschaft vor unerwünschten Leistungen. Zudem ermöglicht es eine dynamische Anpassung der Honorierungs- und Erstattungsregelungen an veränderte Rahmenbedingungen. Allerdings erfordert die Einführung eines neuen Honorierungssystems verstärkte Anstrengungen im Bereich Qualitätssicherung und Verbraucherschutz. Hierbei kommt der Zahnärzteschaft eine wichtige Rolle zu, um Vorschläge zu erarbeiten und bestehend

      Neue Honorierung in der privatzahnärztlichen Versorgung