Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Sieber

    18. November 1950
    Verantwortlichkeit im Internet
    Strafrecht in einer globalen Welt
    Terrorismusfinanzierung
    Sperrverfügungen im Internet
    Der quotierte Mann
    Information technology crime
    • 2016

      Strafrecht in einer globalen Welt

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      "Der vorliegende Band ist dem Gedenken an den großen Strafrechtler Professor Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Heinrich Jescheck gewidmet, der 1966 das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht gründete und gemeinsam mit dem Kriminologen Günther Kaiser zu internationaler Anerkennung führte. Repräsentanten der von ihm vertretenen Institutionen berichten über seine beruflichen Stationen. Fachkollegen würdigen seine große Forschungsleistung auf den Gebieten der Strafrechtsdogmatik, der Strafrechtsvergleichung, des internationalen und europäischen Strafrechts sowie seine Verdienste um die Verbindung von Strafrecht und Kriminologie. Sie reflektieren dabei auch deren aktuelle Weiterentwicklung in einer Zeit, in der Kriminologie und Strafrecht vor kategorial neuen Herausforderungen stehen. Nicht zuletzt schildern Zeitzeugen aus aller Welt ihre persönlichen Begegnungen mit Professor Jescheck und zeichnen so ein facettenreiches Bild des großen Gelehrten, dessen zukunftsgerichtete Forschung seiner Zeit stets voraus war und der mit seiner großen Ausstrahlung wichtige 'Brücken in die Welt' baute."--Page [4] cover.

      Strafrecht in einer globalen Welt
    • 2015

      Terrorismusfinanzierung

      • 262 Seiten
      • 10 Lesestunden

      I. Einführung§§II. Phänomene der Terrorismusfinanzierung§§III. Internationale rechtliche Vorgaben§§IV. Geltendes deutsches Strafrecht§§V. Vergleich der internationalen Vorgaben und der nationalen Regelungen§§VI. Rechtliche Reformmaßnahmen§§VII. Zusammenfassung§§Anhang§§Literaturverzeichnis§§Autoren

      Terrorismusfinanzierung
    • 2012

      Zum Werk Teil C: Straftaten und Strafverfolgung im Internet Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Verwaltungen, Unternehmen, Verbände, Rechtspolitiker, Bibliotheken.

      Straftaten und Strafverfolgung im Internet
    • 2011

      Europäisches Strafrecht

      • 953 Seiten
      • 34 Lesestunden

      Das Handbuch zum Europäischen Strafrecht, herausgegeben vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, bietet in der 2. Auflage eine umfassende Analyse aktueller Entwicklungen im europäischen Strafrecht. Es behandelt den im Februar 2014 verabschiedeten Vorschlag für eine Richtlinie zur Europäischen Ermittlungsanordnung, die es den Mitgliedstaaten ermöglicht, unter differenzierten Datenschutzbestimmungen grenzüberschreitende Ermittlungen durchzuführen oder Ermittlungsergebnisse anzufordern. Zudem wird der Verordnungsvorschlag zur Schaffung einer unabhängigen Europäischen Staatsanwaltschaft thematisiert, die als dezentrale EU-Einrichtung fungieren soll. Zukünftig werden Ermittlungen und Strafverfolgungsmaßnahmen von europäischen Staatsanwälten unter der Leitung des Europäischen Staatsanwalts durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verordnungsvorschlag zu Europol, der die Behörde als neue Strafverfolgungsagentur positioniert, um Informationen effektiver zu sammeln und zu analysieren. Dies soll auch die operative Zusammenarbeit stärken, indem die Europäische Polizeiakademie (CEPOL) in Europol integriert wird. Schließlich wird der Reformvorschlag zu Eurojust behandelt, der administrative Unterstützung für die Europäische Staatsanwaltschaft bieten soll.

      Europäisches Strafrecht
    • 2008

      Sperrverfügungen im Internet

      • 263 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Internet ermöglicht den weltweiten Zugriff auf eine Vielzahl rechtmäßig angebotener Daten. Es wird jedoch auch für die Begehung von Straftaten genutzt, etwa zur Verbreitung von gewaltverherrlichenden oder kinderpornographischen Inhalten sowie für Urheberrechtsverletzungen, illegales Glücksspiel oder die Werbung für terroristische Ziele

      Sperrverfügungen im Internet