Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Eichelberger

    1. Januar 1950
    Handbuch zur Montessori-Didaktik
    Freiheit für die Schule!
    Lebendige Reformpädagogik
    Kulturen, Sprachen, Welten
    Der Jenaplan heute
    Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik
    • 2008

      Das Buch reflektiert die Erkenntnisse wesentlicher reformpädagogischer Ansätze und unternimmt den Brückenschlag zu aktuellen Lerntechnologien. Eine Moderatorin begleitet diesen Brückenschlag mit handlungsgeleiteten Diskursen, deren Hauptakteure wesentliche ReformpädagogInnen und e-learning-SpezialistInnen sind. Sie reflektieren ihre Handlungen bzw. Handlungsoptionen und regen den Einsatz von innovativen Lernmanagement- und Autorensystemen an. Mit seinen Ausführungen ermuntert das Werk daher Lehrende wie Lernende zur Offenheit und einer Haltung des Ausprobierens und Erkundens, die ihnen auch ermöglichen, Effekte eigener Handlungen zu verfolgen und zu reflektieren. Die Autoren wollen zu Agilität anregen, die dem Wunsch nach tiefer Erkenntnis entspricht und dem Gedanken selbst bestimmter Weiterentwicklung von Individuen Rechnung trägt, und zwar auf beiden Seiten, der der WissensträgerInnen und der ErwerberInnen.

      Reformpädagogik goes E-Learning
    • 2008

      PISA hat bewiesen: Unsere Schulen bedürfen einer Reform. Um unsere Schulen im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähig und erfolgreich werden zu lassen, braucht es innovative Entwicklungsstrategien. In einer erfolgreichen Schule müssen sich Schülerinnen und Schüler frei entfalten können, um gefestigte und verantwortungsbewusste Persönlichkeiten zu werden. Individuelle Begabungen müssen stärker gefördert werden. Dafür ist es notwendig, neue Erkenntnisse und Entwicklungen im Bereich der Pädagogik in die moderne Unterrichtsgestaltung mit einzubeziehen. „Freiheit für die Kinder – Freiheit für die Schule“ gibt praktische Hinweise für einen zeitgemäßen Unterricht mit dem Ziel, eine konstruktive und richtungsweisende Schulentwicklung zu ermöglichen.

      Freiheit für die Kinder - Freiheit für die Schule
    • 2007

      Der aktuelle Lebensbezug der Reformpädagogik liegt in der „Öffnung der Schule nach Innen und nach Außen“, der „Liberalisierung und Demokratisierung des Schullebens“ sowie dem „Ziel einer freien Entfaltung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler“. Die in diesem Band vereinten Beiträge betonen die Notwendigkeit eines intensiven Studiums reformpädagogischer Konzepte, um eine konstruktive Schulerneuerung zu ermöglichen. Professionelle Kenntnisse und Fertigkeiten sind entscheidend für die Schulentwicklung nach reformpädagogischen Kriterien. Die AutorInnen betrachten Reformpädagogik als allgemeingültige Pädagogik und bieten eine breite Grundlage für die Entwicklung des europäischen Schulwesens. Zudem enthält das Buch die erste deutschsprachige Fassung von „Education on the Dalton Plan“ von Helen Parkhurst, einem bedeutenden Reformmodell für die Sekundarschule. Die Herausgeber sind Harald Eichelberger, Koordinator des europäischen Masterstudiums „Bildungsmanagement und Schulentwicklung“ an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien, und Christian Laner, Grundschullehrer und Integrationslehrer mit langjähriger Erfahrung im Bereich Neue Medien und e-Learning in der Lehrerfortbildung.

      Zukunft Reformpädagogik
    • 2003

      Die Freinet-Pädagogik zählt wie die Montessori-, die Jenaplan- und die Daltonplan-Pädagogik zu den reformpädagogischen Richtungen, die die Schule und die Auffassung von Unterrichten nachhaltig verändert haben. Célestin Freinet hat in dieser Tradition seinen Platz als Reformer, als politischer Kopf, als Verfechter der Demokratie in der Schule. Sein Name steht auch für technische Erneuerungen: Die Freinet-Pädagogik bietet mit der Einrichtung der Korrespondenz-Klassen, der Schülerzeitung, der Dokumentation und dem Freien Text eine ideale pädagogische Grundlage für die Arbeit mit dem Computer in der Klasse. Es genügt nicht, die Schulen „ans Netz zu hängen“! Die Aktualität der Freinet-Pädagogik liegt darin, dass sie dem Einsatz moderner Kommunikationsmedien in der Schule einen pädagogischen Sinn gibt.

      Freinet-Pädagogik und die moderne Schule
    • 2003

      Wer seine Schule zu entwickeln versucht, wird nur allzu leicht verleitet, das Rad neu zu erfinden. Schulentwicklung ist ein höchst lebendiger Prozess, dennoch lohnt es sich, einen Blick in den Fundus der Reformpädagogik zu werfen. Wer sich mit Schulentwicklung beschäftigt, kann kaum an den konzeptionellen Ideen der Reformpädagogik vorbeigehen. Denn ein großer Teil der heutigen Initiativen für innere Schul- und Unterrichtsreformen geht direkt oder indirekt auf Ideen der Reformpädagogik des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts zurück oder kann als Wiederentdeckung solcher Ideen angesehen werden. Begeben Sie sich mit den AutorInnen auf Spurensuche und werden Sie fündig - fündig für die Zukunft. Mit vielen Lernaktivitäten und methodischen Anregungen für Entwicklungsprozesse.

      Reformpädagogik als Motor für Schulentwicklung
    • 2002

      Der Daltonplan ist ein modernes Instrument der Schulentwicklung und Schulerneuerung. Die wesentlichen Elemente des Daltonplans sind: das selbst verantwortete Lernen nach Pensenblättern, das Lernen in Freiheit, das ergebnisorientierte Lernen innerhalb einer bestimmten Periode. Der Daltonplan ist eine Methode, von der wir noch viel lernen und die wir nach den regionalen Bedürfnissen immer wieder anpassen und aktualisieren können. Besonders für die Sekundarstufe und für die Hochschule bietet der Daltonplan Anleitungen zum individuellen Lernen und Studieren. Beim computerorientierten Lernen ist der Daltonplan ein wichtiges Hilfsmittel. Der Daltonplan ist ein „way of life“ (Helen Parkhurst) - dieses Buch eine gelungene Übersicht dazu!

      Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik
    • 2000

      Der Jenaplan heute

      Eine Pädagogik für die Schule von morgen

      • 304 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die Jenaplan Pädagogik fördert vielfältige Formen des Lehrens, Lernens und Sich-Bildens. Durch ein innovatives Arrangement der Bildungsgrundformen wird entdeckendes Lernen in einem rhythmischen Wochenarbeitsplan ermöglicht, der die starren 45-Minuten-Takte herkömmlicher Schulstunden aufbricht. Dies schafft Raum für ein lebendiges Schulleben. Die Relevanz der Jenaplan Pädagogik ist heute ungebrochen und bietet zahlreiche Lösungsansätze für eine moderne Schulpädagogik. Die Beobachtung europäischer Schulentwicklungen zeigt, dass die Umsetzung einzelner reformpädagogischer Konzepte weniger im Vordergrund steht. Stattdessen ist das Interesse von Lehrern, Eltern und Schülern auf die Integration reformpädagogischer Ideen in ein zeitgemäßes, ganzheitliches pädagogisches Konzept gerichtet. Der Inhalt des Buches bietet einen praxisorientierten Überblick über den Jenaplan, verfasst von anerkannten Fachleuten. Themen umfassen den Jenaplan von Peter Petersen, Schulentwicklung, praktische Umsetzung in der Grundschule, die Rolle von Gesprächen, Feiern, Spielen sowie die Schulgemeinschaft von Schülern, Eltern und Lehrern. Zudem wird die Bedeutung von Schularchitektur und die Integration von Inklusion thematisiert, ergänzt durch Literaturempfehlungen.

      Der Jenaplan heute
    • 1997

      Das international besetzte Symposium in Wien „Lebendige Reformpädagogik“ bildete eine Startlinie für eine Entwicklung in der Pädagogik, die nun nicht mehr aufzuhalten ist. Die Montessori-Kultur gilt als Beweis dafür, daß Veränderungen in der Methodik des Unterrichts möglich sind. „Montessori“ und „Freinet“ funktionieren sozusagen. Jetzt gilt es, die Ideen Peter Petersens, Helen Parkhursts und John Deweys in die heimische Schulwirklichkeit zu übertragen und in der Praxis erlebbar zu machen. In diesem Tagungsband berichten Pädagogen von ihren Erfahrungen mit der Freinet-Pädagogik, Montessori-Pädagogik, Jenaplan-Pädagogik und des Dalton-Planes.

      Lebendige Reformpädagogik