Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Philippe Meyer

    Das Kind und die Staatsräson oder die Verstaatlichung der Familie
    Die Würze des Lebens, Salz
    Der Rekurs im Zürcher Zivilprozess
    Der unabhängige Stimmrechtsvertreter im schweizerischen Aktienrecht
    Frankreich und Preußen
    Philippe Meyer
    • 2018

      Philippe Meyer

      • 101 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Transparenz und solide Konstruktion ergänzen und bedingen sich in Philippe Meyers Projekten gegenseitig. Der Band bildet einen Querschnitt durch seine markanten Projekte ab, die seit 2003 entstanden sind, so unter anderem ausladende Villen rund um Genf, das neue Physikgebäude der Universität Genf oder etwa ein Wohngebäude für Studenten in Montreux.

      Philippe Meyer
    • 2009

      Frankreich und Preußen

      Vier Jahrhunderte gemeinsamer Geschichte

      Die gemeinsame Geschichte Frankreich und Preußens begann, als Ludwig der XIV. 1685 das Edikt von Nantes widerrief und damit nicht nur die Ausübung des reformierten Glaubens verbot, sondern auch die Pastoren des Landes verwies. Preußen nahm einen Großteil dieser Vertriebenen auf, die dann die Annäherung des Landes an die aufgeklärten europäischen Großmächte maßgeblich beförderten. Dieses Buch unternimmt erstmals den Versuch, die verbindungs- und facettenreichen Geschichte Preußens und Frankreichs vom 16. Jahrhundert bis zum endgültigen Ende des preußischen Staates 1945 parallel zu erzählen und dabei die zentralen Einflüsse herauszuarbeiten, die die deutsche und französische Geschichte gleichermaßen geprägt haben.

      Frankreich und Preußen