Erfreuendes und Skeptisches eines baumhaften Querdenkers und schöngeistigen Paradiesvogels am wundervollen Ende eines erfüllten Lebens verfasst in einer Zeit dekadenter Anmutungen und bellizistischer Verrücktheit. Jetzt, zu meinem 85. Geburtstag habe ich den Entschluss gefasst, mir über die Frage, wie ich mit meinem frühen Vorsatz (?) wirklich umgegangen bin, Rechenschaft zu geben. Denn ich möchte mich nicht selbst dem Vorwurf aussetzen, meine Lebenswirklichkeit und den „Zeitgeist“ unreflektiert und kritiklos hingenommen und meiner Identifikation nicht entsprochen zu haben. Dieser Gedanke begann mich nicht erst zu begeistern, als ich beim Durchstöbern alter Aktenordner und Tagebücher auf die dazu verfassten Textversuche und Eintragungen über meine sich mit den Jahren reich angefüllte Lebenswelt stieß. Nur die interessanten Versuche von damals habe ich ausgewählt, überarbeitet und ergänzt. Dazu kamen bald Texte zu neueren, aufschreckenden Geschehnissen und Gegenwartsthemen.
Fred Scholz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2010
- 2004
Geographische Entwicklungsforschung
Methoden und Theorien
Teil I behandelt die Notwendigkeit eines Buches zur geographischen Entwicklungsforschung, einschließlich Erkenntnis- und Vermittlungszielen sowie Methodik. Teil II fokussiert auf die allgemeine Entwicklungsdiskussion und -praxis außerhalb der Geographie. Hier werden die Probleme und Realitäten des neuen Südens thematisiert, einschließlich Reflexionen über Unterentwicklung, Entwicklung und Globalisierung. Wichtige Aspekte sind entwicklungspolitische Orientierungen, die globale Arbeitsteilung und die Rolle internationaler Organisationen sowie deutscher Entwicklungszusammenarbeit und NGO-Aktivitäten. Das Entwicklungsdilemma wird ebenfalls angesprochen. Teil III widmet sich der geographischen Entwicklungsforschung und bietet eine Retrospektive sowie Beiträge zur Theorie- und Praxisdiskussion. Es werden verschiedene Theorieansätze und methodische Konzepte vorgestellt, darunter Rentenkapitalismus, ökologische Benachteiligung der Tropen und ländliche Regionalentwicklung. Zudem werden Entwicklungsanalysen zu Themen wie Bewässerung, Desertifikation und Urbanisierung behandelt. Teil IV thematisiert die Herausforderungen für Entwicklungsländer im Kontext der Globalisierung und diskutiert die Realität von Armut und Ausgrenzung in einer fragmentierten Welt.
- 1992
- 1985
Die kleinen Golfstaaten
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
- 1985
Der Band bietet: Grafiken, Fotos, Statistiken, Karten und Analysen Darstellungen der entwicklungspolitischen Neuerungen in Zeiten der Globalisierung überarbeitete und neue Länderfallbeispiele, die für die Durchdringung und Veranschaulichung der länderspezifischen Entwicklungsrealität dienen zahlreiche Aufgabenstellungen, die zum vertieften Verständnis sowie zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen beitragen können
- 1985

