Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christa Lehnert-Schroth

    1. Januar 1924 – 1. Januar 2015
    Three-dimensional treatment for scoliosis
    Dreidimensionale Skoliose-Behandlung und anderer Thoraxdeformitäten unter Berücksichtigung der statischen Dekompensation
    Dreidimensionale Skoliose-Behandlung
    Haltungsschäden und deren Vorbeugung im Schulunterricht
    Schroth Best Practice®. Die moderne konservative Skoliosebehandlung. Physiotherapie und Korsettversorgung basierend auf der Skoliosetherapie nach Katharina Schroth.
    Dreidimensionale Skoliosebehandlung
    • 2022

      Das Buch erklärt umfassend die Behandlungsmethoden der Skoliose, einschließlich der Schroth-Therapie, Physiotherapie und Korsettversorgung. Es richtet sich an Betroffene und Physiotherapeuten und bietet aktuelle Informationen, Übungen und eine Einführung in die Geschichte der Skoliosebehandlung. Die Therapien sind modernisiert und basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

      Schroth Best Practice®. Die moderne konservative Skoliosebehandlung. Physiotherapie und Korsettversorgung basierend auf der Skoliosetherapie nach Katharina Schroth.
    • 2021

      Dreidimensionale Skoliosebehandlung

      Atmungs-Orthopädie System Schroth

      • 230 Seiten
      • 9 Lesestunden

      "Skoliosetherapie nach Schroth" hat einen festen Platz in der konservativen Behandlung auch schwerer Skoliosen. Die Besonderheit dieser Therapieform liegt in einer speziellen Atemtechnik, die mit korrigierendem Muskeltraining kombiniert wird. So entstehen komplexe, auf die jeweilige Skoliose individuell angepasste Übungen, die die Patientinnen und Patienten lernen und regelmäßig durchführen sollen. Vom Basiswissen Skoliose über Befunderhebung, Grundlagen der Methode Schroth bis hin zu Übungsstrategien und -vorschlägen umfasst das Buch alle therapierelevanten Bereiche. Abgerundet wird es durch Behandlungsverläufe und Dokumentationen mit beeindruckenden Behandlungserfolgen. Optimal für alle Therapeutinnen und Therapeuten, die Skoliosepatientinnen und -patienten behandeln - aber auch für Betroffene, die nach der Methode Schroth üben! Inhaltsverzeichnis 1. Werdegang der Atmungsorthopädie System Schroth 2. Basiswissen Skoliose 3. Beurteilung der Skoliose nach Schroth 4. Skoliosebedingte pathophysiologische Veränderungen 5. Dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Schroth 6. Übungskontrolle: Kritische Beurteilung von Kontrollaufnahmen 7. Ungünstige Übungen bzw. Alltagshaltungen 8. Ausgangsstellungen (ASTE) und Lagerung 9. Übungsstrategien und Übungsvorschläge nach Funktionsbereichen 10. Fallbeispiele 11. Dokumentation von Behandlungsverläufen/-ergebnissen 12. Die Behandlung in der Katharina-Schroth-Klinik in Bad Sobernheim 13. Der orthopädisch ausgerichtete Alltag

      Dreidimensionale Skoliosebehandlung
    • 1986

      Das „System Schroth“ hat sich über Jahrzehnte als effektive Methode zur konservativen Behandlung von Skoliosen etabliert. Es korrigiert Wirbelsäulenverformungen durch Techniken wie Extension, Detorsion und Entlordisierung, wobei eine spezielle Atemtechnik mit gezieltem Muskeltraining kombiniert wird. Dadurch entstehen individuell angepasste Übungen, die Patienten erlernen und regelmäßig durchführen – mit beeindruckenden Ergebnissen. Das Buch bietet umfassendes Wissen über Skoliose, einschließlich Befunderhebung, Grundlagen der Methode und Übungsstrategien. Es enthält auch Behandlungsverläufe und Dokumentationen, die die Erfolge der Therapie verdeutlichen, sowie einen besonderen Fokus auf die psychische Unterstützung der Patienten. Die klare und verständliche Sprache ermöglicht Anfängern einen schnellen Einstieg in die Methode, wodurch es zu einem unverzichtbaren Standardwerk für Therapeuten und Betroffene wird, die die Schroth-Methode anwenden möchten. In der 8. Auflage finden sich neue Übungsbeispiele, ergänzende Erklärungen und weitere interessante Patientenbeispiele. Das Buch bietet eine anwendungsorientierte Beschreibung der Therapiebausteine sowie zahlreiche Übungen, Illustrationen und Erläuterungen, die den Leser unterstützen.

      Dreidimensionale Skoliose-Behandlung