Mit Materialien, ausgewählt von Thomas KopfermannSeid unbequem, seid Sand, nicht das Öl im Getriebe der Welt! Günter Eich, Träume, 1953
Thomas Kopfermann Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2008
"Lies, damit ich ihn selbst höre." (Sokrates)
- 215 Seiten
- 8 Lesestunden
Thomas Kopfermann hat als Professor für „Theorie und Didaktik der Sprecherziehung“ an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bis zu seinem Unfalltod 2007 dem Fach in Theorie und Praxis wichtige Impulse gegeben. Hier werden seine sämtlichen „Schriften zur Kommunikationspädagogik“ – zur Leseförderung, ästhetischen Kommunikation und zu pädagogischen Grundfragen – aus den Jahren 2001 – 2007 veröffentlicht. Die Schriften werden zur bleibenden Erinnerung an Thomas Kopfermann und zur AuseinanderSetzung mit seinem Werk herausgegeben und eingeleitet von seinem Kollegen Prof. em. Dr. Hellmut K. Geißner, Lausanne. Der Band richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Musik-, Kommunikations-, Kultur-, Sprech- und Theaterwissenschaft, Germanistik (Deutschdidaktik), Pädagogik, Philosophie, Psychologie und Rhetorik.
- 2003
Heimatverlust und Exil
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
Gedichte im Längsschnitt und im Querschnitt der Zeit, vom Barock bis zur Gegenwart Mit den neuen Editionen erleichtern Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Lektüre und vermitteln Lust zum Lesen: Individuell und leserfreundlich mit den zum Verständnis notwendigen Wort- und Sacherklärungen sowie einem Materialteil, der zeitgeschichtliche und literarische Originaltexte anbietet."
- 2002
Geschichte der deutschen Literatur - 6: Von 1945 bis zur Gegenwart
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
- 1986
- 1981
Die Konkrete Poesie als neo-avantgardistische Bewegung wird in dieser Arbeit hinsichtlich ihrer Poetik und ihrer Text-Produktion einer fundamentalen Kritik unterzogen. Ausgehend von Peter Bürgers Avantgarde-Theorie (1974) wird die explizite Poetik der Konkreten nach grundlegenden Kategorien wie «konkret», «Realität», «Sprache» u. a. entfaltet und der aus genauen Text-Interpretationen gewonnenen impliziten Poetik gegenübergestellt. Abschliessend wird dieser Neo-Avantgardismus historisch fixiert.
- 1974
InhaltsverzeichnisFrontmatter -- Einführung -- I Konkret — Konkrete Poesie -- 1. Über die Realität der Literatur -- 2. Die Poesie des Konkreten -- 3. [konkrete dichtung] -- II Literatur aus Sprache und sonst nichts -- 4. Perspektive -- 5. Kurze Theorie der künstlerischen Grenzüberschreitung -- 6. Ich schreibe nicht weil -- 7. An eine Säge denken -- 8. Für eine Sprache des Tuns -- 9. konkrete dichtung (als einführung) -- 10. Voraussetzungen, Beispiele und Ziele einer poetischen Arbeitsweise -- 11. Zur Ästhetik der visuellen Poesie -- 12. Bedingungen der »visuellen Poesie« -- 13. Von der visuellen Poesie zur konzeptionellen Dichtung: 10 Thesen -- 14. 2tes manifest f ü r eine akustische poesie -- 15. Zur Poetik der konkreten Dichtung -- III Methoden und Formen -- 16. [konstellation und ideogramm] -- 17. der neue textbegriff -- 18. konkrete poesie -- 19. Über die Wirklichkeiten und Möglichkeiten einer visuell wahrnehmbaren Literatur -- IV Kritik -- 20. Sprache und Ideologie -- 21. Von der Herrschaft des Materials bei der künstlerischen Avantgarde -- 22. In der Folge der konkreten Poesie -- 23. Schrift und Nichtschrift - kritische Notizen zur Konkreten Dichtung -- V Experiment oder Engagement -- 24. Was bedeutet eigentlich das Wort Experiment? -- 25. Vier Räder sind genug -- 26. Konformismus - Nonkonformismus Versuch eines Schlußworts -- Quellennachweise -- Bibliographie -- Namenregister -- Sachregister -- Register der Texte

