Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ulrich Enderwitz

    1. Januar 1942
    Reichtum und Religion 2
    Reichtum und Religion
    Reichtum und Religion
    Kritik der Geschichtswissenschaft
    Die Sexualisierung der Geschlechter
    Muskatnuß und Musketen. Europas Wettlauf nach Ostindien
    • Miltons Kulturgeschichte beleuchtet die politische Bedeutung exotischer Gewürze, die einst Kriege und Eroberungen auslösten. Sie vergleicht den historischen Gewürzhandel mit dem heutigen Rauschgiftschmuggel und erzählt von großen Entdeckungsreisen, christlicher Seefahrt und den Anfängen des Kolonialismus.

      Muskatnuß und Musketen. Europas Wettlauf nach Ostindien
    • Die Sexualisierung der Geschlechter

      Eine Übung in negativer Anthropologie

      1,0(1)Abgeben

      Die bürgerliche Familie und das in ihr gepflegte abstrakte Geschlechterverhältnis sind Produkt der frühbürgerlichen Trennung von Haus und Arbeit, Privatsphäre und Arbeitsstätte. Untersucht wird, welche gesellschaftlichen Funktionen die Familie übernimmt und welche vorzugsweise literarisch ausagierten und bearbeiteten Phantasien sich an das in ihren Raum gebannte Geschlechtsverhältnis knüpfen. Der Empfindsamkeitskult des 18. Jahrhunderts und der fürs 19. Jahrhundert maßgebende Kult der scheiternden schönen Seele bezeugen diesen Kampf zwischen der gesellschaftlichen Funktion der bürgerlich-familiär organisierten Sexualität und der privaten Projektion, zu der sie Anlaß gibt. Daß die Institution der bürgerlichen Familie gegen alle sie überholende gesellschaftliche Entwicklung im 20. Jahrhundert überlebt, verdankt sie ihrer Unentbehrlichkeit als verschwenderische Konsumeinrichtung in einer von zunehmenden Absatzkrisen gebeutelten kapitalistischen Wirtschaftsordnung. Mit einer Thematisierung der Folgen, die die Indienstnahme der familiärabstrakten Geschlechtsbeziehung für Zwecke des Warenabsatzes hat, schließt das Buch.

      Die Sexualisierung der Geschlechter
    • Reichtum und Religion

      Die Macht des Kapitals: Macht als Manie – Das militarisierte Kapital [Bd. 4, Teil 3]

      Reichtum und Religion
    • Reichtum und Religion

      Der Mythos vom Heros [Bd. 1]

      Der Mythos handelt vom qualitativen Sprung in der gesellschaftlichen Produktion, vom Moment des Umschlagens gemeinschaftlicher Subsistenz in gesellschaftlichen Überfluss, vom Augenblick der Entstehung des gesellschaftlichen Reichtums. Der Mythos erzählt vom Fest. 'Der Mythos vom Heros' ist der erste Teil einer vierteilig angelegten Studie über die Entwicklung der Religion. Es geht um die systematische Explikation der sozialen Identitätskrise, in die sich die frühe menschliche Gesellschaft durch die Entstehung von Reichtum gestürzt sieht. Der Mythos in seiner Grundform als Heroologie wird als eine Strategie zur politischen Bewältigung dieser Krise interpretiert.

      Reichtum und Religion
    • Der zweite Band von ›Die Macht des Kapitals‹ zeichnet die Entwicklung Europas von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg nach. Die Revolution erscheint als ein politisches Experiment, das an seiner ökonomischen Unwahrheit beziehungsweise Verblendung scheitert und in der Napoleonischen Militärdiktatur endet. Die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts maßgebende konstitutionelle Monarchie ist die politische Lösung, die die bürgerliche Gesellschaft für ihre unlösbaren ökonomischen Widersprüche findet. Ihr Erbe tritt der imperialistische starke Staat an, der seinen Aufstieg den Bedürfnissen des Industriekapitals verdankt. Die Integration der sozialistischen Bewegung in die von ihm zur Rettung des Akkumulationsprozesses initiierte sozialreformerische Umverteilungspolitik verleiht den nationalstaatlich verfassten Volkswirtschaften jenen Schein von Geschlossenheit und jene falsche Entschlusskraft, die den Grund für den Ersten Weltkrieg legen.

      Reichtum und Religion 2
    • Der Mythos handelt vom qualitativen Sprung in der gesellschaftlichen Produktion, vom Moment des Umschlagens gemeinschaftlicher Subsistenz in gesellschaftlichen Überfluß, vom Augenblick der Entstehung gesellschaftlichen Reichtums. Der Mythos erzählt vom Fest.

      Reichtum und Religion
    • Der Konsument als Ideologe

      200 Jahre deutsche Intelligenz

      Was haben Schiller, die Romantiker, die Vertreter der historischen Quellenwissenschaft, Schopenhauer, Feuerbach, Nietzsche, Husserl, Heidegger und Habermas gemein? – Ihre Zugehörigkeit zur bürgerlichen Intelligenz und das aus politischer Entmächtigung und ökonomischer Begünstigung gewirkte Schicksal, das der Kapitalismus dieser im weitesten Sinne bildungsbürgerlichen Schicht bereitet. Betrachtet man die bürgerliche Reflexion im Kriterium dieses Schicksals und vor dem Hintergrund der realhistorischen Entwicklungsetappen unserer Gesellschaft, die der Kapitalismus erzwingt, so eröffnen sich interessante Perspektiven für ein neues Verständnis der theoretischen Leistungen dieser deutschen Geistesriesen.

      Der Konsument als Ideologe
    • Währung, Geld, Kredit

      Überlegungen zur kapitalistischen Funktion und Entwicklung des allgemeinen Äquivalents

      Ursprünglich als Exkurs im Rahmen des neunten und letzten Bandes der Studie »Reichtum und Religion« gedacht, hat der vorliegende Text im Laufe der Arbeit monographische Statur gewonnen und sich zu einem eigenen Buch ausgewachsen. Ausgangspunkt ist die seit den absolutistischen Anfängen der bürgerlichen Gesellschaft vor sich gehende und den praktischen Bedürfnissen und technischen Anforderungen des kapitalistischen Produktions- und Distributionssystems Rechnung tragende Ersetzung der edelmetallenen Münze durch die papierene Note in der Rolle des den kommerziellen Austausch vermittelnden und organisierenden allgemeinen Äquivalents. Dargestellt wird, wie trotz aller Bemühungen das neue Zirkulationsmittel nicht als Ersatz für die alte Währung, sondern bloß als deren Platzhalter gelten zu lassen, es aus einer kommerziellen Vermittlungsinstanz, einem den Wertschöpfungsprozess passiv regulierenden und differenzierenden Getriebe, zu einem industriellen Wachstumsmedium, einem den Wertschöpfungsprozess aktiv auf Touren bringenden und in Gang haltenden Treibmittel avanciert.

      Währung, Geld, Kredit
    • Antisemitismus und Volksstaat

      Zur Pathologie kapitalistischer Krisenbewältigung

      Ist die Ermordung vieler Millionen Juden nur eine Ersatzhandlung? Sind Belzec und Sobibor nur Veranstaltungen zur verdrängungsförmig-bürokratischen Abfuhr von Spannungen, die aus der widersprüchlichen Konstitution des faschistischen Staatswesens resultieren? Ist in sofern die Rede vom Holocaust ein Euphemismus, weil sie die Vorstellung von einem spezifischen Opferzusammenhang, einem qualifiziert stellvertretenden Leiden und Tod in einem Kontext geltend macht, in dem der Tod als Massenmord nurmehr die naturkatastrophale Konsequenz eines im Bemühen um sein inneres Gleichgewicht ebenso projektiv wie ziellos um sich schlagenden Leviathans ist? „Es ist die zentrale These dieses Esseys, daß im markanten Unterschied zum politisch-religiösen Sinn des Antijudaismus historischer Prägung der Antisemitismus europäischer Tradition eine wesentlich politisch-ökonomische Bedeutung hat und, dtatt wie der erstere Probleme zu thematisieren, die sich auf generelle Unterschiede der historisch-kulturellen Identität und der gesellschaftlich-politischen Perspektive beziehen, vielmehr Konflikte zum Ausdruck bringt, die ganz und gar in der spezifischen Entwicklung neuer ökonomischer Machtverhältnisse beziehungsweise sozialer Klassengegenensätze der nicht-jüdischen Gesellschaften selber gründen.“ Die vorliegende zweite Auflage wurde um den Anhang „Der revolutionäre Staat: Das Paradox der bürgerlichen Gesellschaft“ erweitert.

      Antisemitismus und Volksstaat