Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Werner Neulen

    1. Januar 1948
    Rommels italienische Flieger
    Die Adler des Kaisers im Orient 1915-1919
    Mussolinis letzte Flieger
    An deutscher Seite
    Feldgrau in Jerusalem
    Am Himmel Europas
    • Feldgrau in Jerusalem

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Dieses fundierte historische Werk erinnert daran, dass während des Ersten Weltkriegs rund 25000 deutsche Soldaten auf dem Gebiet des Osmanischen Reiches stationiert waren, vor allem in Palästina. Sie verteidigen die Heiligen Stätten und wurden Zeugen des Zusammenbruchs des türkischen Großreiches.

      Feldgrau in Jerusalem
    • Im 1. Weltkrieg unterstützte das deutsche Kaiserreich das Osmanische Reich durch die Entsendung von 6 Fliegerabteilungen und einer Jagdstaffel. Ein junger deutscher Offizier baute die osmanische Fliegertruppe auf, die 450 Flugzeuge umfasste, wobei das fliegende Personal überwiegend aus dem Kaiserreich stammte. Die Piloten, unabhängig von ihren Uniformen, wurden an verschiedenen Fronten des osmanischen Reiches eingesetzt, einschließlich der Sinai-Wüste, Palästina, Syrien, den Dardanellen, dem Schwarzen Meer und dem heutigen Irak. Über Westpersien flogen sie ebenfalls. Während der Kampfpausen kam es zu freundschaftlichen brieflichen Kontakten zwischen den deutschen und britischen sowie australischen Gegnern, die sich als Mitglieder der Elite der Luftwaffe betrachteten. Die Dokumente über die deutschen Flieger im Orient gingen bei einem alliierten Luftangriff auf Potsdam 1945 verloren, abgesehen von einigen Akten einer bayrischen Abteilung. Nach jahrelangen Recherchen in 16 Archiven und Museen gelingt es dem Autor, ein umfassendes Bild der fliegerischen Aktivitäten über Kairo, Bagdad, Mossul, Gaza und Jerusalem zu zeichnen. Er beschreibt nicht nur die Kämpfe der deutschen Staffeln, die anfangs erfolgreich waren, sondern auch die Herausforderungen bei der Versorgung und den Transportwegen, die oft über 4000 km von Berlin entfernt lagen, sowie den Einfluss des Klimas auf die Einsätze. Ein besonderes Kapitel widmet sich der wenig be

      Die Adler des Kaisers im Orient 1915-1919
    • Rommels italienische Flieger

      Die Regia Aeronautica in Nordafrika 1940-1943

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die italienische Luftwaffe erlitt 1940/41 im Kampf gegen die Royal Air Force über Ägypten und der Cyrenaika eine schwere Niederlage und verlor 90 % ihres Bestandes. Doch anstatt zusammenzubrechen, erlebte sie eine Wiedergeburt. Erstattete Jagdverbände der Regia Aeronautica gingen in Luftkämpfe wie mittelalterliche Duelle, während Elite-Torpedobomberverbände erfolgreich vor den nordafrikanischen Küsten operierten. Transportflieger opferten sich, um die Verbindung zwischen dem Mutterland und dem libyschen Kriegsschauplatz aufrechtzuerhalten. Für viele italienische Piloten war das Fliegen eine Obsession, für die sie extreme Gefahren in Kauf nahmen. Dennoch wird das Bild der Regia Aeronautica im Kampf über Nordafrika stark von alliierter Kriegspropaganda geprägt, die den Italienern militärische Dilettantismus zuschreibt. Diese Untersuchung, die sich exklusiv mit den Einsätzen, Erfolgen und Verlusten der italienischen Luftwaffe über Libyen, Ägypten, Tunesien und Algerien beschäftigt, korrigiert viele Vorurteile und Fehlinformationen. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die Regia Aeronautica trotz ungenügender Ausstattung mehr geleistet hat, als erwartet. Einige ihrer Aktionen waren in Bezug auf Kühnheit und Leistungsfähigkeit einzigartig. Rund 230 Fotos, die meisten bisher in Deutschland unveröffentlicht, ergänzen den Text.

      Rommels italienische Flieger
    • Deutsche Lufthansa

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In diesem Buch werden erstmals in einer ausführlichen und gut bebilderten Form die Ereignisse bei der Deutschen Lufthansa während des Zweiten Weltkrieges geschildert. Es zeigt, wie durch den Kriegsbeginn im Herbst 1939 die Bemühungen der Lufthansa zunichte gemacht wurden, zu dem führenden Unternehmen im internationen Luftverkehr aufzusteigen. Sie mußte von der aus 145 Flugzeugen bestehenen Lufthansa-Flotte ein Großteil an die Luftwaffe abgeben, zu der auch ein Teil des hochqualifizierten fliegenden Personals wechselte. Die Lufthansa wurde dadurch zu einem nicht unwesentlichen Teil der deutschen Luftrüstung, obwohl im Selbstverständnis ihrer Betriebsangehörigen die Zivilluftfahrt weiter dominierte. Mit hoher Professionalität und überragender technischer Kompetenz blieb sie auch bei zunehmender alliierter Luftüberlegenheit am Himmel Europas präsent. Noch im April 1945 flog sie neutrale Länder wie Spanien und Schweden an. Anhand von Dokumenten und Zeitzeugenaussagen schildert dieses Buch die teilweise dramatischen Flüge und tragischen Verluste der Lufthansa, die erst 1944/45 bedrohlich anstiegen, als Passagiermaschinen der Lufthansa ins Visier alliierter Jagdflieger gerieten. Um dem Reich die letzten Auslandskontakte zu nehmen, machten alliierte Piloten insbesondere Jagd auf Lufthansa-Flugzeuge, die auf der Spanien-Route unterwegs waren.

      Deutsche Lufthansa
    • Ein brisantes Kapitel deutscher und europäischer Geschichte: während des Ersten Weltkriegs unterstützte das deutsche Levantekorps das Osmanische Reich im Kampf gegen Araber, Briten und Russen

      Adler und Halbmond