Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Schlüter

    21. Juli 1949
    Der Aufsichtsrat einer Wohnungsgenossenschaft
    Genossenschaftsrecht für die Praxis
    Handbuch Wohnungsgenossenschaften
    Fitnessprogramm für KMU und Familienunternehmen
    Verhaltenstherapeutische Langzeittherapien in der Praxis niedergelassener Therapeuten
    Handbuch Wohnungs- und Immobiliengesellschaften
    • Handbuch Wohnungs- und Immobiliengesellschaften

      GmbH-Recht für die Praxis

      • 341 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Wie wird eine Wohnungs- oder Immobiliengesellschaft gegründet? Welchen Inhalt sollte ein Gesellschaftervertrag haben? Welche Rechtsverhältnisse bestehen zwischen Gesellschaftern und der Gesellschaft? Welche Rechte und Pflichten haben die Organe der GmbH? Vom Verfahrensablauf der Gründung der Gesellschaft über die Erfüllung der Aufgaben von Geschäftsführung, Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung bis zur Auflösung und Abwicklung (Liquidation) der GmbH werden die in der Praxis häufig auftretenden Fragestellungen behandelt. Somit erhalten Mitglieder von Geschäftsführung und Aufsichtsrat sowie Mitarbeiter von Wohnungs- und Immobiliengesellschaften fachliche und rechtssichere Unterstützung. Inhalte: Gründung einer Wohnungs- und Immobiliengesellschaft Firma, Sitz und Zweck der GmbH; Gegenstand des Unternehmens Organe: Geschäftsführung, Aufsichtsrat, Gesellschafterversammlung Auflösung und Abwicklung (Liquidation) der Gesellschaft Auswirkungen des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht Mit digitalen Extras: Mustergesellschaftsvertrag Mustergeschäftsordnungen Musterbeschlüsse Praxistipps Beispiele Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Gründung einer Wohnungs- und Immobiliengesellschaft Gesetzliche Anforderungen Rechtslage vor der Eintragung in das Handelsregister Firma, Sitz und Zweck der Wohnungs- und Immobiliengesellschaft; Gegenstand des Unternehmens Firma Sitz Gesellschaftszweck und Unternehmensgegenstand Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter GmbH als juristische Person und Handelsgesellschaft Geschäftsanteile Nachschusspflicht Ergebnisverwendung Kapitalerhaltungsvorschriften Erwerb eigener Geschäftsanteile Einziehung von Geschäftsanteilen Auskunfts- und Einsichtsrecht des Gesellschafters Organe der Wohnungs- und Immobiliengesellschaft Geschäftsführung Aufsichtsrat Gesellschafterversammlung Weitere (fakultative) Organe der Wohnungs- und Immobiliengesellschaft Auflösung und Abwicklung (Liquidation) der Wohnungs- und Immobiliengesellschaft . Gründe für die Auflösung einer Wohnungs- und Immobiliengesellschaft Auflösung durch Beschluss der Gesellschafter Auflösung durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens Verschmelzung unter Beteiligung von zwei Gesellschaften mit beschränkter Haftung Literaturverzeichnis Der Autor Stichwortverzerzeichnis

      Handbuch Wohnungs- und Immobiliengesellschaften
    • Unternehmen ben tigen Fitness. Das Umfeld von Unternehmen hat sich in den letzten Jahren mit zunehmender Geschwindigkeit ver ndert. Wesentliche Ursachen sind die in den letzten Jahren durch Globalisierung entstandene Turbulenz und Dynamik auf den M rkten, die Aussch pfung von Innovationspotenzialen der IuK-Technologie und der Wertewandel in der Arbeitswelt und Gesellschaft. Die Schere zwischen den anspruchsvollen Marktanforderungen und den F higkeiten zu ihrer Umsetzung ist in einer generellen Bewertung die Zukunftsf higkeit der Mehrzahl von KMU und Familienunternehmen als eingeschr nkt anzusehen. Nischen-Dasein und g nstige Produktlebenszyklus-Phasen sichern nur kurz- bis mittelfristig das berleben. Der Anteil kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) betr gt 99,7 % in Deutschland. 84 % aller deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen. Wichtigster Vorteil ist das Engagement der F hrungskr fte; das bedeutendste Hemmnis ist, dass F hrungskr fte in KMU und Familienunternehmen zwar in der Regel in ihrem branchenspezifischen Fachgebiet qualifiziert sind, jedoch h ufig ber unzureichende Kompetenzen der Unternehmensf hrung unter heutigen Bedingungen verf gen. Das in dieser Arbeit entwickelte Fitnessprogramm f r KMU und Familienunternehmen behebt die konzeptionellen Schw chen der Managementmodelle und beschreibt praxisorientiert die grundlegenden Mindestanforderungen f r langfristige Unternehmensfitness.

      Fitnessprogramm für KMU und Familienunternehmen
    • Dieses Buch ist für die Anforderungen der täglichen Arbeit aufbereitet - speziell für Wohnungsgenossenschaften. Es vermittelt Praktikern einen schnellen Überblick über die zentralen Fragestellungen des aktuellen Genossenschaftsrechts und orientiert sich an der üblichen Mustersatzung und den Mustergeschäftsordnungen. Die Autoren sind Rechtsanwälte und auf das Genossenschaftsrecht spezialisiert. Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Mustertexten und Checklisten beantworten sie häufig gestellte Fragen leicht verständlich. Inhalte: Gründung einer Wohnungsgenossenschaft Rechte und Pflichten der Mitglieder, Kompetenzen von Vorstand und Aufsichtsrat Geschäftsanteil, Geschäfts- und Auseinandersetzungsguthaben Generalversammlung und Vertreterversammlung Auflösung und Abwicklung einer Genossenschaft Arbeitshilfen online: Mustertexte Checklisten Gesetzestexte

      Handbuch Wohnungsgenossenschaften
    • Das Recht der Wohnungsgenossenschaften - aufbereitet für alle Fragen von Praktikern bei der täglichen Arbeit. Der Band orientiert sich an der üblichen Mustersatzung und den Mustergeschäftsordnungen. Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Mustertexten und Checklisten für die tägliche Arbeit werden häufig auftretende Fragen leicht verständlich beantwortet. Inhalte: Gründung einer Wohnungsgenossenschaft. Rechte und Pflichten der Mitglieder. Kompetenzen von Vorstand und Aufsichtsrat. Generalversammlung und Vertreterversammlung. Finanzen - Rücklagen, Gewinnverteilung und Verlustdeckung. Arbeitshilfen online: Mustertexte. Checklisten. Gesetzestexte.

      Genossenschaftsrecht für die Praxis
    • Sparen und Anlegen das ist eine persönliche Angelegenheit: von der Entscheidung, im welchem Umfang, wie lange und bei welchem Kreditinstitut gespart werden soll, bis hin zur Wahl der Anlageform. Bei der Fülle der Angebote ist es unerlässlich, die Wege kennen zu lernen, auf denen man zum gewünschten Ziel gelangen kann. Diese Broschüre stellt die wichtigsten Anlageformen dar ihre besonderen Eigenschaften, ihre Vorteile, aber auch ihre Risiken. Sie bietet einen Querschnitt durch die breite Palette des Anlageangebots der Universalbanken und soll dem Sparer als Leitfaden bei seiner Geldanlage dienen. Um die Vielfalt der Zusammenhänge überblicken und ihre Bedeutung für eine Anlageentscheidung einschätzen zu können, ist ein solches Hilfsmittel für jedermann unentbehrlich.

      Fit for money
    • Reich wird man nicht von dem Geld, das man verdient, sondern von dem, das man nicht ausgibt!" Das aber ist nicht ohne die Entwicklung vielfältiger Spar- und Geldanlagemöglichkeiten denkbar, von denen die wichtigsten mit ihren besonderen Eigenschaften - ihren Vorteilen und Risiken - in dieser Broschüre dargestellt werden. Beleuchtet werden dabei auch die steuerlichen Aspekte der Geldanlage.

      Sparen und anlegen