Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Walther Borgius

    2. November 1870 – 1. Oktober 1932
    Die Schule - ein Frevel an der Jugend
    Zollpolitisches A-B-C-Buch.
    Die Schule
    Mannheim und die Entwicklung des südwestdeutschen Getreidehandels
    • Mannheim und die Entwicklung des südwestdeutschen Getreidehandels

      Gegenwärtiger Zustand des Mannheimer Getreidehandels. 2. Band

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der zweite Band untersucht den aktuellen Zustand des Getreidehandels in Mannheim und beleuchtet die Entwicklung des südwestdeutschen Getreidehandels. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1899 bietet wertvolle Einblicke in historische Handelspraktiken und wirtschaftliche Zusammenhänge der Region. Die detaillierte Analyse und die historischen Perspektiven machen das Werk zu einer wichtigen Quelle für das Verständnis der Getreidewirtschaft in Südwestdeutschland.

      Mannheim und die Entwicklung des südwestdeutschen Getreidehandels
    • Dr. Walther Borgius' Buch gliedert sich in zwei Hauptteile. Im ersten Teil beschreibt er die Geschichte der Schule und macht darin ihre Funktion als Herrschaftsmittel des Staates deutlich. Im zweiten Teil geht er auf „Grundsätzliches“ der Schule ein. Dabei analysiert er verschiedene Schulfächer hinsichtlich ihres Nutzens für den Staat, beschreibt selbstbestimmtes Lernen, fordert die Beseitigung der Schule und zeigt neue Wege auf. Borgius Thesen und Aussagen sind erschreckend aktuell, bedenkt man, daß das Buch erstmals 1930 veröffentlich wurde. Seine Argumente für selbstbestimmtes Lernen und gegen die Schulpflicht sind auf jeden Fall eine Bereicherung für jeden, der sich diesen Diskussionen stellt. Seine Schulkritik jedenfalls hat nichts an Aktualität eingebüßt. „Es gibt nun Leute, welche behaupten: Ohne Zwang würden die meisten Kinder aber gar nichts leisten, für nichts wirkliches Interesse zeigen, geschweige denn gar sich realen ernstlichen und anhaltenden Anstrengungen dafür unterziehen, sondern nur faulenzen und Unfug treiben. Diese Auffassung (die übrigens allen Beobachtungen widerspricht) kommt mir immer vor, als behaupte man, die Kinder müßten, da sie noch gar nicht beurteilen vermöchten, was der Körper brauche, fünfmal täglich zu bestimmten Terminen vorgeschriebene Mahlzeiten von bestimmtem Ausmaß und bestimmtem Gehalt eingeflößt erhalten, ohne Rücksicht auf Hunger oder Neigung. Sonst würden sie alle “Suppenkaspars„ werden und elendiglich verhungern.“ Walther Borgius

      Die Schule
    • Zollpolitisches A-B-C-Buch.

      • 127 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Zollpolitisches A-B-C-Buch.